See Long-Covid-Syndrom on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Long Covid" }, { "sense_index": "1", "word": "Long-COVID-19" }, { "sense_index": "1", "word": "Post-Covid" }, { "sense_index": "1", "word": "Post-Covid-19" }, { "sense_index": "1", "word": "Post-Covid-Fatigue" }, { "sense_index": "1", "word": "Post-Covid-19-Syndrom" }, { "sense_index": "1", "word": "Post-COVID-Syndrom" } ], "forms": [ { "form": "das Long-Covid-Syndrom", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Long-Covid-Syndroms", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Long-Covid-Syndrom", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Long-Covid-Syndrom", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Long-Co·vid-Syn·drom", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Irene Habich: Studie zu Langzeitfolgen: Long-Covid-ähnliche Symptome treten auch nach Grippe auf. In: RND. 1. Oktober 2021, abgerufen am 7. April 2022.", "text": "„Beschwerden, die dem Long-Covid-Syndrom zugeordnet werden, treten auch bei Grippepatienten und -patientinnen auf. Das hat eine Studie der Universität Oxford ergeben.“" }, { "ref": "Long-Covid-Syndrom. In: Luzerner Kantonsspital. Abgerufen am 7. April 2022.", "text": "„Nach einer Infektion mit dem SARS CoV-2-Virus kommt es zu ganz unterschiedlichen Krankheitsverläufen. Während manche Infizierte keine Symptome verspüren, werden andere schwer krank. Bei den einen klingt die Erkrankung schnell ab, andere leiden bis heute an Langzeitfolgen und gesundheitlichen Problemen. In diesem Fall spricht man vom Long-Covid-Syndrom. Bisher ist aber noch sehr wenig über die Ursachen dieser Folgeerkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten bekannt.“" }, { "ref": "Long-Covid-Sprechstunde. In: Kantonsspital Aarau. Abgerufen am 7. April 2022.", "text": "„Auch anhaltende Schmerzen (vor allem in der Brustgegend) oder ein beschleunigter Puls könnten Anzeichen für ein so genanntes ‚Long-Covid-Syndrom‘ sein.“" }, { "ref": "Tanja Fieber: Corona-Spätfolgen - Erste Leitlinie für Post Covid ist da. In: Bayerischer Rundfunk. 8. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 7. April 2022) .", "text": "„Das Post-Covid-/Long-Covid-Syndrom hat viele Gesichter, wird durch viele Faktoren bestimmt und schert sich nicht um Fachdisziplinen.“" }, { "ref": "Long Covid: Welche Folgen eine Corona-Infektion haben kann. In: Handelsblatt Online. 10. März 2022, ISSN 0017-7296 (URL, abgerufen am 7. April 2022) .", "text": "„Mit dem Long-Covid-Syndrom gehen laut WHO Symptome einher, die auch mehrere Monate nach einer Corona-Infektion auftreten und anderweitig nicht erklärbar sind.“" } ], "glosses": [ "Nachwirkungen/Langzeitfolgen von Covid-19; Weiterbestehen von Krankheitssymptomen" ], "id": "de-Long-Covid-Syndrom-de-noun--7EpqJV2", "sense_index": "1", "topics": [ "medicine" ] } ], "sounds": [ { "audio": "De-Long-Covid-Syndrom.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f3/De-Long-Covid-Syndrom.ogg/De-Long-Covid-Syndrom.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Long-Covid-Syndrom.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Long-Covid-Syndrom" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Long Covid" }, { "sense_index": "1", "word": "Long-COVID-19" }, { "sense_index": "1", "word": "Post-Covid" }, { "sense_index": "1", "word": "Post-Covid-19" }, { "sense_index": "1", "word": "Post-Covid-Fatigue" }, { "sense_index": "1", "word": "Post-Covid-19-Syndrom" }, { "sense_index": "1", "word": "Post-COVID-Syndrom" } ], "forms": [ { "form": "das Long-Covid-Syndrom", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Long-Covid-Syndroms", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Long-Covid-Syndrom", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "das Long-Covid-Syndrom", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Long-Co·vid-Syn·drom", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Irene Habich: Studie zu Langzeitfolgen: Long-Covid-ähnliche Symptome treten auch nach Grippe auf. In: RND. 1. Oktober 2021, abgerufen am 7. April 2022.", "text": "„Beschwerden, die dem Long-Covid-Syndrom zugeordnet werden, treten auch bei Grippepatienten und -patientinnen auf. Das hat eine Studie der Universität Oxford ergeben.“" }, { "ref": "Long-Covid-Syndrom. In: Luzerner Kantonsspital. Abgerufen am 7. April 2022.", "text": "„Nach einer Infektion mit dem SARS CoV-2-Virus kommt es zu ganz unterschiedlichen Krankheitsverläufen. Während manche Infizierte keine Symptome verspüren, werden andere schwer krank. Bei den einen klingt die Erkrankung schnell ab, andere leiden bis heute an Langzeitfolgen und gesundheitlichen Problemen. In diesem Fall spricht man vom Long-Covid-Syndrom. Bisher ist aber noch sehr wenig über die Ursachen dieser Folgeerkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten bekannt.“" }, { "ref": "Long-Covid-Sprechstunde. In: Kantonsspital Aarau. Abgerufen am 7. April 2022.", "text": "„Auch anhaltende Schmerzen (vor allem in der Brustgegend) oder ein beschleunigter Puls könnten Anzeichen für ein so genanntes ‚Long-Covid-Syndrom‘ sein.“" }, { "ref": "Tanja Fieber: Corona-Spätfolgen - Erste Leitlinie für Post Covid ist da. In: Bayerischer Rundfunk. 8. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 7. April 2022) .", "text": "„Das Post-Covid-/Long-Covid-Syndrom hat viele Gesichter, wird durch viele Faktoren bestimmt und schert sich nicht um Fachdisziplinen.“" }, { "ref": "Long Covid: Welche Folgen eine Corona-Infektion haben kann. In: Handelsblatt Online. 10. März 2022, ISSN 0017-7296 (URL, abgerufen am 7. April 2022) .", "text": "„Mit dem Long-Covid-Syndrom gehen laut WHO Symptome einher, die auch mehrere Monate nach einer Corona-Infektion auftreten und anderweitig nicht erklärbar sind.“" } ], "glosses": [ "Nachwirkungen/Langzeitfolgen von Covid-19; Weiterbestehen von Krankheitssymptomen" ], "sense_index": "1", "topics": [ "medicine" ] } ], "sounds": [ { "audio": "De-Long-Covid-Syndrom.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/f/f3/De-Long-Covid-Syndrom.ogg/De-Long-Covid-Syndrom.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Long-Covid-Syndrom.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Long-Covid-Syndrom" }
Download raw JSONL data for Long-Covid-Syndrom meaning in All languages combined (3.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.