"Lehnbildung" meaning in All languages combined

See Lehnbildung on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈleːnˌbɪldʊŋ Audio: De-Lehnbildung.ogg Forms: die Lehnbildung [nominative, singular], die Lehnbildungen [nominative, plural], der Lehnbildung [genitive, singular], der Lehnbildungen [genitive, plural], der Lehnbildung [dative, singular], den Lehnbildungen [dative, plural], die Lehnbildung [accusative, singular], die Lehnbildungen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus der Wurzel des Verbs entlehnen und Bildung
  1. Oberbegriff für diejenigen Entlehnungen, bei denen in einer Sprache nach dem Vorbild der Wörter einer anderen Sprache Wörter neu gebildet werden, wobei die Bedeutung der fremdsprachigen Wörter übernommen wird, nicht aber deren Wortform
    Sense id: de-Lehnbildung-de-noun--xMr-MA3 Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Lehnprägung, Lehnwortschatz, Wortschatz, Sprache, Linguistik, Sprachwissenschaft Hyponyms: Lehnformung, Lehnschöpfung, Lehnübersetzung, Lehnübertragung Translations: begreppslån (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lehnbedeutung"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus der Wurzel des Verbs entlehnen und Bildung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Lehnbildung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lehnbildungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lehnbildung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lehnbildungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lehnbildung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Lehnbildungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lehnbildung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lehnbildungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lehnprägung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lehnwortschatz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wortschatz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Linguistik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachwissenschaft"
    }
  ],
  "hyphenation": "Lehn·bil·dung",
  "hyponyms": [
    {
      "word": "Lehnformung"
    },
    {
      "word": "Lehnschöpfung"
    },
    {
      "word": "Lehnübersetzung"
    },
    {
      "word": "Lehnübertragung"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Lehnbildungen sind Übernahmen der Bedeutung fremdsprachiger Wörter für neu gebildete Wörter in der aufnehmenden Sprache."
        },
        {
          "ref": "Bußmann, Stichwort: „Lehnbildung“.",
          "text": "Die grammatischen Begriffe, die im Deutschen anstelle der lateinischen Terminologie gebildet wurden, sind Beispiele für Lehnbildungen. Ein Beispiel für eine solche Lehnbildung ist der deutsche Terminus \"Mitlaut\" für den lateinischen Begriff \"Konsonant\"."
        },
        {
          "ref": "Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 125. ISBN 3-406-39206-7. Kursiv gedruckt: Lehnprägungen, Lehnbedeutungen und Lehnbildungen.",
          "text": "„Den Lehnwörtern stehen sogenannte Lehnprägungen gegenüber, bei denen man wiederum Lehnbedeutungen und Lehnbildungen zu unterscheiden hat.“"
        },
        {
          "ref": "Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 69. ISBN 3-323-00169-9.",
          "text": "„Der Aspekt der Internationalisierung ist auch nicht auszuschließen, wenn sich in vielen Sphären der Wissenschaft und Technik heimische Benennungen erhalten oder Verdeutschungen durchgesetzt und behauptet haben, handelt es sich doch im letzteren Falle um Übersetzungen fremdsprachiger Primärnominationen, also um Lehnbildungen (Lehnübersetzungen, -übertragungen oder Lehnschöpfungen…).“"
        },
        {
          "author": "Roland Gruschka",
          "collection": "Jiddisch im Rheinland",
          "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen",
          "isbn": "978-3-8375-0886-4",
          "pages": "15-40, Zitat Seite 32.",
          "place": "Essen",
          "publisher": "Klartext",
          "ref": "Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 32.",
          "text": "„Dieser enthielt nicht nur viele Direktentlehnungen aus dem Westjiddischen, sondern auch Lehnbildungen nach jiddischen Vorbildern.“",
          "title": "Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Oberbegriff für diejenigen Entlehnungen, bei denen in einer Sprache nach dem Vorbild der Wörter einer anderen Sprache Wörter neu gebildet werden, wobei die Bedeutung der fremdsprachigen Wörter übernommen wird, nicht aber deren Wortform"
      ],
      "id": "de-Lehnbildung-de-noun--xMr-MA3",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈleːnˌbɪldʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Lehnbildung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c3/De-Lehnbildung.ogg/De-Lehnbildung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lehnbildung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "begreppslån"
    }
  ],
  "word": "Lehnbildung"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lehnbedeutung"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus der Wurzel des Verbs entlehnen und Bildung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Lehnbildung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lehnbildungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lehnbildung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lehnbildungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Lehnbildung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Lehnbildungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lehnbildung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Lehnbildungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lehnprägung"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lehnwortschatz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wortschatz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Linguistik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachwissenschaft"
    }
  ],
  "hyphenation": "Lehn·bil·dung",
  "hyponyms": [
    {
      "word": "Lehnformung"
    },
    {
      "word": "Lehnschöpfung"
    },
    {
      "word": "Lehnübersetzung"
    },
    {
      "word": "Lehnübertragung"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Lehnbildungen sind Übernahmen der Bedeutung fremdsprachiger Wörter für neu gebildete Wörter in der aufnehmenden Sprache."
        },
        {
          "ref": "Bußmann, Stichwort: „Lehnbildung“.",
          "text": "Die grammatischen Begriffe, die im Deutschen anstelle der lateinischen Terminologie gebildet wurden, sind Beispiele für Lehnbildungen. Ein Beispiel für eine solche Lehnbildung ist der deutsche Terminus \"Mitlaut\" für den lateinischen Begriff \"Konsonant\"."
        },
        {
          "ref": "Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 125. ISBN 3-406-39206-7. Kursiv gedruckt: Lehnprägungen, Lehnbedeutungen und Lehnbildungen.",
          "text": "„Den Lehnwörtern stehen sogenannte Lehnprägungen gegenüber, bei denen man wiederum Lehnbedeutungen und Lehnbildungen zu unterscheiden hat.“"
        },
        {
          "ref": "Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 69. ISBN 3-323-00169-9.",
          "text": "„Der Aspekt der Internationalisierung ist auch nicht auszuschließen, wenn sich in vielen Sphären der Wissenschaft und Technik heimische Benennungen erhalten oder Verdeutschungen durchgesetzt und behauptet haben, handelt es sich doch im letzteren Falle um Übersetzungen fremdsprachiger Primärnominationen, also um Lehnbildungen (Lehnübersetzungen, -übertragungen oder Lehnschöpfungen…).“"
        },
        {
          "author": "Roland Gruschka",
          "collection": "Jiddisch im Rheinland",
          "editor": "Monika Grübel, Peter Honnen",
          "isbn": "978-3-8375-0886-4",
          "pages": "15-40, Zitat Seite 32.",
          "place": "Essen",
          "publisher": "Klartext",
          "ref": "Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 32.",
          "text": "„Dieser enthielt nicht nur viele Direktentlehnungen aus dem Westjiddischen, sondern auch Lehnbildungen nach jiddischen Vorbildern.“",
          "title": "Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Oberbegriff für diejenigen Entlehnungen, bei denen in einer Sprache nach dem Vorbild der Wörter einer anderen Sprache Wörter neu gebildet werden, wobei die Bedeutung der fremdsprachigen Wörter übernommen wird, nicht aber deren Wortform"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈleːnˌbɪldʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Lehnbildung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c3/De-Lehnbildung.ogg/De-Lehnbildung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Lehnbildung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "begreppslån"
    }
  ],
  "word": "Lehnbildung"
}

Download raw JSONL data for Lehnbildung meaning in All languages combined (4.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-22 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (0c0c1f1 and 4230888). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.