See Legitimität on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Illegitimität" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gesetzlichkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Gesetzmäßigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Legalität" }, { "sense_index": "1", "word": "Legitimation" }, { "sense_index": "1", "word": "Rechtmäßigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Rechtsgültigkeit" } ], "derived": [ { "word": "Legitimitätsprinzip" } ], "etymology_text": "Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv legitim mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität", "forms": [ { "form": "die Legitimität", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Legitimität", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Legitimität", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Legitimität", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Le·gi·ti·mi·tät", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 9. August 2017.", "text": "„In der Zeit nachmetaphysischen Denkens stellt die Frage nach der Legitimität politischer Ordnungen, Herrschaftsträger und Entscheidungen moderner Massendemokratien eine große Herausforderung für (politische) Theoretiker dar.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 9. August 2017.", "text": "„Die Frage, was unter „politischer Legitimität“ zu verstehen ist, zu beantworten, fällt traditionell schwer, weil es eine Menge von Definitionsversuchen und Theorien gibt, die „politische Legitimität“ verschieden zu konzeptualisieren versuchen.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 9. August 2017.", "text": "„Mit Legitimität meinen wir im Sinne Seymour M. Lipsets, dass die Bürger eines Staates von der Rechtmäßigkeit einer bestehenden Herrschaftsordnung überzeugt sind.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 9. August 2017.", "text": "„Die Begriffe „Legitimation“ und „Legitimität“ werden jeweils in unterschiedlichen Kontexten, in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen mit unterschiedlichen Bedeutungen genutzt.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 9. August 2017.", "text": "„Die deutsche Sprachwissenschaft wendet sich seit einigen Jahren, nachdem die Wellen des Prinzipienstreites verebbt sind und die Legitimität unterschiedlicher Verfahren und Methoden wieder außer Frage steht, gelassener und zugleich engagierter der Aufarbeitung der sprachgeschichtlichen Grundlagen des Deutschen zu.“" } ], "glosses": [ "Eigenschaft, anerkennungswürdig (legitim) zu sein, weil gewisse moralische, aber auch gesetzliche Normen und Wertvorstellungen eingehalten sind" ], "id": "de-Legitimität-de-noun-0OcOhTVh", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌleɡitimiˈtɛːt" }, { "audio": "De-Legitimität.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/05/De-Legitimität.ogg/De-Legitimität.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Legitimität.ogg" }, { "rhymes": "ɛːt" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Anerkennungswürdigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Legitimsein" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense_index": "1", "word": "legitimeco" }, { "lang": "Galicisch", "lang_code": "gl", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "lexitimidade" }, { "lang": "Kurmandschi", "lang_code": "kmr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "rewatî" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "legitimidade" } ], "word": "Legitimität" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Illegitimität" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gesetzlichkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Gesetzmäßigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Legalität" }, { "sense_index": "1", "word": "Legitimation" }, { "sense_index": "1", "word": "Rechtmäßigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Rechtsgültigkeit" } ], "derived": [ { "word": "Legitimitätsprinzip" } ], "etymology_text": "Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv legitim mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität", "forms": [ { "form": "die Legitimität", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Legitimität", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Legitimität", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Legitimität", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Le·gi·ti·mi·tät", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 9. August 2017.", "text": "„In der Zeit nachmetaphysischen Denkens stellt die Frage nach der Legitimität politischer Ordnungen, Herrschaftsträger und Entscheidungen moderner Massendemokratien eine große Herausforderung für (politische) Theoretiker dar.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 9. August 2017.", "text": "„Die Frage, was unter „politischer Legitimität“ zu verstehen ist, zu beantworten, fällt traditionell schwer, weil es eine Menge von Definitionsversuchen und Theorien gibt, die „politische Legitimität“ verschieden zu konzeptualisieren versuchen.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 9. August 2017.", "text": "„Mit Legitimität meinen wir im Sinne Seymour M. Lipsets, dass die Bürger eines Staates von der Rechtmäßigkeit einer bestehenden Herrschaftsordnung überzeugt sind.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 9. August 2017.", "text": "„Die Begriffe „Legitimation“ und „Legitimität“ werden jeweils in unterschiedlichen Kontexten, in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen mit unterschiedlichen Bedeutungen genutzt.“" }, { "ref": "Fehlender Parameter (Hilfe) Abgerufen am 9. August 2017.", "text": "„Die deutsche Sprachwissenschaft wendet sich seit einigen Jahren, nachdem die Wellen des Prinzipienstreites verebbt sind und die Legitimität unterschiedlicher Verfahren und Methoden wieder außer Frage steht, gelassener und zugleich engagierter der Aufarbeitung der sprachgeschichtlichen Grundlagen des Deutschen zu.“" } ], "glosses": [ "Eigenschaft, anerkennungswürdig (legitim) zu sein, weil gewisse moralische, aber auch gesetzliche Normen und Wertvorstellungen eingehalten sind" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌleɡitimiˈtɛːt" }, { "audio": "De-Legitimität.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/05/De-Legitimität.ogg/De-Legitimität.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Legitimität.ogg" }, { "rhymes": "ɛːt" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Anerkennungswürdigkeit" }, { "sense_index": "1", "word": "Legitimsein" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense_index": "1", "word": "legitimeco" }, { "lang": "Galicisch", "lang_code": "gl", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "lexitimidade" }, { "lang": "Kurmandschi", "lang_code": "kmr", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "rewatî" }, { "lang": "Portugiesisch", "lang_code": "pt", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "legitimidade" } ], "word": "Legitimität" }
Download raw JSONL data for Legitimität meaning in All languages combined (3.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.