See Klassifizierung on Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Segmentierung" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kategorisierung" } ], "derived": [ { "word": "Klassifizierungsbezeichnung" }, { "word": "Klassifizierungskategorie" }, { "word": "Klassifizierungsstufe" } ], "etymology_text": "Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs klassifizieren mit dem Suffix (Derivatem) -ung", "forms": [ { "form": "die Klassifizierung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Klassifizierungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Klassifizierung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Klassifizierungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Klassifizierung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Klassifizierungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Klassifizierung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Klassifizierungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Analyseverfahren" } ], "hyphenation": "Klas·si·fi·zie·rung", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fehlerklassifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Fehlklassifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Lagenklassifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Leistungsklassifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Musterklassifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Selbstklassifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Steuerklassifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Wasserdichtigkeits-Klassifizierung" }, { "sense_index": "1, 2", "word": "Unterklassifizierung" }, { "sense_index": "2", "word": "Lautklassifizierung" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Klassifizierung beliebiger Gegenstände erfolgt nach bestimmten Kriterien." }, { "author": "Paul Watzlawick u.a.", "edition": "12., unveränderte", "isbn": "978-3-456-84970-6", "pages": "55.", "place": "Bern", "publisher": "Huber Verlag", "ref": "Paul Watzlawick u.a.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 12., unveränderte Auflage. Huber Verlag, Bern 2011, ISBN 978-3-456-84970-6, Seite 55.", "text": "„In der Frühzeit der modernen Psychiatrie wurde Forschung fast ausschließlich in Anstalten betrieben und befasste sich vor allem mit der Klassifizierung von Patienten.“", "title": "Menschliche Kommunikation", "title_complement": "Formen, Störungen, Paradoxien", "year": "2011" } ], "glosses": [ "Einordnung, Zuordnung" ], "id": "de-Klassifizierung-de-noun-aprLmrD0", "sense_index": "1", "tags": [ "general" ] }, { "examples": [ { "text": "Durch Klassifizierung der Morphe „-est“ (z.B. in „rechn-est“) und „-st“ (z.B. in „geh-st“), die beide die grammatische Funktion (Bedeutung) \"2. Person Singular\" bei Verben ausdrücken, erkennt man zwei Formen dieses grammatischen Morphems." }, { "text": "Kriterien der Klassifizierung sind gleiche oder wenigstens ähnliche Bedeutung (Funktion) und gleiche oder ähnliche Form der Segmente. Nur bei der Klassifizierung der Flexive wird von der Bedingung der gleichen oder ähnlichen Form von vielen Linguisten abgesehen." }, { "ref": "Heinrich Weber: Morphemik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 159-169; Zitat Seite 163. ISBN 3-484-10389-2.", "text": "„Die Klassifizierung der Morpheme erfolgt unter dem Gesichtspunkt ihrer Distribution, das heißt ihrer Zugehörigkeit zu bestimmten Formklassen und ihrem Vorkommen in bestimmten syntaktischen Konstruktionen.“" }, { "ref": "Joachim Ballweg: Strukturelle Linguistik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 109-120; Zitat Seite 114. ISBN 3-484-10389-2.", "text": "„…denn die Aneignung eines solchen Systems wird möglich lediglich auf Grund der Beherrschung von zwei Typen von Operationen, nämlich der Segmentierung sprachlicher Äußerungen (auf verschiedenen Ebenen) und der Klassifizierung der durch die Segmentierung ermittelten Einheiten.“" }, { "author": "Els Oksaar", "isbn": "3-17-004471-0", "pages": "28.", "place": "Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz", "publisher": "Kohlhammer", "ref": "Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 28.", "text": "„Zahlreiche amerikanische Arbeiten der frühen sechziger Jahre orientieren sich zunächst an den Methoden des klassischen Strukturalismus, in dem distributionelle Regularitäten durch Segmentierung und Klassifizierung ausfindig gemacht wurden.“", "title": "Spracherwerb im Vorschulalter", "title_complement": "Einführung in die Pädolinguistik", "year": "1977" } ], "glosses": [ "Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: Zuordnung eines Segments zu einer Einheit des Sprachsystems" ], "id": "de-Klassifizierung-de-noun-kcm-qTj7", "sense_index": "2", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "klasifiˈt͡siːʁʊŋ" }, { "audio": "De-Klassifizierung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8b/De-Klassifizierung.ogg/De-Klassifizierung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Klassifizierung.ogg" }, { "rhymes": "iːʁʊŋ" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "Klassifikation" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "allgemein: Einordnung, Zuordnung", "sense_index": "1", "word": "classification" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense": "allgemein: Einordnung, Zuordnung", "sense_index": "1", "word": "klasifiko" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "allgemein: Einordnung, Zuordnung", "sense_index": "1", "word": "klassificering" }, { "lang": "Türkisch", "lang_code": "tr", "sense": "allgemein: Einordnung, Zuordnung", "sense_index": "1", "word": "kalsifikasyon" }, { "lang": "Türkisch", "lang_code": "tr", "sense": "allgemein: Einordnung, Zuordnung", "sense_index": "1", "word": "sınıflama" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense_index": "2", "word": "klasifiko" } ], "word": "Klassifizierung" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Segmentierung" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Kategorisierung" } ], "derived": [ { "word": "Klassifizierungsbezeichnung" }, { "word": "Klassifizierungskategorie" }, { "word": "Klassifizierungsstufe" } ], "etymology_text": "Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs klassifizieren mit dem Suffix (Derivatem) -ung", "forms": [ { "form": "die Klassifizierung", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Klassifizierungen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Klassifizierung", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Klassifizierungen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Klassifizierung", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Klassifizierungen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Klassifizierung", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Klassifizierungen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Analyseverfahren" } ], "hyphenation": "Klas·si·fi·zie·rung", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fehlerklassifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Fehlklassifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Lagenklassifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Leistungsklassifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Musterklassifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Selbstklassifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Steuerklassifizierung" }, { "sense_index": "1", "word": "Wasserdichtigkeits-Klassifizierung" }, { "sense_index": "1, 2", "word": "Unterklassifizierung" }, { "sense_index": "2", "word": "Lautklassifizierung" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Die Klassifizierung beliebiger Gegenstände erfolgt nach bestimmten Kriterien." }, { "author": "Paul Watzlawick u.a.", "edition": "12., unveränderte", "isbn": "978-3-456-84970-6", "pages": "55.", "place": "Bern", "publisher": "Huber Verlag", "ref": "Paul Watzlawick u.a.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 12., unveränderte Auflage. Huber Verlag, Bern 2011, ISBN 978-3-456-84970-6, Seite 55.", "text": "„In der Frühzeit der modernen Psychiatrie wurde Forschung fast ausschließlich in Anstalten betrieben und befasste sich vor allem mit der Klassifizierung von Patienten.“", "title": "Menschliche Kommunikation", "title_complement": "Formen, Störungen, Paradoxien", "year": "2011" } ], "glosses": [ "Einordnung, Zuordnung" ], "sense_index": "1", "tags": [ "general" ] }, { "examples": [ { "text": "Durch Klassifizierung der Morphe „-est“ (z.B. in „rechn-est“) und „-st“ (z.B. in „geh-st“), die beide die grammatische Funktion (Bedeutung) \"2. Person Singular\" bei Verben ausdrücken, erkennt man zwei Formen dieses grammatischen Morphems." }, { "text": "Kriterien der Klassifizierung sind gleiche oder wenigstens ähnliche Bedeutung (Funktion) und gleiche oder ähnliche Form der Segmente. Nur bei der Klassifizierung der Flexive wird von der Bedingung der gleichen oder ähnlichen Form von vielen Linguisten abgesehen." }, { "ref": "Heinrich Weber: Morphemik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 159-169; Zitat Seite 163. ISBN 3-484-10389-2.", "text": "„Die Klassifizierung der Morpheme erfolgt unter dem Gesichtspunkt ihrer Distribution, das heißt ihrer Zugehörigkeit zu bestimmten Formklassen und ihrem Vorkommen in bestimmten syntaktischen Konstruktionen.“" }, { "ref": "Joachim Ballweg: Strukturelle Linguistik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 109-120; Zitat Seite 114. ISBN 3-484-10389-2.", "text": "„…denn die Aneignung eines solchen Systems wird möglich lediglich auf Grund der Beherrschung von zwei Typen von Operationen, nämlich der Segmentierung sprachlicher Äußerungen (auf verschiedenen Ebenen) und der Klassifizierung der durch die Segmentierung ermittelten Einheiten.“" }, { "author": "Els Oksaar", "isbn": "3-17-004471-0", "pages": "28.", "place": "Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz", "publisher": "Kohlhammer", "ref": "Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 28.", "text": "„Zahlreiche amerikanische Arbeiten der frühen sechziger Jahre orientieren sich zunächst an den Methoden des klassischen Strukturalismus, in dem distributionelle Regularitäten durch Segmentierung und Klassifizierung ausfindig gemacht wurden.“", "title": "Spracherwerb im Vorschulalter", "title_complement": "Einführung in die Pädolinguistik", "year": "1977" } ], "glosses": [ "Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: Zuordnung eines Segments zu einer Einheit des Sprachsystems" ], "sense_index": "2", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "klasifiˈt͡siːʁʊŋ" }, { "audio": "De-Klassifizierung.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8b/De-Klassifizierung.ogg/De-Klassifizierung.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Klassifizierung.ogg" }, { "rhymes": "iːʁʊŋ" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "Klassifikation" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "allgemein: Einordnung, Zuordnung", "sense_index": "1", "word": "classification" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense": "allgemein: Einordnung, Zuordnung", "sense_index": "1", "word": "klasifiko" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "allgemein: Einordnung, Zuordnung", "sense_index": "1", "word": "klassificering" }, { "lang": "Türkisch", "lang_code": "tr", "sense": "allgemein: Einordnung, Zuordnung", "sense_index": "1", "word": "kalsifikasyon" }, { "lang": "Türkisch", "lang_code": "tr", "sense": "allgemein: Einordnung, Zuordnung", "sense_index": "1", "word": "sınıflama" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense_index": "2", "word": "klasifiko" } ], "word": "Klassifizierung" }
Download raw JSONL data for Klassifizierung meaning in All languages combined (6.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.