See Kinderarmut on Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Altersarmut" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Kinderarmutsbericht" }, { "sense_index": "1", "word": "Kinderarmutsquote" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Armut sowie dem Fugenelement -er", "forms": [ { "form": "die Kinderarmut", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Kinderarmut", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kinderarmut", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Kinderarmut", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Armut" } ], "hyphenation": "Kin·der·ar·mut", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Rekordkinderarmut" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Daniel Schneider: Kinderarmut in Deutschland. In: Westdeutscher Rundfunk. 13. Juli 2020 (URL, abgerufen am 29. Juni 2022) .", "text": "„Die Kinderarmut zu bekämpfen und ihr vorzubeugen ist vor allem Aufgabe der Politik.“" }, { "ref": "Investitionen gegen Kinderarmut zahlen sich aus. In: Deutsche Welle. 7. November 2011 (Interview mit Katharina Spieß, Professorin für Familien- und Bildungsökonomie an der Freien Universität Berlin und zuständig für Bildung beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, das Interview führte Andrea Grunau. Redaktion: Hartmut Lüning, URL, abgerufen am 29. Juni 2022) .", "text": "„Katharina Spieß: »Kinderarmut in Deutschland hat zugenommen, wenn wir den Zeitraum der letzten zehn Jahre betrachten.«“" }, { "ref": "Christoph Butterwegge: Wege aus der Kinderarmut. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 22. Juni 2006, abgerufen am 29. Juni 2022.", "text": "„In einem so wohlhabenden Land wie der Bundesrepublik muss es Kinderarmut nicht geben,“ […]." }, { "ref": "Lage in Deutschland – Jedem fünften Kind droht Armut. In: Norddeutscher Rundfunk. 13. März 2022 (URL, abgerufen am 29. Juni 2022) .", "text": "„»Kinderarmut ist ein trauriger Skandal in unserem reichen Land«, erklärte Bartsch.“" }, { "ref": "Barbara Wesel: Europäische Union – Der Gipfel der schönen Worte. In: Deutsche Welle. 6. Mai 2021 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 29. Juni 2022) .", "text": "„Kinderarmut ist in vielen EU-Ländern ein Problem - auch in Deutschland ist etwa jedes fünfte Kind betroffen“" }, { "ref": "Archiv der Gegenwart 2001; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kinderarmut“", "text": "„Offensichtlich ist die Forderung und Unterstützung verantwortungsvoller Vaterschaft entscheidend für die Bekämpfung von Kinderarmut.“" }, { "text": "„Da sich Kinderarmut nicht monokausal erklären und auf eine Ursache reduzieren lässt, kann sie nur mehrdimensional bekämpft werden.“" }, { "text": "„Kinderarmut zu bekämpfen erfordert, Strukturen sozialer Ungleichheit zu beseitigen.“" }, { "ref": "Klaus Hurrelmann: Aufruf an neue Regierung – Kinderarmut bekämpfen. Und zwar so!. In: Spiegel Online. 3. Januar 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 29. Juni 2022) .", "text": "„Dänemark, die Niederlande und andere europäische Länder, die eine geringere Kinderarmut haben, zeigen, dass eine umfassende Strategie mit abgestimmten Schritten notwendig ist.“" }, { "accessdate": "2016-10-11", "author": "Jan-Christoph Kitzler", "collection": "Deutschlandradio Kultur: Deutschlandradio KdöR, 50968 Köln", "day": "12", "month": "10", "ref": "Jan-Christoph Kitzler: Soziologe beklagt \"Entsolidarisierung\" in der Gesellschaft - Butterwege zum neuen Sozialbericht des Statistischen Bundesamtes. In: Deutschlandradio Kultur: Deutschlandradio KdöR, 50968 Köln. 12. Oktober 2011 (Online, abgerufen am 11. Oktober 2016) .", "text": "„Der Kölner Soziologe Christoph Butterwegge wirft der Politik vor, dass das Problem der Armut \"verharmlost\" und \"verdrängt\" werde. Es gebe schwere Versäumnisse bei der wirkungsvollen Bekämpfung, vor allem bei der Alters- und Kinderarmut.“", "title": "Soziologe beklagt \"Entsolidarisierung\" in der Gesellschaft - Butterwege zum neuen Sozialbericht des Statistischen Bundesamtes", "url": "Online", "year": "2011" }, { "text": "Kinderarmut bekämpft man zuerst mit einer bedingungslosen finanziellen Kindergrundsicherung." } ], "glosses": [ "Situation, dass in einer Gesellschaft viele Kinder in armen oder ärmlichen Verhältnissen leben müssen (wirtschaftliche Armut)" ], "id": "de-Kinderarmut-de-noun-05~josM0", "raw_tags": [ "Gesellschaft" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Quelle: www.bernerzeitung.ch, 22. Dezember 2010; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kinderarmut“", "text": "„Eine geringere Kinderarmut weisen nur die nordischen Länder und Österreich auf.“" } ], "glosses": [ "Situation, dass in einer Gesellschaft zu wenig Kinder geboren werden (demografische Armut)" ], "id": "de-Kinderarmut-de-noun-1RLst25W", "raw_tags": [ "Gesellschaft" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkɪndɐˌʔaʁmuːt" }, { "audio": "De-Kinderarmut.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7e/De-Kinderarmut.ogg/De-Kinderarmut.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kinderarmut.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Situation, dass in einer Gesellschaft viele Kinder in armen oder ärmlichen Verhältnissen leben müssen (wirtschaftliche Armut)", "sense_index": "1", "word": "child poverty" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Situation, dass in einer Gesellschaft viele Kinder in armen oder ärmlichen Verhältnissen leben müssen (wirtschaftliche Armut)", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "appauvrissement de l'enfant" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Situation, dass in einer Gesellschaft viele Kinder in armen oder ärmlichen Verhältnissen leben müssen (wirtschaftliche Armut)", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "pauvreté infantile" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Situation, dass in einer Gesellschaft viele Kinder in armen oder ärmlichen Verhältnissen leben müssen (wirtschaftliche Armut)", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "pobreza infantil" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Situation, dass in einer Gesellschaft zu wenig Kinder geboren werden (demografische Armut)", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "démographie vieillissante" } ], "word": "Kinderarmut" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Altersarmut" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "Kinderarmutsbericht" }, { "sense_index": "1", "word": "Kinderarmutsquote" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Armut sowie dem Fugenelement -er", "forms": [ { "form": "die Kinderarmut", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Kinderarmut", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Kinderarmut", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Kinderarmut", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Armut" } ], "hyphenation": "Kin·der·ar·mut", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Rekordkinderarmut" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Daniel Schneider: Kinderarmut in Deutschland. In: Westdeutscher Rundfunk. 13. Juli 2020 (URL, abgerufen am 29. Juni 2022) .", "text": "„Die Kinderarmut zu bekämpfen und ihr vorzubeugen ist vor allem Aufgabe der Politik.“" }, { "ref": "Investitionen gegen Kinderarmut zahlen sich aus. In: Deutsche Welle. 7. November 2011 (Interview mit Katharina Spieß, Professorin für Familien- und Bildungsökonomie an der Freien Universität Berlin und zuständig für Bildung beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, das Interview führte Andrea Grunau. Redaktion: Hartmut Lüning, URL, abgerufen am 29. Juni 2022) .", "text": "„Katharina Spieß: »Kinderarmut in Deutschland hat zugenommen, wenn wir den Zeitraum der letzten zehn Jahre betrachten.«“" }, { "ref": "Christoph Butterwegge: Wege aus der Kinderarmut. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 22. Juni 2006, abgerufen am 29. Juni 2022.", "text": "„In einem so wohlhabenden Land wie der Bundesrepublik muss es Kinderarmut nicht geben,“ […]." }, { "ref": "Lage in Deutschland – Jedem fünften Kind droht Armut. In: Norddeutscher Rundfunk. 13. März 2022 (URL, abgerufen am 29. Juni 2022) .", "text": "„»Kinderarmut ist ein trauriger Skandal in unserem reichen Land«, erklärte Bartsch.“" }, { "ref": "Barbara Wesel: Europäische Union – Der Gipfel der schönen Worte. In: Deutsche Welle. 6. Mai 2021 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 29. Juni 2022) .", "text": "„Kinderarmut ist in vielen EU-Ländern ein Problem - auch in Deutschland ist etwa jedes fünfte Kind betroffen“" }, { "ref": "Archiv der Gegenwart 2001; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kinderarmut“", "text": "„Offensichtlich ist die Forderung und Unterstützung verantwortungsvoller Vaterschaft entscheidend für die Bekämpfung von Kinderarmut.“" }, { "text": "„Da sich Kinderarmut nicht monokausal erklären und auf eine Ursache reduzieren lässt, kann sie nur mehrdimensional bekämpft werden.“" }, { "text": "„Kinderarmut zu bekämpfen erfordert, Strukturen sozialer Ungleichheit zu beseitigen.“" }, { "ref": "Klaus Hurrelmann: Aufruf an neue Regierung – Kinderarmut bekämpfen. Und zwar so!. In: Spiegel Online. 3. Januar 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 29. Juni 2022) .", "text": "„Dänemark, die Niederlande und andere europäische Länder, die eine geringere Kinderarmut haben, zeigen, dass eine umfassende Strategie mit abgestimmten Schritten notwendig ist.“" }, { "accessdate": "2016-10-11", "author": "Jan-Christoph Kitzler", "collection": "Deutschlandradio Kultur: Deutschlandradio KdöR, 50968 Köln", "day": "12", "month": "10", "ref": "Jan-Christoph Kitzler: Soziologe beklagt \"Entsolidarisierung\" in der Gesellschaft - Butterwege zum neuen Sozialbericht des Statistischen Bundesamtes. In: Deutschlandradio Kultur: Deutschlandradio KdöR, 50968 Köln. 12. Oktober 2011 (Online, abgerufen am 11. Oktober 2016) .", "text": "„Der Kölner Soziologe Christoph Butterwegge wirft der Politik vor, dass das Problem der Armut \"verharmlost\" und \"verdrängt\" werde. Es gebe schwere Versäumnisse bei der wirkungsvollen Bekämpfung, vor allem bei der Alters- und Kinderarmut.“", "title": "Soziologe beklagt \"Entsolidarisierung\" in der Gesellschaft - Butterwege zum neuen Sozialbericht des Statistischen Bundesamtes", "url": "Online", "year": "2011" }, { "text": "Kinderarmut bekämpft man zuerst mit einer bedingungslosen finanziellen Kindergrundsicherung." } ], "glosses": [ "Situation, dass in einer Gesellschaft viele Kinder in armen oder ärmlichen Verhältnissen leben müssen (wirtschaftliche Armut)" ], "raw_tags": [ "Gesellschaft" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Quelle: www.bernerzeitung.ch, 22. Dezember 2010; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kinderarmut“", "text": "„Eine geringere Kinderarmut weisen nur die nordischen Länder und Österreich auf.“" } ], "glosses": [ "Situation, dass in einer Gesellschaft zu wenig Kinder geboren werden (demografische Armut)" ], "raw_tags": [ "Gesellschaft" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈkɪndɐˌʔaʁmuːt" }, { "audio": "De-Kinderarmut.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7e/De-Kinderarmut.ogg/De-Kinderarmut.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Kinderarmut.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Situation, dass in einer Gesellschaft viele Kinder in armen oder ärmlichen Verhältnissen leben müssen (wirtschaftliche Armut)", "sense_index": "1", "word": "child poverty" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Situation, dass in einer Gesellschaft viele Kinder in armen oder ärmlichen Verhältnissen leben müssen (wirtschaftliche Armut)", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "appauvrissement de l'enfant" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Situation, dass in einer Gesellschaft viele Kinder in armen oder ärmlichen Verhältnissen leben müssen (wirtschaftliche Armut)", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "pauvreté infantile" }, { "lang": "Spanisch", "lang_code": "es", "sense": "Situation, dass in einer Gesellschaft viele Kinder in armen oder ärmlichen Verhältnissen leben müssen (wirtschaftliche Armut)", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ], "word": "pobreza infantil" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "Situation, dass in einer Gesellschaft zu wenig Kinder geboren werden (demografische Armut)", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine" ], "word": "démographie vieillissante" } ], "word": "Kinderarmut" }
Download raw JSONL data for Kinderarmut meaning in All languages combined (6.7kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.