"Hackl im Kreuz" meaning in All languages combined

See Hackl im Kreuz on Wiktionary

Phrase [Deutsch]

IPA: hakl ɪm kʁɔɪ̯t͡s Audio: De-Hackl im Kreuz.ogg Forms: jemandem das Hackl ins Kreuz hauen [variant], jemandem das Hackl ins Kreuz werfen [variant], das Hackl im Kreuz spüren [variant], das Hackl im Kreuz (stecken) haben [variant]
Etymology: „jemandem das Hackl ins Kreuz hauen“. Das Hackl ist eine kleine Axt, Kreuz der Rücken. Zumindest zur österreichweiten Popularisierung und zum Eingang in die Schriftsprache trug ein Kabarettprogramm bei: Nach dem ersten Erfolg von Helmut Qualtinger mit Gerhard Bronner, Michael Kehlmann und Carl Merz 1951 blieben sie zusammen und brachten zuerst in der „Kleinen Komödie“ und später im „Neuen Theater am Kärntnertor“ die Kabarettrevuen »Brettl vorm Kopf« (1952) »Blattl vorm Mund« (1956), »Glasl vorm Aug« (1956), »Spiegl vorm G'sicht« (1958), die Figur des »Travnicek« (1957), »Dachl überm Kopf« (1959) und zum Schluss »Hackl im Kreuz« (1959) heraus.
  1. die sprichwörtliche Axt, die einem jemand in den Rücken gehauen hat Tags: Austrian German
    Sense id: de-Hackl_im_Kreuz-de-phrase-h~d0WkO~
The following are not (yet) sense-disambiguated
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Redewendung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "„jemandem das Hackl ins Kreuz hauen“. Das Hackl ist eine kleine Axt, Kreuz der Rücken. Zumindest zur österreichweiten Popularisierung und zum Eingang in die Schriftsprache trug ein Kabarettprogramm bei: Nach dem ersten Erfolg von Helmut Qualtinger mit Gerhard Bronner, Michael Kehlmann und Carl Merz 1951 blieben sie zusammen und brachten zuerst in der „Kleinen Komödie“ und später im „Neuen Theater am Kärntnertor“ die Kabarettrevuen »Brettl vorm Kopf« (1952) »Blattl vorm Mund« (1956), »Glasl vorm Aug« (1956), »Spiegl vorm G'sicht« (1958), die Figur des »Travnicek« (1957), »Dachl überm Kopf« (1959) und zum Schluss »Hackl im Kreuz« (1959) heraus.",
  "forms": [
    {
      "form": "jemandem das Hackl ins Kreuz hauen",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "jemandem das Hackl ins Kreuz werfen",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "das Hackl im Kreuz spüren",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "das Hackl im Kreuz (stecken) haben",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Hackl im Kreuz",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Redewendung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2013-01-15",
          "collection": "Wort in der Zeit",
          "number": "1",
          "pages": "2-4",
          "publisher": "Stiasny",
          "ref": "Rücksicht und Vorsicht. Probleme des österreichischen Zeitromans. In: Wort in der Zeit. 8, Nummer 1, Stiasny, 1962, Seite 2-4",
          "text": "„Es soll nicht jeder hingehen und sein »Hackl im Kreuz« suchen.“",
          "title": "Rücksicht und Vorsicht",
          "title_complement": "Probleme des österreichischen Zeitromans",
          "volume": "8",
          "year": "1962"
        },
        {
          "accessdate": "2013-01-15",
          "collection": "Neues Forum",
          "pages": "513",
          "place": "Wien",
          "ref": "?. In: Neues Forum. 10, Wien 1963, Seite 513",
          "text": "„Weitum hatte begründete Besorgnis geherrscht, dieses Budget könnte zum Hackl im Kreuz der Koalition werden, und die von Links ermunterte Rechtsopposition hatte bereits Regierungsposen zu üben begonnen.“",
          "title": "?",
          "volume": "10",
          "year": "1963"
        },
        {
          "accessdate": "2013-01-15",
          "collection": "Österreich",
          "editor": "Österreichischer Bundespressedienst",
          "pages": "196",
          "place": "Wien",
          "publisher": "Bundeskanzleramt",
          "ref": "Österreichischer Bundespressedienst (Herausgeber): … à propos Monumente. In: Österreich. Tatsachen und Zahlen. Bundeskanzleramt, Wien 1977, Seite 196",
          "text": "„In der Wiener Franziskanerkirche steht eine Madonna, die eine türkische Hacke im Rücken trägt. Sie ist wenig bekannt, obwohl das »Hackl im Kreuz« in Österreich eine so beliebte Art der Intrige ist, daß geradezu Wallfahrten angezeigt erscheinen.“",
          "title": "… à propos Monumente",
          "year": "1977"
        },
        {
          "ref": "Das blaue Gemetzel genießen. In: Profil Online. 24. März 2005 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2017) .",
          "text": "„Ich will nicht behaupten, dass mich angesichts des Zerfalls der FPÖ ähnlich intensive Freudengefühle überkommen – aber ein gewisser Genuss ist mir die blaue Selbstzerstörung schon: zu erleben, wie das blaue Wien längst Istanbul geworden ist – niemand kann sicher sein, morgens nicht mit einem Hackl im Kreuz zu erwachen; zuzusehen, wie die Herren mit Schmiss einander rücklings erdolchen; zuzuhören, wie die einen »Haider, komm, wir folgen dir« rufen, während die anderen ihn aus der Partei ausschließen wollen.“"
        },
        {
          "accessdate": "2013-01-15",
          "author": "Peter Jünnemann",
          "collection": "Frederick Mayer",
          "editor": "Alice Strigl",
          "isbn": "978-3-205-77676-5",
          "pages": "97",
          "place": "Wien",
          "publisher": "Böhlau Verlag",
          "ref": "Peter Jünnemann: Albumblatt für Frederick, den Menschenfreund. In: Alice Strigl (Herausgeber): Frederick Mayer. Böhlau Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-205-77676-5, Seite 97",
          "text": "„Frederick Mayer brachte eine neue Dimension und Qualität der Kommunikation und des menschlichen Miteinander nach Österreich, wo der belanglose »Smalltalk« und der hinterhältige Tratsch vorherrschen und nach der schnellen Verbrüderung (»Verhaberung«) beim Heurigen am Abend das »Hackl im Kreuz« am nächsten Morgen folgt.“",
          "title": "Albumblatt für Frederick, den Menschenfreund",
          "year": "2007"
        },
        {
          "accessdate": "2013-01-15",
          "collection": "ooe.kpoe.at/news",
          "day": "08",
          "editor": "KPÖ Oberösterreich",
          "month": "01",
          "ref": "KPÖ Oberösterreich (Herausgeber): Steuerpflicht führt Gemeindekooperationen ad absurdum. In: ooe.kpoe.at/news. 8. Januar 2013 (ooe.kpoe.at, abgerufen am 15. Januar 2013)",
          "text": "„»Es ist eine Verhöhnung der Gemeinden, wenn einerseits die notwendige und vernünftige Zusammenarbeit von Gemeinden durch solche Kooperationen verlangt und insbesondere in Oberösterreich propagiert wird, dann aber als Hackl im Kreuz diese finanziell den Leistungen privater Unternehmen gleichgestellt und verteuert werden«, so Furtlehner.“",
          "title": "Steuerpflicht führt Gemeindekooperationen ad absurdum",
          "url": "ooe.kpoe.at",
          "year": "2013"
        },
        {
          "ref": "Der mystische Code von Dienstzeugnissen. In: krone.at. 9. April 2006, abgerufen am 15. Januar 2013.",
          "text": "„Hier findest du einen Überblick über die raffiniertesten Formulierungen [für Arbeitszeugnisse], die nett klingen aber einem Hackl im Kreuz gleichkommen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die sprichwörtliche Axt, die einem jemand in den Rücken gehauen hat"
      ],
      "id": "de-Hackl_im_Kreuz-de-phrase-h~d0WkO~",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "hakl ɪm kʁɔɪ̯t͡s"
    },
    {
      "audio": "De-Hackl im Kreuz.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/77/De-Hackl_im_Kreuz.ogg/De-Hackl_im_Kreuz.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Hackl im Kreuz.ogg"
    }
  ],
  "word": "Hackl im Kreuz"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Redewendung (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "„jemandem das Hackl ins Kreuz hauen“. Das Hackl ist eine kleine Axt, Kreuz der Rücken. Zumindest zur österreichweiten Popularisierung und zum Eingang in die Schriftsprache trug ein Kabarettprogramm bei: Nach dem ersten Erfolg von Helmut Qualtinger mit Gerhard Bronner, Michael Kehlmann und Carl Merz 1951 blieben sie zusammen und brachten zuerst in der „Kleinen Komödie“ und später im „Neuen Theater am Kärntnertor“ die Kabarettrevuen »Brettl vorm Kopf« (1952) »Blattl vorm Mund« (1956), »Glasl vorm Aug« (1956), »Spiegl vorm G'sicht« (1958), die Figur des »Travnicek« (1957), »Dachl überm Kopf« (1959) und zum Schluss »Hackl im Kreuz« (1959) heraus.",
  "forms": [
    {
      "form": "jemandem das Hackl ins Kreuz hauen",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "jemandem das Hackl ins Kreuz werfen",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "das Hackl im Kreuz spüren",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    },
    {
      "form": "das Hackl im Kreuz (stecken) haben",
      "tags": [
        "variant"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Hackl im Kreuz",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Redewendung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2013-01-15",
          "collection": "Wort in der Zeit",
          "number": "1",
          "pages": "2-4",
          "publisher": "Stiasny",
          "ref": "Rücksicht und Vorsicht. Probleme des österreichischen Zeitromans. In: Wort in der Zeit. 8, Nummer 1, Stiasny, 1962, Seite 2-4",
          "text": "„Es soll nicht jeder hingehen und sein »Hackl im Kreuz« suchen.“",
          "title": "Rücksicht und Vorsicht",
          "title_complement": "Probleme des österreichischen Zeitromans",
          "volume": "8",
          "year": "1962"
        },
        {
          "accessdate": "2013-01-15",
          "collection": "Neues Forum",
          "pages": "513",
          "place": "Wien",
          "ref": "?. In: Neues Forum. 10, Wien 1963, Seite 513",
          "text": "„Weitum hatte begründete Besorgnis geherrscht, dieses Budget könnte zum Hackl im Kreuz der Koalition werden, und die von Links ermunterte Rechtsopposition hatte bereits Regierungsposen zu üben begonnen.“",
          "title": "?",
          "volume": "10",
          "year": "1963"
        },
        {
          "accessdate": "2013-01-15",
          "collection": "Österreich",
          "editor": "Österreichischer Bundespressedienst",
          "pages": "196",
          "place": "Wien",
          "publisher": "Bundeskanzleramt",
          "ref": "Österreichischer Bundespressedienst (Herausgeber): … à propos Monumente. In: Österreich. Tatsachen und Zahlen. Bundeskanzleramt, Wien 1977, Seite 196",
          "text": "„In der Wiener Franziskanerkirche steht eine Madonna, die eine türkische Hacke im Rücken trägt. Sie ist wenig bekannt, obwohl das »Hackl im Kreuz« in Österreich eine so beliebte Art der Intrige ist, daß geradezu Wallfahrten angezeigt erscheinen.“",
          "title": "… à propos Monumente",
          "year": "1977"
        },
        {
          "ref": "Das blaue Gemetzel genießen. In: Profil Online. 24. März 2005 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2017) .",
          "text": "„Ich will nicht behaupten, dass mich angesichts des Zerfalls der FPÖ ähnlich intensive Freudengefühle überkommen – aber ein gewisser Genuss ist mir die blaue Selbstzerstörung schon: zu erleben, wie das blaue Wien längst Istanbul geworden ist – niemand kann sicher sein, morgens nicht mit einem Hackl im Kreuz zu erwachen; zuzusehen, wie die Herren mit Schmiss einander rücklings erdolchen; zuzuhören, wie die einen »Haider, komm, wir folgen dir« rufen, während die anderen ihn aus der Partei ausschließen wollen.“"
        },
        {
          "accessdate": "2013-01-15",
          "author": "Peter Jünnemann",
          "collection": "Frederick Mayer",
          "editor": "Alice Strigl",
          "isbn": "978-3-205-77676-5",
          "pages": "97",
          "place": "Wien",
          "publisher": "Böhlau Verlag",
          "ref": "Peter Jünnemann: Albumblatt für Frederick, den Menschenfreund. In: Alice Strigl (Herausgeber): Frederick Mayer. Böhlau Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-205-77676-5, Seite 97",
          "text": "„Frederick Mayer brachte eine neue Dimension und Qualität der Kommunikation und des menschlichen Miteinander nach Österreich, wo der belanglose »Smalltalk« und der hinterhältige Tratsch vorherrschen und nach der schnellen Verbrüderung (»Verhaberung«) beim Heurigen am Abend das »Hackl im Kreuz« am nächsten Morgen folgt.“",
          "title": "Albumblatt für Frederick, den Menschenfreund",
          "year": "2007"
        },
        {
          "accessdate": "2013-01-15",
          "collection": "ooe.kpoe.at/news",
          "day": "08",
          "editor": "KPÖ Oberösterreich",
          "month": "01",
          "ref": "KPÖ Oberösterreich (Herausgeber): Steuerpflicht führt Gemeindekooperationen ad absurdum. In: ooe.kpoe.at/news. 8. Januar 2013 (ooe.kpoe.at, abgerufen am 15. Januar 2013)",
          "text": "„»Es ist eine Verhöhnung der Gemeinden, wenn einerseits die notwendige und vernünftige Zusammenarbeit von Gemeinden durch solche Kooperationen verlangt und insbesondere in Oberösterreich propagiert wird, dann aber als Hackl im Kreuz diese finanziell den Leistungen privater Unternehmen gleichgestellt und verteuert werden«, so Furtlehner.“",
          "title": "Steuerpflicht führt Gemeindekooperationen ad absurdum",
          "url": "ooe.kpoe.at",
          "year": "2013"
        },
        {
          "ref": "Der mystische Code von Dienstzeugnissen. In: krone.at. 9. April 2006, abgerufen am 15. Januar 2013.",
          "text": "„Hier findest du einen Überblick über die raffiniertesten Formulierungen [für Arbeitszeugnisse], die nett klingen aber einem Hackl im Kreuz gleichkommen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die sprichwörtliche Axt, die einem jemand in den Rücken gehauen hat"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "Austrian German"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "hakl ɪm kʁɔɪ̯t͡s"
    },
    {
      "audio": "De-Hackl im Kreuz.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/77/De-Hackl_im_Kreuz.ogg/De-Hackl_im_Kreuz.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Hackl im Kreuz.ogg"
    }
  ],
  "word": "Hackl im Kreuz"
}

Download raw JSONL data for Hackl im Kreuz meaning in All languages combined (5.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.