"Dollbergen" meaning in All languages combined

See Dollbergen on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈdɔlˌbɛʁɡn̩
Etymology: [1] Die überlieferten Formen 1226 (Ekbertus de) Dolberge, 1287 Dolberghe, 1330-1549 überwiegend Dolberge, 1639 Dolbergen zeigen das altsächsische Ortsnamengrundwort -berg im Dativ. Schwerer zu beantworten ist die Frage, was das ‚Dol(l)-‘ bedeuten soll. Die Unmöglichkeit einer unzweifelhaften Deutung des ersten Teils zeigt, dass der Ortsname längst bestanden haben muss, als er erstmals in einer Urkunde auftauchte. Es wird sogar angenommen, dass allein ‚Dol‘ schon „Hügel“ bedeutete, was aber bereits im Mittelalter nicht mehr verstanden wurde, weshalb man „-berg“ anhängte (der alte Ortskern steht auf einer eiszeitlichen Düne in der Flussniederung der Fuhse) – aber auch „Pflock“ oder „Baumwipfel“ sind mögliche Deutungen (als -l-Bildungen zu indoeuropäisch *teu-, *teuə-, *tuo-, *tu- „schwellen“),
  1. Ortschaft der Gemeinde Uetze (Region Hannover, Niedersachsen)
    Sense id: de-Dollbergen-de-noun-Liu7vCfh
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Ort, Siedlung Derived forms: Dollberger, Dollbergerin Translations (Ortschaft der Gemeinde Uetze (Region Hannover, Niedersachsen)): Dollbarge (Niederdeutsch), Dollbargen (Niederdeutsch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Toponym (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dollberger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dollbergerin"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] Die überlieferten Formen 1226 (Ekbertus de) Dolberge, 1287 Dolberghe, 1330-1549 überwiegend Dolberge, 1639 Dolbergen zeigen das altsächsische Ortsnamengrundwort -berg im Dativ. Schwerer zu beantworten ist die Frage, was das ‚Dol(l)-‘ bedeuten soll. Die Unmöglichkeit einer unzweifelhaften Deutung des ersten Teils zeigt, dass der Ortsname längst bestanden haben muss, als er erstmals in einer Urkunde auftauchte. Es wird sogar angenommen, dass allein ‚Dol‘ schon „Hügel“ bedeutete, was aber bereits im Mittelalter nicht mehr verstanden wurde, weshalb man „-berg“ anhängte (der alte Ortskern steht auf einer eiszeitlichen Düne in der Flussniederung der Fuhse) – aber auch „Pflock“ oder „Baumwipfel“ sind mögliche Deutungen (als -l-Bildungen zu indoeuropäisch *teu-, *teuə-, *tuo-, *tu- „schwellen“),",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ort"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Siedlung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Doll·ber·gen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Dollbergen hat die Telefon-Vorwahl 05177."
        },
        {
          "text": "das Dollbergen der fünfziger Jahre"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ortschaft der Gemeinde Uetze (Region Hannover, Niedersachsen)"
      ],
      "id": "de-Dollbergen-de-noun-Liu7vCfh",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈdɔlˌbɛʁɡn̩"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Niederdeutsch",
      "lang_code": "nds",
      "sense": "Ortschaft der Gemeinde Uetze (Region Hannover, Niedersachsen)",
      "sense_index": "1",
      "word": "Dollbarge"
    },
    {
      "lang": "Niederdeutsch",
      "lang_code": "nds",
      "sense": "Ortschaft der Gemeinde Uetze (Region Hannover, Niedersachsen)",
      "sense_index": "1",
      "word": "Dollbargen"
    }
  ],
  "word": "Dollbergen"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Toponym (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dollberger"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Dollbergerin"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] Die überlieferten Formen 1226 (Ekbertus de) Dolberge, 1287 Dolberghe, 1330-1549 überwiegend Dolberge, 1639 Dolbergen zeigen das altsächsische Ortsnamengrundwort -berg im Dativ. Schwerer zu beantworten ist die Frage, was das ‚Dol(l)-‘ bedeuten soll. Die Unmöglichkeit einer unzweifelhaften Deutung des ersten Teils zeigt, dass der Ortsname längst bestanden haben muss, als er erstmals in einer Urkunde auftauchte. Es wird sogar angenommen, dass allein ‚Dol‘ schon „Hügel“ bedeutete, was aber bereits im Mittelalter nicht mehr verstanden wurde, weshalb man „-berg“ anhängte (der alte Ortskern steht auf einer eiszeitlichen Düne in der Flussniederung der Fuhse) – aber auch „Pflock“ oder „Baumwipfel“ sind mögliche Deutungen (als -l-Bildungen zu indoeuropäisch *teu-, *teuə-, *tuo-, *tu- „schwellen“),",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Ort"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Siedlung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Doll·ber·gen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "name"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Dollbergen hat die Telefon-Vorwahl 05177."
        },
        {
          "text": "das Dollbergen der fünfziger Jahre"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Ortschaft der Gemeinde Uetze (Region Hannover, Niedersachsen)"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈdɔlˌbɛʁɡn̩"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Niederdeutsch",
      "lang_code": "nds",
      "sense": "Ortschaft der Gemeinde Uetze (Region Hannover, Niedersachsen)",
      "sense_index": "1",
      "word": "Dollbarge"
    },
    {
      "lang": "Niederdeutsch",
      "lang_code": "nds",
      "sense": "Ortschaft der Gemeinde Uetze (Region Hannover, Niedersachsen)",
      "sense_index": "1",
      "word": "Dollbargen"
    }
  ],
  "word": "Dollbergen"
}

Download raw JSONL data for Dollbergen meaning in All languages combined (2.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.