"Altarweihe" meaning in All languages combined

See Altarweihe on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˌalˈtaːɐ̯ˌvaɪ̯ə Audio: De-Altarweihe.ogg Forms: die Altarweihe [nominative, singular], die Altarweihen [nominative, plural], der Altarweihe [genitive, singular], der Altarweihen [genitive, plural], der Altarweihe [dative, singular], den Altarweihen [dative, plural], die Altarweihe [accusative, singular], die Altarweihen [accusative, plural]
Rhymes: aːɐ̯vaɪ̯ə Etymology: Kompositum aus den Substantiven Altar und Weihe
  1. die Konsekration eines Altares in katholischen Kirchen, nach der der Altar überhaupt erst kultisch genutzt werden kann. Die Altarweihe erfolgt im Normalfall im Zusammenhang mit der Weihe der jeweiligen Kirche
    Sense id: de-Altarweihe-de-noun-r4b73eWI Topics: religion
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Weihe, Sakramentale Translations: consecration of the altar (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Kompositum aus den Substantiven Altar und Weihe",
  "forms": [
    {
      "form": "die Altarweihe",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Altarweihen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Altarweihe",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Altarweihen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Altarweihe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Altarweihen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Altarweihe",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Altarweihen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Weihe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sakramentale"
    }
  ],
  "hyphenation": "Al·tar·wei·he",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Martin Klöckener: Dokumente zur Erneuerung der Liturgie, Kevelaer 2001, ISBN 3766600788, Seite 274",
          "text": "„Für die Weihe eines neuen Altares wähle man einen Tag, an dem die Gläubigen zahlreich teilnehmen können, […]. Eine Altarweihe kann nicht stattfinden: an den drei österlichen Tagen, am Aschermittwoch, an den Wochentagen der Heiligen Woche und an Allerseelen. […] Die Meßfeier hängt mit der Altarweihe aufs engste zusammen.“"
        },
        {
          "ref": "Gerhard Krause, Gerhard Müller: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Teile 1-2, Berlin 1993, ISBN 3110138980, Seite 317, Kapitel „Heiligkeit des Altares, Altarweihe, Symbolik“",
          "text": "„Ein wichtiger Bestandteil der Altarweihe war die Beisetzung von Märtyrerreliquien […]“"
        },
        {
          "ref": "Gerhard Krause, Gerhard Müller: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Teile 1-2, Berlin 1993, ISBN 3110138980, Seite 317, Kapitel „Heiligkeit des Altares, Altarweihe, Symbolik“",
          "text": "„Das früheste Zeugnis für eine Altarweihe mit Ölsalbung bietet Ephrem […]“"
        },
        {
          "ref": "Heinrich Joseph Wetzer, Benedict Welte: Kirchen-Lexikon: oder, Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften, Freiburg im Breisgau 1851 (Herder), Band 6, Seite 207",
          "text": "„Darnach folgt eine zur Altarweihe gehörige Segnung (von Mörtel) und die Abholung der Reliquien.“"
        },
        {
          "ref": "Helmut Umbach: Heilige Räume – Pforten des Himmels. Vom Umgang der Protestanten mit ihren Kirchen, Göttingen 2005, ISBN 3899712404, Seite 1993",
          "text": "„In der Karolingischen Zeit gibt es nachweislich zwei Typen der Altarweihe: Im ersten Typ ist die Konsekration stets mit der Kirchweihe verbunden […], im zweiten Typ spielt die Überführung von Reliquien aus der alten Kirche […] die entscheidende Rolle.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die Konsekration eines Altares in katholischen Kirchen, nach der der Altar überhaupt erst kultisch genutzt werden kann. Die Altarweihe erfolgt im Normalfall im Zusammenhang mit der Weihe der jeweiligen Kirche"
      ],
      "id": "de-Altarweihe-de-noun-r4b73eWI",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "religion"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌalˈtaːɐ̯ˌvaɪ̯ə"
    },
    {
      "audio": "De-Altarweihe.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c3/De-Altarweihe.ogg/De-Altarweihe.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Altarweihe.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aːɐ̯vaɪ̯ə"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "consecration of the altar"
    }
  ],
  "word": "Altarweihe"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Kompositum aus den Substantiven Altar und Weihe",
  "forms": [
    {
      "form": "die Altarweihe",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Altarweihen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Altarweihe",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Altarweihen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Altarweihe",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Altarweihen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Altarweihe",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Altarweihen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Weihe"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sakramentale"
    }
  ],
  "hyphenation": "Al·tar·wei·he",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Martin Klöckener: Dokumente zur Erneuerung der Liturgie, Kevelaer 2001, ISBN 3766600788, Seite 274",
          "text": "„Für die Weihe eines neuen Altares wähle man einen Tag, an dem die Gläubigen zahlreich teilnehmen können, […]. Eine Altarweihe kann nicht stattfinden: an den drei österlichen Tagen, am Aschermittwoch, an den Wochentagen der Heiligen Woche und an Allerseelen. […] Die Meßfeier hängt mit der Altarweihe aufs engste zusammen.“"
        },
        {
          "ref": "Gerhard Krause, Gerhard Müller: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Teile 1-2, Berlin 1993, ISBN 3110138980, Seite 317, Kapitel „Heiligkeit des Altares, Altarweihe, Symbolik“",
          "text": "„Ein wichtiger Bestandteil der Altarweihe war die Beisetzung von Märtyrerreliquien […]“"
        },
        {
          "ref": "Gerhard Krause, Gerhard Müller: Theologische Realenzyklopädie (TRE), Teile 1-2, Berlin 1993, ISBN 3110138980, Seite 317, Kapitel „Heiligkeit des Altares, Altarweihe, Symbolik“",
          "text": "„Das früheste Zeugnis für eine Altarweihe mit Ölsalbung bietet Ephrem […]“"
        },
        {
          "ref": "Heinrich Joseph Wetzer, Benedict Welte: Kirchen-Lexikon: oder, Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hilfswissenschaften, Freiburg im Breisgau 1851 (Herder), Band 6, Seite 207",
          "text": "„Darnach folgt eine zur Altarweihe gehörige Segnung (von Mörtel) und die Abholung der Reliquien.“"
        },
        {
          "ref": "Helmut Umbach: Heilige Räume – Pforten des Himmels. Vom Umgang der Protestanten mit ihren Kirchen, Göttingen 2005, ISBN 3899712404, Seite 1993",
          "text": "„In der Karolingischen Zeit gibt es nachweislich zwei Typen der Altarweihe: Im ersten Typ ist die Konsekration stets mit der Kirchweihe verbunden […], im zweiten Typ spielt die Überführung von Reliquien aus der alten Kirche […] die entscheidende Rolle.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "die Konsekration eines Altares in katholischen Kirchen, nach der der Altar überhaupt erst kultisch genutzt werden kann. Die Altarweihe erfolgt im Normalfall im Zusammenhang mit der Weihe der jeweiligen Kirche"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "religion"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌalˈtaːɐ̯ˌvaɪ̯ə"
    },
    {
      "audio": "De-Altarweihe.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c3/De-Altarweihe.ogg/De-Altarweihe.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Altarweihe.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aːɐ̯vaɪ̯ə"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "consecration of the altar"
    }
  ],
  "word": "Altarweihe"
}

Download raw JSONL data for Altarweihe meaning in All languages combined (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.