See fahen in All languages combined, or Wiktionary
{ "etymology_templates": [ { "args": { "1": "de", "2": "gmh", "3": "vāhen" }, "expansion": "Middle High German vāhen", "name": "inh" }, { "args": { "1": "de", "2": "gem-pro", "3": "*fanhaną" }, "expansion": "Proto-Germanic *fanhaną", "name": "inh" } ], "etymology_text": "From Middle High German vāhen (third person singular indicative present vāhet, also væhet, indicative past vienc [stem vieng-], also vie (in rhyme), past participle gevangen), from Proto-Germanic *fanhaną.", "forms": [ { "form": "fähet", "tags": [ "indicative", "present", "singular", "third-person" ] }, { "form": "fahet", "tags": [ "indicative", "present", "singular", "third-person" ] }, { "form": "gefangen", "tags": [ "participle", "past" ] }, { "form": "gefahen", "tags": [ "participle", "past" ] }, { "form": "gefahet", "tags": [ "participle", "past" ] } ], "head_templates": [ { "args": { "1": "de", "10": "gefangen", "11": "or", "12": "gefahen", "13": "or", "14": "gefahet", "2": "verb", "3": "third person singular indicative present", "4": "fähet", "5": "or", "6": "fahet", "7": "older also", "8": "fehet", "9": "past participle" }, "expansion": "fahen (third person singular indicative present fähet or fahet, older also fehet, past participle gefangen or gefahen or gefahet)", "name": "head" } ], "lang": "German", "lang_code": "de", "pos": "verb", "senses": [ { "categories": [ { "kind": "other", "name": "German entries with incorrect language header", "parents": [ "Entries with incorrect language header", "Entry maintenance" ], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Pages with 1 entry", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Pages with entries", "parents": [], "source": "w" } ], "examples": [ { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "roman": "Der Erbfeind der Christenheit schneidet den Kreuzrittern, wenn, er sie lebendig gefahen, Riemen aus dem Rücken.", "text": "1790, Kurt von Bassewitz oder das gerettete Kyritz, ein Schauspiel in fünf Aufzügen, Berlin, p. 30f. (GB)", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "roman": "Dann muß er Euch ausliefern, oder er wird selbst gefahen und in's Gefängniß gelegt und gerichtet, sobald er über die Schwelle des Hofthores tritt.", "text": "1830, Der Freiknecht, historischer Roman aus der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts. Von Ludwig Storch. Erster Band, Leipzig, p. 180 (GB)", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "ref": "1853, Publii Ovidii Nasonis Opera. Ovids Werke. Berichtigt, übersetzt und erklärt von Heinrich Lindemann. Erster Theil. Die Verwandlungen. – Publii Ovidii Nasonis Metamorphoseon Libri XV. Ovids Verwandlungen. Berichtigt, übersetzt und erklärt von Heinrich Lindemann. Erster Bändchen. (Buch 1–5.), Leipzig, p. 241 (GB)", "roman": "Mitten in seiner Umarmung das Paar ertappt und gefahen.", "text": "Wie nun die Gattin zusammt dem Ehebrecher ins Bett kam,\nWard durch die Kunst des Gemahls und die neuerfundenen Banden", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "ref": "1792, Heinrich der Löwe. Zweiter Theil, Frankfurt & Leipzig, p. 120 (GB)", "roman": "Heinrich. Eure Gefangene, Graf? Ihr habt sie alle für mich gefahet.", "text": "Adolph. Meine Gefangene mögen hier im Lager bleiben.", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "ref": "1856, Ferdinand Stolle's ausgewählte Schriften. Volks- und Familien-Ausgabe. Achter Band. Zweite Auflage. – Deutsche Pickwickier. Komischer Roman von Ferdinand Stolle. Dritter Theil. Zweite Auflage, Leipzig, p. 129 (GB)", "text": "„Nun, seid Ihr nicht mit uns zugleich attrapirt und gefahet worden? Mitgefangen, mitgehangen. Ihr kennt das Sprichwort.“", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "roman": "So ward also das Schwein gefahet.", "text": "1880, J. A. C. Löhr Großes Märchenbuch. Neu geordnet von Gustav Harrer. Zweite Auflage, Leipzig, p. 197 (GB)", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "ref": "1542, Von den heiligen Sacramenten der Tauffe, und des Leibs und Bluts Jhesu Christi, D. Jacobus Schenck, Leipzig (GB)", "text": "[...] weil Petrus [...] an diesem ort viel Fisch fehet, da er zuvor nichts hatte können fahen, und [...]", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "ref": "1559, Hauspostill vber die Sontags und der fürnemesten Feste Euangelien, durch das gantze Jar, von D. Martino Luthero seligen gepredigt, aus M. Georgen Rörers seligen geschriebenen Büchern, wie er die von jar zu jar aus seinem des Doctors Mund aufgefasst und zusamen bracht, Trewlich on alle Enderung, Abbruch, oder Zusatz, auffs new zugericht, und in Druck geben, Jhena (GB)", "text": "Weil er aber die gantze Nacht fischet, und nichts fehet, Und [...]", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "roman": "Zum andern, Ob aber der Fischer schon nicht weiß, was er für Fische fahet oder nicht fahet so, underlest er doch die arbeit nicht, sondern wirfft das Netz immerdar auff hoffnung aus, und gehet nicht gern mit lehren Henden wider zu Hauß:", "text": "1595, [Thērobiblia]: Biblisch Thierbuch, darinne alle vierfüßige, zahme, wilde, gifftige und kriechende Thier, Vogel und Fisch (deren in der Bibel meldung geschicht) sampt iren Eigenschafften unnd anhangenden nützlichen Historien beschrieben sind. Mit der alten und newen Kirchenlehrer Außlegungen fleißig erkleret, unnd auff die Drey Hierarchias, den Geistlichen, Weltlichen unnd Haußstand. Lehr, straff unnd Trostsweise gerichtet, durch M. Hermannum Heinrychum Frey. In drey unterschiedene Bücher abgetheilet, und mit schönen Figuren gezieret, Leipzig (GB)", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "ref": "1721, Friedrich Wilhelms, Königes in Preussen, verbessertes Land-Recht, des Königreichs Preussen, worinnen …, Königsberg (GB)", "text": "Und was also einer (wie obgesetzt) an Wild oder Vogel fahe und überkommt, daß ist und bleibet seyn eigen, doch länger nicht dann solange es in seiner Gewalt und Behutsahm ist: Dann wo es ihme nachfolgends entrinnet oder wiederumb in seine natürliche Freyheit kommt: Wer es alsdann hernacher fahet, desselben soll es seyn. [...] So bald sie aber die heimische Gewonheit der Wiederkunfft verlassen, und über dieselbe aussenbleiben, seynd sie nicht mehr Unser, sondern dessen der sie fahet.", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "ref": "1629, Ursprung und Wunderzeichen, des geweyhten Brodts deß heyligen Nicolai von Tolentin, deren Eremitten Ordens deß heyligen Hocherleuchten Kirchenlehrers Augustini, so anfänglich zusammen getragen ist worden, in Wällischer Sprach auß underschidlichen Authoribus. Von dem R. P. Magistro F. Andrea Gelsomini de Cortona, derselbigen Zeit Augustinerischer Regent unnd Prediger zu Padua. Nun aber auch verteutscht allen frommen Catholischen Seelen, zu mehrer Bekandtnuß, und grösserer Andacht desselbigen geweyhten Brots, Wienn in Oesterreich (GB)", "text": "Einem Knäblein erst 3. Jahr alt, ist kommen ein schweres Fieber, [...] Bey einer Stund, da es so Athem fahete, war alle Hilff und Hoffnung auß, [...]", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "ref": "1649, Unsers lieben HERRN JEsu Christi deß Gecreutzigten Stammenbuech, oder Denkwürdige Historien, von Jesu Christo und den Jenigen welche Ihme in Nachtragung deß Creutzes gleichförmig zu werden begehret, auff alle und jede Täg deß gantzen Jahrs außgethailet, und zusamen getragen. Durch R. P. D. Carolvm Stengelium. Der Ander Thail. Darzu erst kommen der alten Römer und Griechen Calender mit dem Christlichen verglichen. Darinnen erstlichen der Alten Römern und Griechen herrliche Sieg, Triumph, Opffer, und andere fürtrefliche Geschichten auff jeglichen Tag deß Jars erzehlt: Hernach aber der Christlichen Religion Geschichten weit fürgezogen werden. Durch R. P. Joan: Baptista Masculum Neopolitanum, Soc. Jesu, München, p. 361 (GB)", "text": "[...] die Juden faheten Christum den Herren und erkaufften ihn vmb ein gering unnd schnödes Gelt [...]", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "roman": "So ergriff ihn denn die Hand des Siegers, sie fahete, faßte ihn an, fing ihn und so ward er ein Gefaheter, Gefangener.“", "text": "1833, Deutsche Geschichte mit besonderer Rücksicht auf Religion, Recht und Staatsverfassung von Dr. George, Phillips. Erster Band, Berlin, p. 105 (GB)", "type": "quotation" } ], "glosses": [ "catch" ], "id": "en-fahen-de-verb-n5Jc3E~u", "links": [ [ "catch", "catch" ] ], "raw_glosses": [ "(dated) catch" ], "related": [ { "word": "abfahen" }, { "word": "anfahen" }, { "word": "auffahen" }, { "raw_tags": [ "of einfahen" ], "tags": [ "infinitive", "infinitive-zu" ], "word": "einzufahen" }, { "word": "empfahen" }, { "word": "umfahen" }, { "word": "unterfahen" }, { "word": "fähig" }, { "word": "Fahung" } ], "synonyms": [ { "word": "fangen" } ], "tags": [ "dated" ] } ], "sounds": [ { "audio": "De-fahen.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/04/De-fahen.ogg/De-fahen.ogg.mp3", "ogg_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/04/De-fahen.ogg" } ], "word": "fahen" }
{ "etymology_templates": [ { "args": { "1": "de", "2": "gmh", "3": "vāhen" }, "expansion": "Middle High German vāhen", "name": "inh" }, { "args": { "1": "de", "2": "gem-pro", "3": "*fanhaną" }, "expansion": "Proto-Germanic *fanhaną", "name": "inh" } ], "etymology_text": "From Middle High German vāhen (third person singular indicative present vāhet, also væhet, indicative past vienc [stem vieng-], also vie (in rhyme), past participle gevangen), from Proto-Germanic *fanhaną.", "forms": [ { "form": "fähet", "tags": [ "indicative", "present", "singular", "third-person" ] }, { "form": "fahet", "tags": [ "indicative", "present", "singular", "third-person" ] }, { "form": "gefangen", "tags": [ "participle", "past" ] }, { "form": "gefahen", "tags": [ "participle", "past" ] }, { "form": "gefahet", "tags": [ "participle", "past" ] } ], "head_templates": [ { "args": { "1": "de", "10": "gefangen", "11": "or", "12": "gefahen", "13": "or", "14": "gefahet", "2": "verb", "3": "third person singular indicative present", "4": "fähet", "5": "or", "6": "fahet", "7": "older also", "8": "fehet", "9": "past participle" }, "expansion": "fahen (third person singular indicative present fähet or fahet, older also fehet, past participle gefangen or gefahen or gefahet)", "name": "head" } ], "lang": "German", "lang_code": "de", "pos": "verb", "related": [ { "word": "abfahen" }, { "word": "anfahen" }, { "word": "auffahen" }, { "raw_tags": [ "of einfahen" ], "tags": [ "infinitive", "infinitive-zu" ], "word": "einzufahen" }, { "word": "empfahen" }, { "word": "umfahen" }, { "word": "unterfahen" }, { "word": "fähig" }, { "word": "Fahung" } ], "senses": [ { "categories": [ "German dated terms", "German entries with incorrect language header", "German lemmas", "German terms derived from Middle High German", "German terms derived from Proto-Germanic", "German terms inherited from Middle High German", "German terms inherited from Proto-Germanic", "German terms with quotations", "German verbs", "Pages with 1 entry", "Pages with entries", "Requests for translations of German quotations" ], "examples": [ { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "roman": "Der Erbfeind der Christenheit schneidet den Kreuzrittern, wenn, er sie lebendig gefahen, Riemen aus dem Rücken.", "text": "1790, Kurt von Bassewitz oder das gerettete Kyritz, ein Schauspiel in fünf Aufzügen, Berlin, p. 30f. (GB)", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "roman": "Dann muß er Euch ausliefern, oder er wird selbst gefahen und in's Gefängniß gelegt und gerichtet, sobald er über die Schwelle des Hofthores tritt.", "text": "1830, Der Freiknecht, historischer Roman aus der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts. Von Ludwig Storch. Erster Band, Leipzig, p. 180 (GB)", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "ref": "1853, Publii Ovidii Nasonis Opera. Ovids Werke. Berichtigt, übersetzt und erklärt von Heinrich Lindemann. Erster Theil. Die Verwandlungen. – Publii Ovidii Nasonis Metamorphoseon Libri XV. Ovids Verwandlungen. Berichtigt, übersetzt und erklärt von Heinrich Lindemann. Erster Bändchen. (Buch 1–5.), Leipzig, p. 241 (GB)", "roman": "Mitten in seiner Umarmung das Paar ertappt und gefahen.", "text": "Wie nun die Gattin zusammt dem Ehebrecher ins Bett kam,\nWard durch die Kunst des Gemahls und die neuerfundenen Banden", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "ref": "1792, Heinrich der Löwe. Zweiter Theil, Frankfurt & Leipzig, p. 120 (GB)", "roman": "Heinrich. Eure Gefangene, Graf? Ihr habt sie alle für mich gefahet.", "text": "Adolph. Meine Gefangene mögen hier im Lager bleiben.", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "ref": "1856, Ferdinand Stolle's ausgewählte Schriften. Volks- und Familien-Ausgabe. Achter Band. Zweite Auflage. – Deutsche Pickwickier. Komischer Roman von Ferdinand Stolle. Dritter Theil. Zweite Auflage, Leipzig, p. 129 (GB)", "text": "„Nun, seid Ihr nicht mit uns zugleich attrapirt und gefahet worden? Mitgefangen, mitgehangen. Ihr kennt das Sprichwort.“", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "roman": "So ward also das Schwein gefahet.", "text": "1880, J. A. C. Löhr Großes Märchenbuch. Neu geordnet von Gustav Harrer. Zweite Auflage, Leipzig, p. 197 (GB)", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "ref": "1542, Von den heiligen Sacramenten der Tauffe, und des Leibs und Bluts Jhesu Christi, D. Jacobus Schenck, Leipzig (GB)", "text": "[...] weil Petrus [...] an diesem ort viel Fisch fehet, da er zuvor nichts hatte können fahen, und [...]", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "ref": "1559, Hauspostill vber die Sontags und der fürnemesten Feste Euangelien, durch das gantze Jar, von D. Martino Luthero seligen gepredigt, aus M. Georgen Rörers seligen geschriebenen Büchern, wie er die von jar zu jar aus seinem des Doctors Mund aufgefasst und zusamen bracht, Trewlich on alle Enderung, Abbruch, oder Zusatz, auffs new zugericht, und in Druck geben, Jhena (GB)", "text": "Weil er aber die gantze Nacht fischet, und nichts fehet, Und [...]", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "roman": "Zum andern, Ob aber der Fischer schon nicht weiß, was er für Fische fahet oder nicht fahet so, underlest er doch die arbeit nicht, sondern wirfft das Netz immerdar auff hoffnung aus, und gehet nicht gern mit lehren Henden wider zu Hauß:", "text": "1595, [Thērobiblia]: Biblisch Thierbuch, darinne alle vierfüßige, zahme, wilde, gifftige und kriechende Thier, Vogel und Fisch (deren in der Bibel meldung geschicht) sampt iren Eigenschafften unnd anhangenden nützlichen Historien beschrieben sind. Mit der alten und newen Kirchenlehrer Außlegungen fleißig erkleret, unnd auff die Drey Hierarchias, den Geistlichen, Weltlichen unnd Haußstand. Lehr, straff unnd Trostsweise gerichtet, durch M. Hermannum Heinrychum Frey. In drey unterschiedene Bücher abgetheilet, und mit schönen Figuren gezieret, Leipzig (GB)", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "ref": "1721, Friedrich Wilhelms, Königes in Preussen, verbessertes Land-Recht, des Königreichs Preussen, worinnen …, Königsberg (GB)", "text": "Und was also einer (wie obgesetzt) an Wild oder Vogel fahe und überkommt, daß ist und bleibet seyn eigen, doch länger nicht dann solange es in seiner Gewalt und Behutsahm ist: Dann wo es ihme nachfolgends entrinnet oder wiederumb in seine natürliche Freyheit kommt: Wer es alsdann hernacher fahet, desselben soll es seyn. [...] So bald sie aber die heimische Gewonheit der Wiederkunfft verlassen, und über dieselbe aussenbleiben, seynd sie nicht mehr Unser, sondern dessen der sie fahet.", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "ref": "1629, Ursprung und Wunderzeichen, des geweyhten Brodts deß heyligen Nicolai von Tolentin, deren Eremitten Ordens deß heyligen Hocherleuchten Kirchenlehrers Augustini, so anfänglich zusammen getragen ist worden, in Wällischer Sprach auß underschidlichen Authoribus. Von dem R. P. Magistro F. Andrea Gelsomini de Cortona, derselbigen Zeit Augustinerischer Regent unnd Prediger zu Padua. Nun aber auch verteutscht allen frommen Catholischen Seelen, zu mehrer Bekandtnuß, und grösserer Andacht desselbigen geweyhten Brots, Wienn in Oesterreich (GB)", "text": "Einem Knäblein erst 3. Jahr alt, ist kommen ein schweres Fieber, [...] Bey einer Stund, da es so Athem fahete, war alle Hilff und Hoffnung auß, [...]", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "ref": "1649, Unsers lieben HERRN JEsu Christi deß Gecreutzigten Stammenbuech, oder Denkwürdige Historien, von Jesu Christo und den Jenigen welche Ihme in Nachtragung deß Creutzes gleichförmig zu werden begehret, auff alle und jede Täg deß gantzen Jahrs außgethailet, und zusamen getragen. Durch R. P. D. Carolvm Stengelium. Der Ander Thail. Darzu erst kommen der alten Römer und Griechen Calender mit dem Christlichen verglichen. Darinnen erstlichen der Alten Römern und Griechen herrliche Sieg, Triumph, Opffer, und andere fürtrefliche Geschichten auff jeglichen Tag deß Jars erzehlt: Hernach aber der Christlichen Religion Geschichten weit fürgezogen werden. Durch R. P. Joan: Baptista Masculum Neopolitanum, Soc. Jesu, München, p. 361 (GB)", "text": "[...] die Juden faheten Christum den Herren und erkaufften ihn vmb ein gering unnd schnödes Gelt [...]", "type": "quotation" }, { "english": "(please add an English translation of this quotation)", "roman": "So ergriff ihn denn die Hand des Siegers, sie fahete, faßte ihn an, fing ihn und so ward er ein Gefaheter, Gefangener.“", "text": "1833, Deutsche Geschichte mit besonderer Rücksicht auf Religion, Recht und Staatsverfassung von Dr. George, Phillips. Erster Band, Berlin, p. 105 (GB)", "type": "quotation" } ], "glosses": [ "catch" ], "links": [ [ "catch", "catch" ] ], "raw_glosses": [ "(dated) catch" ], "synonyms": [ { "word": "fangen" } ], "tags": [ "dated" ] } ], "sounds": [ { "audio": "De-fahen.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/04/De-fahen.ogg/De-fahen.ogg.mp3", "ogg_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/04/De-fahen.ogg" } ], "word": "fahen" }
Download raw JSONL data for fahen meaning in German (9.3kB)
{ "called_from": "form_descriptions/1698", "msg": "unrecognized head form: older also fehet", "path": [ "fahen" ], "section": "German", "subsection": "verb", "title": "fahen", "trace": "" }
This page is a part of the kaikki.org machine-readable German dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-17 from the enwiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.