"wissenschaftstheoretisch" meaning in Deutsch

See wissenschaftstheoretisch in All languages combined, or Wiktionary

Adjective

IPA: ˈvɪsn̩ʃaft͡steoˌʁeːtɪʃ Audio: De-wissenschaftstheoretisch.ogg
Forms: wissenschaftstheoretisch [positive], wissenschaftstheoretischer [positive, nominative, strong, singular, masculine], wissenschaftstheoretische [positive, nominative, strong, singular, feminine], wissenschaftstheoretisches [positive, nominative, strong, singular, neuter], wissenschaftstheoretische [positive, nominative, strong, plural], wissenschaftstheoretischen [positive, genitive, strong, singular, masculine], wissenschaftstheoretischer [positive, genitive, strong, singular, feminine], wissenschaftstheoretischen [positive, genitive, strong, singular, neuter], wissenschaftstheoretischer [positive, genitive, strong, plural], wissenschaftstheoretischem [positive, dative, strong, singular, masculine], wissenschaftstheoretischer [positive, dative, strong, singular, feminine], wissenschaftstheoretischem [positive, dative, strong, singular, neuter], wissenschaftstheoretischen [positive, dative, strong, plural], wissenschaftstheoretischen [positive, accusative, strong, singular, masculine], wissenschaftstheoretische [positive, accusative, strong, singular, feminine], wissenschaftstheoretisches [positive, accusative, strong, singular, neuter], wissenschaftstheoretische [positive, accusative, strong, plural], der wissenschaftstheoretische [positive, nominative, weak, singular, masculine], die wissenschaftstheoretische [positive, nominative, weak, singular, feminine], das wissenschaftstheoretische [positive, nominative, weak, singular, neuter], die wissenschaftstheoretischen [positive, nominative, weak, plural], des wissenschaftstheoretischen [positive, genitive, weak, singular, masculine], der wissenschaftstheoretischen [positive, genitive, weak, singular, feminine], des wissenschaftstheoretischen [positive, genitive, weak, singular, neuter], der wissenschaftstheoretischen [positive, genitive, weak, plural], dem wissenschaftstheoretischen [positive, dative, weak, singular, masculine], der wissenschaftstheoretischen [positive, dative, weak, singular, feminine], dem wissenschaftstheoretischen [positive, dative, weak, singular, neuter], den wissenschaftstheoretischen [positive, dative, weak, plural], den wissenschaftstheoretischen [positive, accusative, weak, singular, masculine], die wissenschaftstheoretische [positive, accusative, weak, singular, feminine], das wissenschaftstheoretische [positive, accusative, weak, singular, neuter], die wissenschaftstheoretischen [positive, accusative, weak, plural], ein wissenschaftstheoretischer [positive, nominative, mixed, singular, masculine], eine wissenschaftstheoretische [positive, nominative, mixed, singular, feminine], ein wissenschaftstheoretisches [positive, nominative, mixed, singular, neuter], (keine) wissenschaftstheoretischen [positive, nominative, mixed, plural], eines wissenschaftstheoretischen [positive, genitive, mixed, singular, masculine], einer wissenschaftstheoretischen [positive, genitive, mixed, singular, feminine], eines wissenschaftstheoretischen [positive, genitive, mixed, singular, neuter], (keiner) wissenschaftstheoretischen [positive, genitive, mixed, plural], einem wissenschaftstheoretischen [positive, dative, mixed, singular, masculine], einer wissenschaftstheoretischen [positive, dative, mixed, singular, feminine], einem wissenschaftstheoretischen [positive, dative, mixed, singular, neuter], (keinen) wissenschaftstheoretischen [positive, dative, mixed, plural], einen wissenschaftstheoretischen [positive, accusative, mixed, singular, masculine], eine wissenschaftstheoretische [positive, accusative, mixed, singular, feminine], ein wissenschaftstheoretisches [positive, accusative, mixed, singular, neuter], (keine) wissenschaftstheoretischen [positive, accusative, mixed, plural], er ist wissenschaftstheoretisch [positive, predicative, singular, masculine], sie ist wissenschaftstheoretisch [positive, predicative, singular, feminine], es ist wissenschaftstheoretisch [positive, predicative, singular, neuter], sie sind wissenschaftstheoretisch [positive, predicative, plural]
  1. das systematische Sammeln/Erlangen von Erkenntnissen (= Wissenschaft) betreffend, zu ihm gehörend, auf ihm beruhend
    Sense id: de-wissenschaftstheoretisch-de-adj-1
The following are not (yet) sense-disambiguated

Inflected forms

Download JSONL data for wissenschaftstheoretisch meaning in Deutsch (16.6kB)

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Adjektiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischer",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "strong",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "strong",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretisches",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "strong",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "strong",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "strong",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischer",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "strong",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "strong",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischer",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "strong",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischem",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "strong",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischer",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "strong",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischem",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "strong",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "strong",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "strong",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "strong",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretisches",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "strong",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "strong",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "weak",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "die wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "weak",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "das wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "weak",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "die wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "weak",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "weak",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "der wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "weak",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "des wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "weak",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "der wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "weak",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "weak",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "der wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "weak",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "dem wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "weak",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "den wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "weak",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "weak",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "die wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "weak",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "das wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "weak",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "die wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "weak",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "ein wissenschaftstheoretischer",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "mixed",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "eine wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "mixed",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "ein wissenschaftstheoretisches",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "mixed",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "(keine) wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "mixed",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "eines wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "mixed",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "einer wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "mixed",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "eines wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "mixed",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "(keiner) wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "mixed",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "einem wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "mixed",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "einer wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "mixed",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "einem wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "mixed",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "(keinen) wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "mixed",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "einen wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "mixed",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "eine wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "mixed",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "ein wissenschaftstheoretisches",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "mixed",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "(keine) wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "mixed",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "er ist wissenschaftstheoretisch",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "predicative",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "sie ist wissenschaftstheoretisch",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "predicative",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "es ist wissenschaftstheoretisch",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "predicative",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "sie sind wissenschaftstheoretisch",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "predicative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "adj",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2022-07-13",
          "raw_ref": "Lexikon der Geographie: Wissenschaftstheorie. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 2001, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 13. Juli 2022) .",
          "text": "„Das Ziel wissenschaftstheoretischer Beschäftigung liegt vor allem in der reflexiven Auseinandersetzung mit den verschiedenen Forschungsweisen.“",
          "title": "Lexikon der Geographie: Wissenschaftstheorie",
          "url": "https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/wissenschaftstheorie/9090",
          "year": "2001"
        },
        {
          "accessdate": "2022-07-13",
          "author": "Susanne Billig",
          "comment": "Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, rezensiert wurde das Buch von Arianna Ferrari: Genmaus & Co – Gentechnisch veränderte Tiere in der Biomedizin, Harald Fischer Verlag, Erlangen, 429 Seiten",
          "day": "28",
          "month": "09",
          "raw_ref": "Susanne Billig: https://www.deutschlandfunkkultur.de/leiden-im-dienst-der-menschheit-100.html. In: Deutschlandradio. 28. September 2008 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, rezensiert wurde das Buch von Arianna Ferrari: Genmaus & Co – Gentechnisch veränderte Tiere in der Biomedizin, Harald Fischer Verlag, Erlangen, 429 Seiten, URL, abgerufen am 13. Juli 2022) .",
          "text": "[Buchbesprechung:] „Um den Wert biomedizinischer Forschung an Tieren angemessen zu beurteilen, mangelt es an wissenschaftstheoretischen Überlegungen, kritisiert Arianne Ferrari.“",
          "title": "https://www.deutschlandfunkkultur.de/leiden-im-dienst-der-menschheit-100.html",
          "url": "https://www.deutschlandfunkkultur.de/leiden-im-dienst-der-menschheit-100.html",
          "year": "2008"
        },
        {
          "accessdate": "2022-07-13",
          "raw_ref": "Lexikon der Psychologie: Wissenschaftstheorie. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 2000, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 13. Juli 2022) .",
          "text": "„Für die Psychologie wichtige wissenschaftstheoretische Ansätze sind u.a. Logik, der Empirismus, Phänomenologie, Kritischer Rationalismus, in neuerer Zeit die Systemtheorie (nomologische Psychologie, deduktiv-nomologische Erklärung, empirische Psychologie, Wissenschaftliche Erklärung, Leib-Seele-Problem).“",
          "title": "Lexikon der Psychologie: Wissenschaftstheorie",
          "url": "https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/wissenschaftstheorie/16909",
          "year": "2000"
        },
        {
          "accessdate": "2022-07-13",
          "raw_ref": "Lexikon der Psychologie: wissenschaftliche Erklärung. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 2000, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 13. Juli 2022) .",
          "text": "„Wissenschaftliche Erklärung als übergeordnetes Ziel wissenschaftlicher Erkenntnis organisiert sich nach bestimmten Konstruktionen und wissenschaftstheoretisch begründeten Regeln.“",
          "title": "Lexikon der Psychologie: wissenschaftliche Erklärung",
          "url": "https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/wissenschaftliche-erklaerung/16903",
          "year": "2000"
        },
        {
          "raw_ref": "Wikipedia-Artikel „Paul Feyerabend“ (Stabilversion)",
          "text": "„Bekannt wurde Feyerabend durch seinen wissenschaftstheoretischen Anarchismus.“"
        },
        {
          "accessdate": "2022-07-13",
          "date": "2004-04-11",
          "editor": "sciencev1.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich",
          "raw_ref": "Dadaismus für die Wissenschaft: Zehnter Todestag von Paul Feyerabend. sciencev1.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 11. April 2004, abgerufen am 13. Juli 2022.",
          "text": "„Feyerabend studierte zunächst Theaterwissenschaften und Soziologie an der Universität Wien, sattelte später auf Astronomie, Physik und Mathematik um und promovierte schließlich im Jahr 1951 mit einer wissenschaftstheoretischen Arbeit bei Victor Kraft.“",
          "title": "Dadaismus für die Wissenschaft: Zehnter Todestag von Paul Feyerabend",
          "url": "https://sciencev1.orf.at/news/104297.html"
        },
        {
          "raw_ref": "Wikipedia-Artikel „Hypothese“ (Stabilversion)",
          "text": "„In positivistischen wissenschaftstheoretischen Strömungen ist die Hypothese die Vorstufe einer Theorie, zu der sie durch verifizierende Beobachtungen werden kann, vorausgesetzt es gelingt niemandem, sie eindeutig zu widerlegen.“"
        },
        {
          "raw_ref": "Wikipedia-Artikel „Theorie“ (Stabilversion)",
          "text": "„Je nach wissenschaftstheoretischem Standpunkt wird der Begriff Theorie unterschiedlich erklärt.“"
        },
        {
          "accessdate": "2022-07-13",
          "comment": "Interview der Journalistin Eva Obermüller mitThomas Macho, Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien",
          "date": "2017-04-09",
          "editor": "science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich",
          "raw_ref": "Wie der Paradigmenwechsel die Welt eroberte. science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 9. April 2017, abgerufen am 13. Juli 2022 (Interview der Journalistin Eva Obermüller mit Thomas Macho, Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien).",
          "text": "„Üblicherweise werden wissenschaftstheoretische Abhandlungen wie die von Kuhn nur in engen Fachkreisen diskutiert.“",
          "title": "Wie der Paradigmenwechsel die Welt eroberte",
          "url": "https://science.orf.at/v2/stories/2835358/"
        },
        {
          "accessdate": "2022-07-13",
          "comment": "Interview mitNicole Karafyllis, Philosophin und Biolgin, sie hält den Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Technischen Universität Braunschweig",
          "date": "2015-07-13",
          "editor": "sciencev2.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich",
          "raw_ref": "Von den Grenzen wissenschaftlicher Modelle. sciencev2.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 13. Juli 2015, abgerufen am 13. Juli 2022 (Interview mit Nicole Karafyllis, Philosophin und Biolgin, sie hält den Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Technischen Universität Braunschweig).",
          "text": "„Egal in welcher Wissenschaft: Modelle müssen mit unsicherem Wissen umgehen. Das betrifft Aussagen über die Natur genauso wie Aussagen über die Gesellschaft. Aus wissenschaftstheoretischer Sicht kann man also keinen Unterschied machen.“",
          "title": "Von den Grenzen wissenschaftlicher Modelle",
          "url": "https://sciencev2.orf.at/stories/1760502/index.html"
        },
        {
          "accessdate": "2022-07-13",
          "author": "Lutz Bunk",
          "comment": "Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, Das besprochene Buch ist von Robert Skidelsky: Die Rückkehr des Meisters – Keynes für das 21. Jahrhundert, Aus dem Englischen übersetzt von Ursel Schäfer und Thomas Pfeiffer, Kunstmann Verlag München 2010, 304 Seiten",
          "day": "30",
          "month": "03",
          "raw_ref": "Lutz Bunk: Ein Nationalökonom als Schlüsselfigur. In: Deutschlandradio. 30. März 2010 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, Das besprochene Buch ist von Robert Skidelsky: Die Rückkehr des Meisters – Keynes für das 21. Jahrhundert, Aus dem Englischen übersetzt von Ursel Schäfer und Thomas Pfeiffer, Kunstmann Verlag München 2010, 304 Seiten, URL, abgerufen am 13. Juli 2022) .",
          "text": "[Buchbesprechung:] „Zweitens stellt der Autor große Zusammenhänge her und ordnet die gegenwärtige Situation anhand der Schlüsselfigur Keynes historisch, wissenschaftshistorisch und wissenschaftstheoretisch ein: So versteht auch ein Nicht-Kenner die letzten 100 Jahre Wirtschaftspolitik.“",
          "title": "Ein Nationalökonom als Schlüsselfigur",
          "url": "https://www.deutschlandfunkkultur.de/ein-nationaloekonom-als-schluesselfigur-100.html",
          "year": "2010"
        }
      ],
      "glosses": [
        "das systematische Sammeln/Erlangen von Erkenntnissen (= Wissenschaft) betreffend, zu ihm gehörend, auf ihm beruhend"
      ],
      "id": "de-wissenschaftstheoretisch-de-adj-1",
      "senseid": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvɪsn̩ʃaft͡steoˌʁeːtɪʃ"
    },
    {
      "audio": "De-wissenschaftstheoretisch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/dd/De-wissenschaftstheoretisch.ogg/De-wissenschaftstheoretisch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-wissenschaftstheoretisch.ogg"
    }
  ],
  "word": "wissenschaftstheoretisch"
}
{
  "categories": [
    "Adjektiv (Deutsch)",
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischer",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "strong",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "strong",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretisches",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "strong",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "strong",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "strong",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischer",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "strong",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "strong",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischer",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "strong",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischem",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "strong",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischer",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "strong",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischem",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "strong",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "strong",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "strong",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "strong",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretisches",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "strong",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "strong",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "weak",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "die wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "weak",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "das wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "weak",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "die wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "weak",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "weak",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "der wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "weak",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "des wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "weak",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "der wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "weak",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "weak",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "der wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "weak",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "dem wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "weak",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "den wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "weak",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "weak",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "die wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "weak",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "das wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "weak",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "die wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "weak",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "ein wissenschaftstheoretischer",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "mixed",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "eine wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "mixed",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "ein wissenschaftstheoretisches",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "mixed",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "(keine) wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "nominative",
        "mixed",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "eines wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "mixed",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "einer wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "mixed",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "eines wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "mixed",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "(keiner) wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "genitive",
        "mixed",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "einem wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "mixed",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "einer wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "mixed",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "einem wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "mixed",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "(keinen) wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "dative",
        "mixed",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "einen wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "mixed",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "eine wissenschaftstheoretische",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "mixed",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "ein wissenschaftstheoretisches",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "mixed",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "(keine) wissenschaftstheoretischen",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "accusative",
        "mixed",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "er ist wissenschaftstheoretisch",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "predicative",
        "singular",
        "masculine"
      ]
    },
    {
      "form": "sie ist wissenschaftstheoretisch",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "predicative",
        "singular",
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "es ist wissenschaftstheoretisch",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "predicative",
        "singular",
        "neuter"
      ]
    },
    {
      "form": "sie sind wissenschaftstheoretisch",
      "source": "Flexion:wissenschaftstheoretisch",
      "tags": [
        "positive",
        "predicative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "adj",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2022-07-13",
          "raw_ref": "Lexikon der Geographie: Wissenschaftstheorie. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 2001, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 13. Juli 2022) .",
          "text": "„Das Ziel wissenschaftstheoretischer Beschäftigung liegt vor allem in der reflexiven Auseinandersetzung mit den verschiedenen Forschungsweisen.“",
          "title": "Lexikon der Geographie: Wissenschaftstheorie",
          "url": "https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/wissenschaftstheorie/9090",
          "year": "2001"
        },
        {
          "accessdate": "2022-07-13",
          "author": "Susanne Billig",
          "comment": "Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, rezensiert wurde das Buch von Arianna Ferrari: Genmaus & Co – Gentechnisch veränderte Tiere in der Biomedizin, Harald Fischer Verlag, Erlangen, 429 Seiten",
          "day": "28",
          "month": "09",
          "raw_ref": "Susanne Billig: https://www.deutschlandfunkkultur.de/leiden-im-dienst-der-menschheit-100.html. In: Deutschlandradio. 28. September 2008 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, rezensiert wurde das Buch von Arianna Ferrari: Genmaus & Co – Gentechnisch veränderte Tiere in der Biomedizin, Harald Fischer Verlag, Erlangen, 429 Seiten, URL, abgerufen am 13. Juli 2022) .",
          "text": "[Buchbesprechung:] „Um den Wert biomedizinischer Forschung an Tieren angemessen zu beurteilen, mangelt es an wissenschaftstheoretischen Überlegungen, kritisiert Arianne Ferrari.“",
          "title": "https://www.deutschlandfunkkultur.de/leiden-im-dienst-der-menschheit-100.html",
          "url": "https://www.deutschlandfunkkultur.de/leiden-im-dienst-der-menschheit-100.html",
          "year": "2008"
        },
        {
          "accessdate": "2022-07-13",
          "raw_ref": "Lexikon der Psychologie: Wissenschaftstheorie. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 2000, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 13. Juli 2022) .",
          "text": "„Für die Psychologie wichtige wissenschaftstheoretische Ansätze sind u.a. Logik, der Empirismus, Phänomenologie, Kritischer Rationalismus, in neuerer Zeit die Systemtheorie (nomologische Psychologie, deduktiv-nomologische Erklärung, empirische Psychologie, Wissenschaftliche Erklärung, Leib-Seele-Problem).“",
          "title": "Lexikon der Psychologie: Wissenschaftstheorie",
          "url": "https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/wissenschaftstheorie/16909",
          "year": "2000"
        },
        {
          "accessdate": "2022-07-13",
          "raw_ref": "Lexikon der Psychologie: wissenschaftliche Erklärung. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 2000, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 13. Juli 2022) .",
          "text": "„Wissenschaftliche Erklärung als übergeordnetes Ziel wissenschaftlicher Erkenntnis organisiert sich nach bestimmten Konstruktionen und wissenschaftstheoretisch begründeten Regeln.“",
          "title": "Lexikon der Psychologie: wissenschaftliche Erklärung",
          "url": "https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/wissenschaftliche-erklaerung/16903",
          "year": "2000"
        },
        {
          "raw_ref": "Wikipedia-Artikel „Paul Feyerabend“ (Stabilversion)",
          "text": "„Bekannt wurde Feyerabend durch seinen wissenschaftstheoretischen Anarchismus.“"
        },
        {
          "accessdate": "2022-07-13",
          "date": "2004-04-11",
          "editor": "sciencev1.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich",
          "raw_ref": "Dadaismus für die Wissenschaft: Zehnter Todestag von Paul Feyerabend. sciencev1.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 11. April 2004, abgerufen am 13. Juli 2022.",
          "text": "„Feyerabend studierte zunächst Theaterwissenschaften und Soziologie an der Universität Wien, sattelte später auf Astronomie, Physik und Mathematik um und promovierte schließlich im Jahr 1951 mit einer wissenschaftstheoretischen Arbeit bei Victor Kraft.“",
          "title": "Dadaismus für die Wissenschaft: Zehnter Todestag von Paul Feyerabend",
          "url": "https://sciencev1.orf.at/news/104297.html"
        },
        {
          "raw_ref": "Wikipedia-Artikel „Hypothese“ (Stabilversion)",
          "text": "„In positivistischen wissenschaftstheoretischen Strömungen ist die Hypothese die Vorstufe einer Theorie, zu der sie durch verifizierende Beobachtungen werden kann, vorausgesetzt es gelingt niemandem, sie eindeutig zu widerlegen.“"
        },
        {
          "raw_ref": "Wikipedia-Artikel „Theorie“ (Stabilversion)",
          "text": "„Je nach wissenschaftstheoretischem Standpunkt wird der Begriff Theorie unterschiedlich erklärt.“"
        },
        {
          "accessdate": "2022-07-13",
          "comment": "Interview der Journalistin Eva Obermüller mitThomas Macho, Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien",
          "date": "2017-04-09",
          "editor": "science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich",
          "raw_ref": "Wie der Paradigmenwechsel die Welt eroberte. science.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 9. April 2017, abgerufen am 13. Juli 2022 (Interview der Journalistin Eva Obermüller mit Thomas Macho, Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien).",
          "text": "„Üblicherweise werden wissenschaftstheoretische Abhandlungen wie die von Kuhn nur in engen Fachkreisen diskutiert.“",
          "title": "Wie der Paradigmenwechsel die Welt eroberte",
          "url": "https://science.orf.at/v2/stories/2835358/"
        },
        {
          "accessdate": "2022-07-13",
          "comment": "Interview mitNicole Karafyllis, Philosophin und Biolgin, sie hält den Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Technischen Universität Braunschweig",
          "date": "2015-07-13",
          "editor": "sciencev2.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich",
          "raw_ref": "Von den Grenzen wissenschaftlicher Modelle. sciencev2.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 13. Juli 2015, abgerufen am 13. Juli 2022 (Interview mit Nicole Karafyllis, Philosophin und Biolgin, sie hält den Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Technischen Universität Braunschweig).",
          "text": "„Egal in welcher Wissenschaft: Modelle müssen mit unsicherem Wissen umgehen. Das betrifft Aussagen über die Natur genauso wie Aussagen über die Gesellschaft. Aus wissenschaftstheoretischer Sicht kann man also keinen Unterschied machen.“",
          "title": "Von den Grenzen wissenschaftlicher Modelle",
          "url": "https://sciencev2.orf.at/stories/1760502/index.html"
        },
        {
          "accessdate": "2022-07-13",
          "author": "Lutz Bunk",
          "comment": "Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, Das besprochene Buch ist von Robert Skidelsky: Die Rückkehr des Meisters – Keynes für das 21. Jahrhundert, Aus dem Englischen übersetzt von Ursel Schäfer und Thomas Pfeiffer, Kunstmann Verlag München 2010, 304 Seiten",
          "day": "30",
          "month": "03",
          "raw_ref": "Lutz Bunk: Ein Nationalökonom als Schlüsselfigur. In: Deutschlandradio. 30. März 2010 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, Das besprochene Buch ist von Robert Skidelsky: Die Rückkehr des Meisters – Keynes für das 21. Jahrhundert, Aus dem Englischen übersetzt von Ursel Schäfer und Thomas Pfeiffer, Kunstmann Verlag München 2010, 304 Seiten, URL, abgerufen am 13. Juli 2022) .",
          "text": "[Buchbesprechung:] „Zweitens stellt der Autor große Zusammenhänge her und ordnet die gegenwärtige Situation anhand der Schlüsselfigur Keynes historisch, wissenschaftshistorisch und wissenschaftstheoretisch ein: So versteht auch ein Nicht-Kenner die letzten 100 Jahre Wirtschaftspolitik.“",
          "title": "Ein Nationalökonom als Schlüsselfigur",
          "url": "https://www.deutschlandfunkkultur.de/ein-nationaloekonom-als-schluesselfigur-100.html",
          "year": "2010"
        }
      ],
      "glosses": [
        "das systematische Sammeln/Erlangen von Erkenntnissen (= Wissenschaft) betreffend, zu ihm gehörend, auf ihm beruhend"
      ],
      "senseid": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvɪsn̩ʃaft͡steoˌʁeːtɪʃ"
    },
    {
      "audio": "De-wissenschaftstheoretisch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/dd/De-wissenschaftstheoretisch.ogg/De-wissenschaftstheoretisch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-wissenschaftstheoretisch.ogg"
    }
  ],
  "word": "wissenschaftstheoretisch"
}

This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-07-01 from the dewiktionary dump dated 2024-06-20 using wiktextract (e79c026 and b863ecc). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.