"synergetische Linguistik" meaning in Deutsch

See synergetische Linguistik in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: zynɛʁˌɡeːtɪʃə lɪŋˈɡʊ̯ɪstɪk Audio: De-synergetische Linguistik.ogg
Forms: synergetischer Linguistik [genitive, singular], synergetischer Linguistik [dative, singular], die synergetische Linguistik [nominative, singular], der synergetischen Linguistik [genitive, singular], der synergetischen Linguistik [dative, singular], die synergetische Linguistik [accusative, singular], eine synergetische Linguistik [nominative, singular], einer synergetischen Linguistik [genitive, singular], einer synergetischen Linguistik [dative, singular], eine synergetische Linguistik [accusative, singular]
  1. Disziplin, die sich mit den Beziehungen (Interaktionen) zwischen sprachlichen Gegebenheiten (Entitäten) befasst. Tags: special
    Sense id: de-synergetische_Linguistik-de-noun-Qpt5UlRv Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Linguistische Synergetik, sprachliche Synergetik Hypernyms: Quantitative Linguistik, Mathematische Linguistik, Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprache Translations: synergetic linguistics (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wortverbindung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Adjektivische Deklination (Deutsch)",
      "orig": "adjektivische Deklination (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "synergetischer Linguistik",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "synergetischer Linguistik",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die synergetische Linguistik",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der synergetischen Linguistik",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der synergetischen Linguistik",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die synergetische Linguistik",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "eine synergetische Linguistik",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "einer synergetischen Linguistik",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "einer synergetischen Linguistik",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "eine synergetische Linguistik",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Quantitative Linguistik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mathematische Linguistik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Linguistik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachwissenschaft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "syn·er·ge·ti·sche Lin·gu·is·tik",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              103,
              127
            ]
          ],
          "ref": "Alexander Mehler: Eigenschaften der textuellen Einheiten und Systeme. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.), Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, Seite 325-348, Zitat Seite 330. ISBN 3-11-015578-8.",
          "text": "„Während die bislang erörterten Ansätze primär deskriptiv-typologische Fragen thematisieren, zielt die synergetische Linguistik, die auf der Synergetik als Theorie der spontanen Entstehung und Entwicklung von Strukturen beruht, auf die Erklärung von Genese und Wandel sprachlicher Phänomene (…).“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              41,
              66
            ]
          ],
          "ref": "Reinhard Köhler: Selbstregulation und Selbstorganisation im Lexikon. In: Gabriel Altmann, Dariusch Bagheri, Hans Goebl, Reinhard Köhler, Claudia Prün: Einführung in die quantitative Lexikologie. Peust & Gutschmidt Verlag, Göttingen 2002, Seite 167-178, Zitat: Seite 171. ISBN 3-933043-09-3.",
          "text": "„Im Rahmen des Modellierungsansatzes der synergetischen Linguistik ist eine graphische Notation zur Repräsentation von Strukturen und Funktionen üblich…“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              126,
              151
            ]
          ],
          "ref": "Christiane Hoffmann: Morphologisch orientierte Typologie. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.), Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, Seite 578-598, Zitat Seite 587. ISBN 3-11-015578-8.",
          "text": "„Die programmatische Erweiterung dieser Perspektive ist u. a. Ziel der modernen funktionalen Sprachtypologie (…) und auch der synergetischen Linguistik (…).“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              71,
              95
            ],
            [
              184,
              208
            ]
          ],
          "ref": "Emmerich Kelih: Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Kovač, Hamburg 2008, Seite 235. ISBN 978-3-8300-3575-6.",
          "text": "„Eine weitere wichtige inhaltliche und theoretische Komponente ist die synergetische Linguistik, die in Köhler (1986) in ihren Grundlagen ausgearbeitet worden ist: Grundlegend für die synergetische Linguistik ist die Auffassung, dass Sprache ein durch selbstregulierende Mechanismen geleitetes System ist.“"
        },
        {
          "author": "Rolf Hammerl",
          "isbn": "3-88476-005-x",
          "italic_text_offsets": [
            [
              119,
              143
            ]
          ],
          "place": "Trier",
          "publisher": "Wissenschaftlicher Verlag Trier",
          "ref": "Rolf Hammerl: Untersuchungen zur Struktur der Lexik: Aufbau eines lexikalischen Basismodells. Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 1991, ISBN 3-88476-005-x , Seite 8.",
          "text": "„Forschungen, die eine solche synergetische Ausrichtung erhalten, fassen wir im folgenden unter der Sammelbezeichnung »synergetische Linguistik« zusammen.“",
          "title": "Untersuchungen zur Struktur der Lexik: Aufbau eines lexikalischen Basismodells",
          "year": "1991"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Disziplin, die sich mit den Beziehungen (Interaktionen) zwischen sprachlichen Gegebenheiten (Entitäten) befasst."
      ],
      "id": "de-synergetische_Linguistik-de-noun-Qpt5UlRv",
      "raw_tags": [
        "Quantitative Linguistik"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "special"
      ],
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zynɛʁˌɡeːtɪʃə lɪŋˈɡʊ̯ɪstɪk"
    },
    {
      "audio": "De-synergetische Linguistik.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/71/De-synergetische_Linguistik.ogg/De-synergetische_Linguistik.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-synergetische Linguistik.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Linguistische Synergetik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "sprachliche Synergetik"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "synergetic linguistics"
    }
  ],
  "word": "synergetische Linguistik"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wortverbindung (Deutsch)",
    "adjektivische Deklination (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "synergetischer Linguistik",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "synergetischer Linguistik",
      "raw_tags": [
        "starke Deklination ohne Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die synergetische Linguistik",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der synergetischen Linguistik",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der synergetischen Linguistik",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die synergetische Linguistik",
      "raw_tags": [
        "schwache Deklination mit bestimmtem Artikel"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "eine synergetische Linguistik",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "einer synergetischen Linguistik",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "einer synergetischen Linguistik",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "eine synergetische Linguistik",
      "raw_tags": [
        "gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)"
      ],
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Quantitative Linguistik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Mathematische Linguistik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Linguistik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachwissenschaft"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    }
  ],
  "hyphenation": "syn·er·ge·ti·sche Lin·gu·is·tik",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "phrase"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              103,
              127
            ]
          ],
          "ref": "Alexander Mehler: Eigenschaften der textuellen Einheiten und Systeme. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.), Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, Seite 325-348, Zitat Seite 330. ISBN 3-11-015578-8.",
          "text": "„Während die bislang erörterten Ansätze primär deskriptiv-typologische Fragen thematisieren, zielt die synergetische Linguistik, die auf der Synergetik als Theorie der spontanen Entstehung und Entwicklung von Strukturen beruht, auf die Erklärung von Genese und Wandel sprachlicher Phänomene (…).“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              41,
              66
            ]
          ],
          "ref": "Reinhard Köhler: Selbstregulation und Selbstorganisation im Lexikon. In: Gabriel Altmann, Dariusch Bagheri, Hans Goebl, Reinhard Köhler, Claudia Prün: Einführung in die quantitative Lexikologie. Peust & Gutschmidt Verlag, Göttingen 2002, Seite 167-178, Zitat: Seite 171. ISBN 3-933043-09-3.",
          "text": "„Im Rahmen des Modellierungsansatzes der synergetischen Linguistik ist eine graphische Notation zur Repräsentation von Strukturen und Funktionen üblich…“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              126,
              151
            ]
          ],
          "ref": "Christiane Hoffmann: Morphologisch orientierte Typologie. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.), Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, Seite 578-598, Zitat Seite 587. ISBN 3-11-015578-8.",
          "text": "„Die programmatische Erweiterung dieser Perspektive ist u. a. Ziel der modernen funktionalen Sprachtypologie (…) und auch der synergetischen Linguistik (…).“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              71,
              95
            ],
            [
              184,
              208
            ]
          ],
          "ref": "Emmerich Kelih: Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Kovač, Hamburg 2008, Seite 235. ISBN 978-3-8300-3575-6.",
          "text": "„Eine weitere wichtige inhaltliche und theoretische Komponente ist die synergetische Linguistik, die in Köhler (1986) in ihren Grundlagen ausgearbeitet worden ist: Grundlegend für die synergetische Linguistik ist die Auffassung, dass Sprache ein durch selbstregulierende Mechanismen geleitetes System ist.“"
        },
        {
          "author": "Rolf Hammerl",
          "isbn": "3-88476-005-x",
          "italic_text_offsets": [
            [
              119,
              143
            ]
          ],
          "place": "Trier",
          "publisher": "Wissenschaftlicher Verlag Trier",
          "ref": "Rolf Hammerl: Untersuchungen zur Struktur der Lexik: Aufbau eines lexikalischen Basismodells. Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 1991, ISBN 3-88476-005-x , Seite 8.",
          "text": "„Forschungen, die eine solche synergetische Ausrichtung erhalten, fassen wir im folgenden unter der Sammelbezeichnung »synergetische Linguistik« zusammen.“",
          "title": "Untersuchungen zur Struktur der Lexik: Aufbau eines lexikalischen Basismodells",
          "year": "1991"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Disziplin, die sich mit den Beziehungen (Interaktionen) zwischen sprachlichen Gegebenheiten (Entitäten) befasst."
      ],
      "raw_tags": [
        "Quantitative Linguistik"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "special"
      ],
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zynɛʁˌɡeːtɪʃə lɪŋˈɡʊ̯ɪstɪk"
    },
    {
      "audio": "De-synergetische Linguistik.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/71/De-synergetische_Linguistik.ogg/De-synergetische_Linguistik.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-synergetische Linguistik.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Linguistische Synergetik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "sprachliche Synergetik"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "synergetic linguistics"
    }
  ],
  "word": "synergetische Linguistik"
}

Download raw JSONL data for synergetische Linguistik meaning in Deutsch (5.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-28 from the dewiktionary dump dated 2025-05-20 using wiktextract (e937b02 and f1c2b61). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.