"sommertags" meaning in Deutsch

See sommertags in All languages combined, or Wiktionary

Adverb

IPA: ˈzɔmɐˌtaːks Audio: De-sommertags.ogg
Etymology: Analog zu tags handelt es sich um einen adverbiell, erstarrten Genitiv Singular zum Substantiv Sommertag (vergleiche sommers).
  1. an Tagen im Sommer, die Sommertage über
    Sense id: de-sommertags-de-adv-af5i-nQW
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: tags Translations (an Tagen im Sommer, die Sommertage über): summer days (Englisch), jours (Französisch), été (Französisch), journées (Französisch), été (Französisch), τις καλοκαιρινές μέρες (tis kalokerinés méres) (Griechisch (Neu-))
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "herbsttags"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "wintertags"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Adverb (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Analog zu tags handelt es sich um einen adverbiell, erstarrten Genitiv Singular zum Substantiv Sommertag (vergleiche sommers).",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "tags"
    }
  ],
  "hyphenation": "som·mer·tags",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "adv",
  "pos_title": "Adverb",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Alexander Rost: Kiel oder Travemünde? Tauziehen der Segler. In: DIE ZEIT. Nummer 48, 25. November 1966, ISSN 0044-2070, Seite 30 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 24. Juni 2019) .",
          "text": "„Während aber Travemünde an der Bikini-Beach, um nur vom Fremdenverkehr zu sprechen, ohnehin in Blüte steht und sommertags die Wagen auf der Bäderstraße sich kilometerweit stauen und kein Strandkorb mehr zu haben ist und kein Parkplatz, haben die Orte an der Kieler Förde noch durchaus Reserven.“"
        },
        {
          "author": "Herbert Nachbar",
          "edition": "6.",
          "pages": "70",
          "place": "Berlin/Weimar",
          "publisher": "Aufbau-Verlag",
          "ref": "Herbert Nachbar: Der Mond hat einen Hof. Roman. 6. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1967, Seite 70 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe 1956) .",
          "text": "„In einer Ecke sitzt allein vor seinem Glas Fiete Lassahn, den die andern für einen ‚Spinner‘ und für ‚ein büschen mall‘ halten, weil er gern allein sitzt, in seinem Garten pusselt sommertags und Bilder malt.“",
          "title": "Der Mond hat einen Hof",
          "title_complement": "Roman",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books; Erstausgabe 1956",
          "year": "1967"
        },
        {
          "ref": "„Das ist die Tragödie der DDR“. Der ostdeutsche Regimegegner Robert Havemann rechnet mit der SED ab. In: DER SPIEGEL. Nummer 40, 2. Oktober 1978, ISSN 0038-7452, Seite 73 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 24. Juni 2019) .",
          "text": "„Havemanns Familie bleibt von der Fürsorge nicht ausgenommen. Wann immer Ehefrau Katja, 30, das Grünheider Getto verläßt, die Stasi ist immer dabei — selbst wenn die gelernte Erzieherin sommertags, Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 16 Uhr, als Angestellte eines Ausflugslokals am benachbarten Peetz-See Zigaretten, Cola oder Eis verkauft.“"
        },
        {
          "author": "Hans Wüllenweber",
          "collection": "Mannheimer Morgen",
          "day": "1",
          "month": "7",
          "number": "147",
          "pages": "08",
          "ref": "Hans Wüllenweber: Ein Hoch ist für Kranke die beste Medizin. In: Mannheimer Morgen. Nummer 147, 1. Juli 1987, Seite 08 .",
          "text": "„Ein sommerliches Hoch, Sonne, blauer Himmel, Wärme - sie sind eben die beste Wettermedizin überhaupt. Sommertags schnellt aber gleich die Zahl der Kopfwehgeplagten wieder deutlich an, wenn Petrus eine ‚langsame Westlage‘ oder eine ‚Ostlage‘ ins Wetterprogramm nimmt.“",
          "title": "Ein Hoch ist für Kranke die beste Medizin",
          "year": "1987"
        },
        {
          "ref": "Der flüchtige Besucher sieht nur zehn Prozent. In: Süddeutsche Zeitung. 13. April 1994, ISSN 0174-4917, Seite 48 .",
          "text": "„Die Straße läuft direkt auf das Florianstor zu, dem einzigen noch erhaltenen Stadttor. Links daneben hängen sommertags Maler ihre Bilder auf.“"
        },
        {
          "accessdate": "2019-06-24",
          "author": "US",
          "collection": "taz.die tageszeitung",
          "day": "6",
          "month": "1",
          "number": "8168",
          "pages": "26",
          "ref": "US: Thema des Tages. Gefährdete Alleen. In: taz.die tageszeitung. Nummer 8168, 6. Januar 2007, ISSN 1434-4459, Seite 26 (taz Print-Archiv, abgerufen am 24. Juni 2019) .",
          "text": "„Wer sommertags im Nachbarland radelt, schätzt sie als Schattenspender: Brandenburg ist berühmt für seine Alleen.“",
          "title": "Thema des Tages",
          "title_complement": "Gefährdete Alleen",
          "url": "taz Print-Archiv",
          "year": "2007"
        },
        {
          "author": "Michael Stührenberg",
          "collection": "GEO",
          "day": "21",
          "month": "10",
          "number": "11",
          "ref": "Michael Stührenberg: Oman - Des Sultans Unvollendete. In: GEO. Nummer 11, 21. Oktober 2011, ISSN 0342-8311 .",
          "text": "„Die Stadt ist weiß, makellos, indische Gastarbeiter fegen sie unablässig. Sofern sie nicht damit beschäftigt sind, unter praller Sonne - im Schatten sind es sommertags 50 Grad - die akkuraten Blumenbeete auf den Verkehrsinseln und am Straßenrand zu pflegen.“",
          "title": "Oman - Des Sultans Unvollendete",
          "year": "2011"
        }
      ],
      "glosses": [
        "an Tagen im Sommer, die Sommertage über"
      ],
      "id": "de-sommertags-de-adv-af5i-nQW",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈzɔmɐˌtaːks"
    },
    {
      "audio": "De-sommertags.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/66/De-sommertags.ogg/De-sommertags.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-sommertags.ogg"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "on"
      ],
      "sense": "an Tagen im Sommer, die Sommertage über",
      "sense_index": "1",
      "word": "summer days"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "raw_tags": [
        "je nach Kontext",
        "aux",
        "d’"
      ],
      "sense": "an Tagen im Sommer, die Sommertage über",
      "sense_index": "1",
      "word": "jours"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "an Tagen im Sommer, die Sommertage über",
      "sense_index": "1",
      "word": "été"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "raw_tags": [
        "pendant",
        "les",
        "d’"
      ],
      "sense": "an Tagen im Sommer, die Sommertage über",
      "sense_index": "1",
      "word": "journées"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "an Tagen im Sommer, die Sommertage über",
      "sense_index": "1",
      "word": "été"
    },
    {
      "lang": "Griechisch (Neu-)",
      "lang_code": "el",
      "roman": "tis kalokerinés méres",
      "sense": "an Tagen im Sommer, die Sommertage über",
      "sense_index": "1",
      "word": "τις καλοκαιρινές μέρες"
    }
  ],
  "word": "sommertags"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "herbsttags"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "wintertags"
    }
  ],
  "categories": [
    "Adverb (Deutsch)",
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Analog zu tags handelt es sich um einen adverbiell, erstarrten Genitiv Singular zum Substantiv Sommertag (vergleiche sommers).",
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "tags"
    }
  ],
  "hyphenation": "som·mer·tags",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "adv",
  "pos_title": "Adverb",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Alexander Rost: Kiel oder Travemünde? Tauziehen der Segler. In: DIE ZEIT. Nummer 48, 25. November 1966, ISSN 0044-2070, Seite 30 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 24. Juni 2019) .",
          "text": "„Während aber Travemünde an der Bikini-Beach, um nur vom Fremdenverkehr zu sprechen, ohnehin in Blüte steht und sommertags die Wagen auf der Bäderstraße sich kilometerweit stauen und kein Strandkorb mehr zu haben ist und kein Parkplatz, haben die Orte an der Kieler Förde noch durchaus Reserven.“"
        },
        {
          "author": "Herbert Nachbar",
          "edition": "6.",
          "pages": "70",
          "place": "Berlin/Weimar",
          "publisher": "Aufbau-Verlag",
          "ref": "Herbert Nachbar: Der Mond hat einen Hof. Roman. 6. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1967, Seite 70 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe 1956) .",
          "text": "„In einer Ecke sitzt allein vor seinem Glas Fiete Lassahn, den die andern für einen ‚Spinner‘ und für ‚ein büschen mall‘ halten, weil er gern allein sitzt, in seinem Garten pusselt sommertags und Bilder malt.“",
          "title": "Der Mond hat einen Hof",
          "title_complement": "Roman",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books; Erstausgabe 1956",
          "year": "1967"
        },
        {
          "ref": "„Das ist die Tragödie der DDR“. Der ostdeutsche Regimegegner Robert Havemann rechnet mit der SED ab. In: DER SPIEGEL. Nummer 40, 2. Oktober 1978, ISSN 0038-7452, Seite 73 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 24. Juni 2019) .",
          "text": "„Havemanns Familie bleibt von der Fürsorge nicht ausgenommen. Wann immer Ehefrau Katja, 30, das Grünheider Getto verläßt, die Stasi ist immer dabei — selbst wenn die gelernte Erzieherin sommertags, Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 16 Uhr, als Angestellte eines Ausflugslokals am benachbarten Peetz-See Zigaretten, Cola oder Eis verkauft.“"
        },
        {
          "author": "Hans Wüllenweber",
          "collection": "Mannheimer Morgen",
          "day": "1",
          "month": "7",
          "number": "147",
          "pages": "08",
          "ref": "Hans Wüllenweber: Ein Hoch ist für Kranke die beste Medizin. In: Mannheimer Morgen. Nummer 147, 1. Juli 1987, Seite 08 .",
          "text": "„Ein sommerliches Hoch, Sonne, blauer Himmel, Wärme - sie sind eben die beste Wettermedizin überhaupt. Sommertags schnellt aber gleich die Zahl der Kopfwehgeplagten wieder deutlich an, wenn Petrus eine ‚langsame Westlage‘ oder eine ‚Ostlage‘ ins Wetterprogramm nimmt.“",
          "title": "Ein Hoch ist für Kranke die beste Medizin",
          "year": "1987"
        },
        {
          "ref": "Der flüchtige Besucher sieht nur zehn Prozent. In: Süddeutsche Zeitung. 13. April 1994, ISSN 0174-4917, Seite 48 .",
          "text": "„Die Straße läuft direkt auf das Florianstor zu, dem einzigen noch erhaltenen Stadttor. Links daneben hängen sommertags Maler ihre Bilder auf.“"
        },
        {
          "accessdate": "2019-06-24",
          "author": "US",
          "collection": "taz.die tageszeitung",
          "day": "6",
          "month": "1",
          "number": "8168",
          "pages": "26",
          "ref": "US: Thema des Tages. Gefährdete Alleen. In: taz.die tageszeitung. Nummer 8168, 6. Januar 2007, ISSN 1434-4459, Seite 26 (taz Print-Archiv, abgerufen am 24. Juni 2019) .",
          "text": "„Wer sommertags im Nachbarland radelt, schätzt sie als Schattenspender: Brandenburg ist berühmt für seine Alleen.“",
          "title": "Thema des Tages",
          "title_complement": "Gefährdete Alleen",
          "url": "taz Print-Archiv",
          "year": "2007"
        },
        {
          "author": "Michael Stührenberg",
          "collection": "GEO",
          "day": "21",
          "month": "10",
          "number": "11",
          "ref": "Michael Stührenberg: Oman - Des Sultans Unvollendete. In: GEO. Nummer 11, 21. Oktober 2011, ISSN 0342-8311 .",
          "text": "„Die Stadt ist weiß, makellos, indische Gastarbeiter fegen sie unablässig. Sofern sie nicht damit beschäftigt sind, unter praller Sonne - im Schatten sind es sommertags 50 Grad - die akkuraten Blumenbeete auf den Verkehrsinseln und am Straßenrand zu pflegen.“",
          "title": "Oman - Des Sultans Unvollendete",
          "year": "2011"
        }
      ],
      "glosses": [
        "an Tagen im Sommer, die Sommertage über"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈzɔmɐˌtaːks"
    },
    {
      "audio": "De-sommertags.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/66/De-sommertags.ogg/De-sommertags.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-sommertags.ogg"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "on"
      ],
      "sense": "an Tagen im Sommer, die Sommertage über",
      "sense_index": "1",
      "word": "summer days"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "raw_tags": [
        "je nach Kontext",
        "aux",
        "d’"
      ],
      "sense": "an Tagen im Sommer, die Sommertage über",
      "sense_index": "1",
      "word": "jours"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "an Tagen im Sommer, die Sommertage über",
      "sense_index": "1",
      "word": "été"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "raw_tags": [
        "pendant",
        "les",
        "d’"
      ],
      "sense": "an Tagen im Sommer, die Sommertage über",
      "sense_index": "1",
      "word": "journées"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "an Tagen im Sommer, die Sommertage über",
      "sense_index": "1",
      "word": "été"
    },
    {
      "lang": "Griechisch (Neu-)",
      "lang_code": "el",
      "roman": "tis kalokerinés méres",
      "sense": "an Tagen im Sommer, die Sommertage über",
      "sense_index": "1",
      "word": "τις καλοκαιρινές μέρες"
    }
  ],
  "word": "sommertags"
}

Download raw JSONL data for sommertags meaning in Deutsch (5.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.