"ins Fettnäpfchen treten" meaning in Deutsch

See ins Fettnäpfchen treten in All languages combined, or Wiktionary

Phrase

IPA: ɪns ˈfɛtnɛp͡fçən ˈtʁeːtn̩ Audio: De-ins_Fettnäpfchen_treten.ogg
Etymology: Auch: "in den Fettnapf treten" :Es gibt verschiedene Versuche, die Herkunft dieser Redewendung zu finden, wovon einige seriöse, wissenschaftliche Methoden verwenden und in dem Wikipedia-Artikel „ins Fettnäpfchen treten“ und hier beschrieben und belegt sind. :Laut einer nicht wissenschaftlich belegten Erklärung kommt die Redewendung von dem veralteten Brauch neben einem befeuerten Küchenofen ein Stück Schinken oder Speck für den täglichen Verzehr hängen zu haben, um nicht immer in den Speicher laufen zu müssen. :Durch die Hitze des Ofens "schwitzte" der Schinken oder Speck Fett. Um dieses aufzufangen, stellte man einen Topf oder Napf auf den Boden, in den man aus Versehen treten konnte. :Dieses Fett war wertvoll, da es für alle möglichen Zwecke verwendet wurde. Man konnte es zum Anbraten von Fleisch nehmen, als Butterersatz, aber auch zur Lederpflege. :Die Weiterentwicklung keinen Fettnapf auslassen bedeutet, dass man von einem Fauxpas in den nächsten stolpert oder sogar alles falsch macht, was nur falsch zu machen ist.
  1. etwas Bestimmtes erwähnen oder fragen, ohne zu ahnen, dass dieses Thema Anwesenden unangenehm ist; sich ungeschickt verhalten, einen Fauxpas begehen, unabsichtlich jemandes Unwillen erregen, es mit jemandem verderben
    Sense id: de-ins_Fettnäpfchen_treten-de-phrase-HZWK-mmp
The following are not (yet) sense-disambiguated
Translations: drop a brick (Englisch), drop a clanger (Englisch), put one's foot in one's mouth (Englisch), put one's foot in it (Englisch), mettre les pieds dans le plat (Französisch), een misstap begaan (Niederländisch), op een spijker zagen (Niederländisch), zijn mond voorbij praten (Niederländisch), trampa i klaveret (Schwedisch), meter la pata (Spanisch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Link zur Wikipedia",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Redewendung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Auch: \"in den Fettnapf treten\"\n:Es gibt verschiedene Versuche, die Herkunft dieser Redewendung zu finden, wovon einige seriöse, wissenschaftliche Methoden verwenden und in dem Wikipedia-Artikel „ins Fettnäpfchen treten“ und hier beschrieben und belegt sind.\n:Laut einer nicht wissenschaftlich belegten Erklärung kommt die Redewendung von dem veralteten Brauch neben einem befeuerten Küchenofen ein Stück Schinken oder Speck für den täglichen Verzehr hängen zu haben, um nicht immer in den Speicher laufen zu müssen.\n:Durch die Hitze des Ofens \"schwitzte\" der Schinken oder Speck Fett. Um dieses aufzufangen, stellte man einen Topf oder Napf auf den Boden, in den man aus Versehen treten konnte.\n:Dieses Fett war wertvoll, da es für alle möglichen Zwecke verwendet wurde. Man konnte es zum Anbraten von Fleisch nehmen, als Butterersatz, aber auch zur Lederpflege.\n:Die Weiterentwicklung keinen Fettnapf auslassen bedeutet, dass man von einem Fauxpas in den nächsten stolpert oder sogar alles falsch macht, was nur falsch zu machen ist.",
  "hyphenation": "ins Fett·näpf·chen tre·ten",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Redewendung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Mit dem Witz über Schwiegermütter ist mein Mann ganz schön ins Fettnäpfchen getreten."
        },
        {
          "text": "Wenn du nicht ins Fettnäpfchen treten willst, solltest du das Thema Autokauf vermeiden."
        }
      ],
      "glosses": [
        "etwas Bestimmtes erwähnen oder fragen, ohne zu ahnen, dass dieses Thema Anwesenden unangenehm ist; sich ungeschickt verhalten, einen Fauxpas begehen, unabsichtlich jemandes Unwillen erregen, es mit jemandem verderben"
      ],
      "id": "de-ins_Fettnäpfchen_treten-de-phrase-HZWK-mmp",
      "raw_tags": [
        "auch"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɪns ˈfɛtnɛp͡fçən ˈtʁeːtn̩"
    },
    {
      "audio": "De-ins_Fettnäpfchen_treten.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0d/De-ins_Fettnäpfchen_treten.ogg/De-ins_Fettnäpfchen_treten.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-ins_Fettnäpfchen_treten.ogg"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "drop a brick"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "drop a clanger"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "put one's foot in one's mouth"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "put one's foot in it"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "mettre les pieds dans le plat"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "word": "een misstap begaan"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "word": "op een spijker zagen"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "word": "zijn mond voorbij praten"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "trampa i klaveret"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "word": "meter la pata"
    }
  ],
  "word": "ins Fettnäpfchen treten"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Link zur Wikipedia",
    "Redewendung (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Auch: \"in den Fettnapf treten\"\n:Es gibt verschiedene Versuche, die Herkunft dieser Redewendung zu finden, wovon einige seriöse, wissenschaftliche Methoden verwenden und in dem Wikipedia-Artikel „ins Fettnäpfchen treten“ und hier beschrieben und belegt sind.\n:Laut einer nicht wissenschaftlich belegten Erklärung kommt die Redewendung von dem veralteten Brauch neben einem befeuerten Küchenofen ein Stück Schinken oder Speck für den täglichen Verzehr hängen zu haben, um nicht immer in den Speicher laufen zu müssen.\n:Durch die Hitze des Ofens \"schwitzte\" der Schinken oder Speck Fett. Um dieses aufzufangen, stellte man einen Topf oder Napf auf den Boden, in den man aus Versehen treten konnte.\n:Dieses Fett war wertvoll, da es für alle möglichen Zwecke verwendet wurde. Man konnte es zum Anbraten von Fleisch nehmen, als Butterersatz, aber auch zur Lederpflege.\n:Die Weiterentwicklung keinen Fettnapf auslassen bedeutet, dass man von einem Fauxpas in den nächsten stolpert oder sogar alles falsch macht, was nur falsch zu machen ist.",
  "hyphenation": "ins Fett·näpf·chen tre·ten",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Redewendung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Mit dem Witz über Schwiegermütter ist mein Mann ganz schön ins Fettnäpfchen getreten."
        },
        {
          "text": "Wenn du nicht ins Fettnäpfchen treten willst, solltest du das Thema Autokauf vermeiden."
        }
      ],
      "glosses": [
        "etwas Bestimmtes erwähnen oder fragen, ohne zu ahnen, dass dieses Thema Anwesenden unangenehm ist; sich ungeschickt verhalten, einen Fauxpas begehen, unabsichtlich jemandes Unwillen erregen, es mit jemandem verderben"
      ],
      "raw_tags": [
        "auch"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɪns ˈfɛtnɛp͡fçən ˈtʁeːtn̩"
    },
    {
      "audio": "De-ins_Fettnäpfchen_treten.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0d/De-ins_Fettnäpfchen_treten.ogg/De-ins_Fettnäpfchen_treten.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-ins_Fettnäpfchen_treten.ogg"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "drop a brick"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "drop a clanger"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "put one's foot in one's mouth"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "put one's foot in it"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense_index": "1",
      "word": "mettre les pieds dans le plat"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "word": "een misstap begaan"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "word": "op een spijker zagen"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense_index": "1",
      "word": "zijn mond voorbij praten"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "trampa i klaveret"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense_index": "1",
      "word": "meter la pata"
    }
  ],
  "word": "ins Fettnäpfchen treten"
}

Download raw JSONL data for ins Fettnäpfchen treten meaning in Deutsch (3.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.