See in Schach halten in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Redewendung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Persisch)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_texts": [ "Die Redewendung hat ihren Ursprung bei Caesar, dessen Name in vielen Sprachen zu einem Wort mit der Bedeutung ‚Herrscher‘ geworden ist. Im Persischen entwickelte sich daraus شاه (DMG: šāh)^(→ fa). Dies gab dem bekannten Schachspiel seinen Namen, welches im 11. Jahrhundert in alle europäischen Sprachen Eingang fand. Die Redewendung in Schach halten bezieht sich auf das Ziel des Schachspiels, das darin besteht, den gegnerischen König zu schlagen. Sie meint eigentlich ‚dem König sämtliche Auswege versperren‘." ], "hyphenation": "in Schach hal·ten", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "phrase", "pos_title": "Redewendung", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 15, 22 ], [ 58, 68 ] ], "text": "Die Einbrecher hielten den Hauseigentümer mit einer Waffe in Schach." }, { "italic_text_offsets": [ [ 34, 54 ] ], "text": "Arfsts spöttisches Gemüt ist kaum in Schach zu halten." }, { "author": "Guſtav Meyrink", "collection": "Des deutſchen Spießers Wunderhorn", "italic_text_offsets": [ [ 66, 83 ] ], "pages": "56", "place": "Muͤnchen", "publisher": "Albert Langen", "ref": "Guſtav Meyrink: Die Erſtuͤrmung von Serajewo (Aus meinen Kriegsjahren). In: Des deutſchen Spießers Wunderhorn. Geſammelte Novellen. Neuntes bis zwölftes Tausend. Erſter Band, Albert Langen, Muͤnchen 1913, Seite 56 (Zitiert nach Internet Archive) .", "text": "„So glaͤnzend unſere Regimenter am Bodenſee den eventuellen Feind in Schach hielten, ſo ſehr hatten wir im Oſten mit den unglaublichſten Widrigkeiten aller Art zu kaͤmpfen.“", "title_complement": "(Aus meinen Kriegsjahren)", "url": "Zitiert nachInternet Archive", "volume": "Neuntes bis zwölftes Tausend. Erſter Band", "year": "1913" }, { "italic_text_offsets": [ [ 87, 107 ] ], "ref": "Rodion Ebbighausen: Asien greift nach den Waffen. In: Deutsche Welle. 18. März 2013 (URL, abgerufen am 14. September 2016) .", "text": "„China wiederum habe ein Interesse daran, Pakistan mit Waffen auszustatten, ‚um Indien in Schach zu halten‘, meint Wezeman, und ‚um einen Partner zu haben, der China einen Zugang zur strategisch wichtigen Golfregion eröffnet.‘“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 51, 68 ] ], "ref": "Gudrun Harrer: Eine Chance für Syrien. Rasche humanitäre Hilfe könnte die radikalen Rebellen Unterstützung kosten. In: Der Standard digital. 13. September 2016 (URL, abgerufen am 14. September 2016) .", "text": "„Dazu müsste Russland jedoch seinen Klienten Assad in Schach halten, der wie immer versuchen wird, seine eigenen Regeln aufzustellen: Denn Hilfe ist ein mächtiges Kommunikationsmittel.“" } ], "glosses": [ "jemanden oder etwas durch Androhen (von Waffengewalt), Druck oder energisches Verhalten zurückhalten, nicht gefährlich werden lassen" ], "id": "de-in_Schach_halten-de-phrase-95oy-Ncw", "sense_index": "1", "tags": [ "colloquial", "transitive" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ɪn ˈʃax ˌhaltn̩" }, { "audio": "De-in_Schach_halten.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c9/De-in_Schach_halten.ogg/De-in_Schach_halten.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-in_Schach_halten.ogg" } ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "jemanden oder etwas nicht gefährlich werden lassen", "sense_index": "1", "word": "keep in check" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "jemanden oder etwas nicht gefährlich werden lassen", "sense_index": "1", "word": "hold in check" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "jemanden oder etwas nicht gefährlich werden lassen", "sense_index": "1", "word": "tenir en échec" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "jemanden oder etwas nicht gefährlich werden lassen", "sense_index": "1", "word": "tenir en respect" }, { "lang": "Klingonisch", "lang_code": "tlh", "sense": "jemanden oder etwas nicht gefährlich werden lassen", "sense_index": "1", "word": "Sev" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "jemanden oder etwas nicht gefährlich werden lassen", "sense_index": "1", "word": "iemand onder de duim houden" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "jemanden oder etwas nicht gefährlich werden lassen", "sense_index": "1", "word": "hålla i schack" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense": "jemanden oder etwas nicht gefährlich werden lassen", "sense_index": "1", "uncertain": true, "word": "sakkban tart" } ], "word": "in Schach halten" }
{ "categories": [ "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Redewendung (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch", "Übersetzungen (Persisch)" ], "etymology_texts": [ "Die Redewendung hat ihren Ursprung bei Caesar, dessen Name in vielen Sprachen zu einem Wort mit der Bedeutung ‚Herrscher‘ geworden ist. Im Persischen entwickelte sich daraus شاه (DMG: šāh)^(→ fa). Dies gab dem bekannten Schachspiel seinen Namen, welches im 11. Jahrhundert in alle europäischen Sprachen Eingang fand. Die Redewendung in Schach halten bezieht sich auf das Ziel des Schachspiels, das darin besteht, den gegnerischen König zu schlagen. Sie meint eigentlich ‚dem König sämtliche Auswege versperren‘." ], "hyphenation": "in Schach hal·ten", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "phrase", "pos_title": "Redewendung", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 15, 22 ], [ 58, 68 ] ], "text": "Die Einbrecher hielten den Hauseigentümer mit einer Waffe in Schach." }, { "italic_text_offsets": [ [ 34, 54 ] ], "text": "Arfsts spöttisches Gemüt ist kaum in Schach zu halten." }, { "author": "Guſtav Meyrink", "collection": "Des deutſchen Spießers Wunderhorn", "italic_text_offsets": [ [ 66, 83 ] ], "pages": "56", "place": "Muͤnchen", "publisher": "Albert Langen", "ref": "Guſtav Meyrink: Die Erſtuͤrmung von Serajewo (Aus meinen Kriegsjahren). In: Des deutſchen Spießers Wunderhorn. Geſammelte Novellen. Neuntes bis zwölftes Tausend. Erſter Band, Albert Langen, Muͤnchen 1913, Seite 56 (Zitiert nach Internet Archive) .", "text": "„So glaͤnzend unſere Regimenter am Bodenſee den eventuellen Feind in Schach hielten, ſo ſehr hatten wir im Oſten mit den unglaublichſten Widrigkeiten aller Art zu kaͤmpfen.“", "title_complement": "(Aus meinen Kriegsjahren)", "url": "Zitiert nachInternet Archive", "volume": "Neuntes bis zwölftes Tausend. Erſter Band", "year": "1913" }, { "italic_text_offsets": [ [ 87, 107 ] ], "ref": "Rodion Ebbighausen: Asien greift nach den Waffen. In: Deutsche Welle. 18. März 2013 (URL, abgerufen am 14. September 2016) .", "text": "„China wiederum habe ein Interesse daran, Pakistan mit Waffen auszustatten, ‚um Indien in Schach zu halten‘, meint Wezeman, und ‚um einen Partner zu haben, der China einen Zugang zur strategisch wichtigen Golfregion eröffnet.‘“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 51, 68 ] ], "ref": "Gudrun Harrer: Eine Chance für Syrien. Rasche humanitäre Hilfe könnte die radikalen Rebellen Unterstützung kosten. In: Der Standard digital. 13. September 2016 (URL, abgerufen am 14. September 2016) .", "text": "„Dazu müsste Russland jedoch seinen Klienten Assad in Schach halten, der wie immer versuchen wird, seine eigenen Regeln aufzustellen: Denn Hilfe ist ein mächtiges Kommunikationsmittel.“" } ], "glosses": [ "jemanden oder etwas durch Androhen (von Waffengewalt), Druck oder energisches Verhalten zurückhalten, nicht gefährlich werden lassen" ], "sense_index": "1", "tags": [ "colloquial", "transitive" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ɪn ˈʃax ˌhaltn̩" }, { "audio": "De-in_Schach_halten.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c9/De-in_Schach_halten.ogg/De-in_Schach_halten.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-in_Schach_halten.ogg" } ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "jemanden oder etwas nicht gefährlich werden lassen", "sense_index": "1", "word": "keep in check" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "jemanden oder etwas nicht gefährlich werden lassen", "sense_index": "1", "word": "hold in check" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "jemanden oder etwas nicht gefährlich werden lassen", "sense_index": "1", "word": "tenir en échec" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "jemanden oder etwas nicht gefährlich werden lassen", "sense_index": "1", "word": "tenir en respect" }, { "lang": "Klingonisch", "lang_code": "tlh", "sense": "jemanden oder etwas nicht gefährlich werden lassen", "sense_index": "1", "word": "Sev" }, { "lang": "Niederländisch", "lang_code": "nl", "sense": "jemanden oder etwas nicht gefährlich werden lassen", "sense_index": "1", "word": "iemand onder de duim houden" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "jemanden oder etwas nicht gefährlich werden lassen", "sense_index": "1", "word": "hålla i schack" }, { "lang": "Ungarisch", "lang_code": "hu", "sense": "jemanden oder etwas nicht gefährlich werden lassen", "sense_index": "1", "uncertain": true, "word": "sakkban tart" } ], "word": "in Schach halten" }
Download raw JSONL data for in Schach halten meaning in Deutsch (4.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-01 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (bb9bcd7 and e876143). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.