See geschweige in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Konjunktion (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "seit dem 16. Jahrhundert allmählich zur Konjunktion erstarrte 1. Person Singular Indikativ Präsens von spätestens im 18. Jahrhundert veraltet geschweigen, mittelhochdeutsch geswîgen, althochdeutsch giswîgên „stillschweigen“; früher in der gleichen Funktion auch im Infinitiv „zu geschweigen von“, was heute durch „ganz zu schweigen von“ ersetzt ist", "hyphenation": "ge·schwei·ge", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "conj", "pos_title": "Konjunktion", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Martin Tintel: Interdisziplinäre Projekte im Informatikunterricht. Magisterarbeit, 2011, Seite 162.", "text": "„Würde bei einem Projekt ein Bild zu bearbeiten sein, würde man nach einer Anleitung oder Tutorial suchen, es schnell finden, die Schritte anwenden und nicht so sehr das dahinterstehende Konzept erkennen, darüber nachdenken, es einordnen, geschweige sich Gedanken darüber machen, ob in anderen Programmen das auch so ist, oder abseits von Bildbearbeitungsprogrammen diese Idee auch zu finden ist, wo, ob es dort Unterschiede gibt, […] Dadurch wird bei Projekten oft viel Produktwissen, aber kaum Konzeptwissen gesammelt, geschweige darüber nachgedacht und es eingeordnet.“" }, { "ref": "Patrizia Stahl: Hinter den roten Steinen. 2007, ISBN 978-184753-279-4, Seite 49.", "text": "„Niemand durfte sie auch nur berühren, geschweige denn ausleihen.“" }, { "ref": "Johann Caspar Lavater: Physiognomik. Zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Vervollständigte neue Auflage der verkürzt herausgegebenen physiognomischen Fragmente, Fincke, Berlin 1834, Seite 148.", "text": "„Nicht einmal die leblose schöne Natur, geschweige die lebende, athmende! nicht einen hellgeschliffenen Harnisch, geschweige ein blitzendes Auge; nicht eine blond hinwallende Haarlocke, geschweige ein ganzes majestätisches oder erhabenes Haupt.“" }, { "author": "Matthias Kaiser", "isbn": "978-3-9811537-3-6", "pages": "137.", "place": "Erfurt", "publisher": "Art de Cuisine", "ref": "Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 137.", "text": "„Die Zementfabrik produziert übrigens heute noch, doch niemand würde auf die Idee kommen, seinen Zement dort selbst abzuholen, geschweige denn dafür zusätzlich mit Wein und Lebensmitteln zu zahlen.“", "title": "Der Eichsfeld Report", "year": "2009" } ], "glosses": [ "drückt nach einer verneinten oder einschränkenden Aussage aus, dass das Folgende noch weniger zutrifft" ], "id": "de-geschweige-de-conj-n66absBk", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "German Quernheim: Arbeitgeber Patient. Kundenorientierung in Gesundheitsberufen. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-10387-2, Seite 60.", "text": "„Woran liegt es, dass solche ‚patientenfeindlichen‘ Haltungen und Ansichten, die weder in der theoretischen Ausbildung, geschweige denn durch Praxisanleitung vermittelt werden, Berufsstarter in diesem Ausmaß infizieren?“" } ], "glosses": [ "drückt nach einer verneinten oder einschränkenden Aussage aus, dass das Folgende noch weniger zutrifft", "kann anstelle von noch in weder … noch stehen" ], "id": "de-geschweige-de-conj-z2lHEVDd", "sense_index": "1a" }, { "examples": [ { "ref": "Johann Wolfgang von Goethe, ein Brief vom 16. April 1813 zu Weimar, in C. Voigt: Goethe in amtlichen Verhältnissen. Aus den Acten, besonders durch Correspondenzen zwischen ihm und dem Großherzoge Carl August, Geh. Rath v. Voigt u. A. Friedrich Fromann, Jena 1834, Seite 299.", "text": "„Ew. Excell. verzeihen, wenn ich nicht persönlich aufwarte, aber ein Abschied in dieser Zeit ist schon peinigend im Begriff, geschweige in der Gegenwart.“" } ], "glosses": [ "drückt nach einer affirmativen Aussage aus, dass das Folgende noch mehr zutrifft" ], "id": "de-geschweige-de-conj-nGlcZT15", "raw_tags": [ "meist in Verbindung mit „schon“ im vorausgehenden Satzteil" ], "sense_index": "2", "tags": [ "outdated", "rare" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈʃvaɪ̯ɡə" }, { "audio": "De-geschweige.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6f/De-geschweige.ogg/De-geschweige.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-geschweige.ogg" }, { "rhymes": "aɪ̯ɡə" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "geschweige denn" } ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "word": "let alone" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "word": "multe malpli" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "word": "kaj tute ne" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "word": "encore moins" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "word": "encara menys" }, { "lang": "Persisch", "lang_code": "fa", "uncertain": true, "word": "چه برسد به" }, { "lang": "Tigrinya", "lang_code": "ti", "roman": "ashnquay", "word": "ኣሽንኳይ" }, { "lang": "Tigrinya", "lang_code": "ti", "roman": "ashnquay do", "word": "ኣሽንኳይ ዶ" } ], "word": "geschweige" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Konjunktion (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "seit dem 16. Jahrhundert allmählich zur Konjunktion erstarrte 1. Person Singular Indikativ Präsens von spätestens im 18. Jahrhundert veraltet geschweigen, mittelhochdeutsch geswîgen, althochdeutsch giswîgên „stillschweigen“; früher in der gleichen Funktion auch im Infinitiv „zu geschweigen von“, was heute durch „ganz zu schweigen von“ ersetzt ist", "hyphenation": "ge·schwei·ge", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "conj", "pos_title": "Konjunktion", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Martin Tintel: Interdisziplinäre Projekte im Informatikunterricht. Magisterarbeit, 2011, Seite 162.", "text": "„Würde bei einem Projekt ein Bild zu bearbeiten sein, würde man nach einer Anleitung oder Tutorial suchen, es schnell finden, die Schritte anwenden und nicht so sehr das dahinterstehende Konzept erkennen, darüber nachdenken, es einordnen, geschweige sich Gedanken darüber machen, ob in anderen Programmen das auch so ist, oder abseits von Bildbearbeitungsprogrammen diese Idee auch zu finden ist, wo, ob es dort Unterschiede gibt, […] Dadurch wird bei Projekten oft viel Produktwissen, aber kaum Konzeptwissen gesammelt, geschweige darüber nachgedacht und es eingeordnet.“" }, { "ref": "Patrizia Stahl: Hinter den roten Steinen. 2007, ISBN 978-184753-279-4, Seite 49.", "text": "„Niemand durfte sie auch nur berühren, geschweige denn ausleihen.“" }, { "ref": "Johann Caspar Lavater: Physiognomik. Zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Vervollständigte neue Auflage der verkürzt herausgegebenen physiognomischen Fragmente, Fincke, Berlin 1834, Seite 148.", "text": "„Nicht einmal die leblose schöne Natur, geschweige die lebende, athmende! nicht einen hellgeschliffenen Harnisch, geschweige ein blitzendes Auge; nicht eine blond hinwallende Haarlocke, geschweige ein ganzes majestätisches oder erhabenes Haupt.“" }, { "author": "Matthias Kaiser", "isbn": "978-3-9811537-3-6", "pages": "137.", "place": "Erfurt", "publisher": "Art de Cuisine", "ref": "Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 137.", "text": "„Die Zementfabrik produziert übrigens heute noch, doch niemand würde auf die Idee kommen, seinen Zement dort selbst abzuholen, geschweige denn dafür zusätzlich mit Wein und Lebensmitteln zu zahlen.“", "title": "Der Eichsfeld Report", "year": "2009" } ], "glosses": [ "drückt nach einer verneinten oder einschränkenden Aussage aus, dass das Folgende noch weniger zutrifft" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "German Quernheim: Arbeitgeber Patient. Kundenorientierung in Gesundheitsberufen. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-10387-2, Seite 60.", "text": "„Woran liegt es, dass solche ‚patientenfeindlichen‘ Haltungen und Ansichten, die weder in der theoretischen Ausbildung, geschweige denn durch Praxisanleitung vermittelt werden, Berufsstarter in diesem Ausmaß infizieren?“" } ], "glosses": [ "drückt nach einer verneinten oder einschränkenden Aussage aus, dass das Folgende noch weniger zutrifft", "kann anstelle von noch in weder … noch stehen" ], "sense_index": "1a" }, { "examples": [ { "ref": "Johann Wolfgang von Goethe, ein Brief vom 16. April 1813 zu Weimar, in C. Voigt: Goethe in amtlichen Verhältnissen. Aus den Acten, besonders durch Correspondenzen zwischen ihm und dem Großherzoge Carl August, Geh. Rath v. Voigt u. A. Friedrich Fromann, Jena 1834, Seite 299.", "text": "„Ew. Excell. verzeihen, wenn ich nicht persönlich aufwarte, aber ein Abschied in dieser Zeit ist schon peinigend im Begriff, geschweige in der Gegenwart.“" } ], "glosses": [ "drückt nach einer affirmativen Aussage aus, dass das Folgende noch mehr zutrifft" ], "raw_tags": [ "meist in Verbindung mit „schon“ im vorausgehenden Satzteil" ], "sense_index": "2", "tags": [ "outdated", "rare" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ɡəˈʃvaɪ̯ɡə" }, { "audio": "De-geschweige.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6f/De-geschweige.ogg/De-geschweige.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-geschweige.ogg" }, { "rhymes": "aɪ̯ɡə" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1, 2", "word": "geschweige denn" } ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "word": "let alone" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "word": "multe malpli" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "word": "kaj tute ne" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "word": "encore moins" }, { "lang": "Katalanisch", "lang_code": "ca", "word": "encara menys" }, { "lang": "Persisch", "lang_code": "fa", "uncertain": true, "word": "چه برسد به" }, { "lang": "Tigrinya", "lang_code": "ti", "roman": "ashnquay", "word": "ኣሽንኳይ" }, { "lang": "Tigrinya", "lang_code": "ti", "roman": "ashnquay do", "word": "ኣሽንኳይ ዶ" } ], "word": "geschweige" }
Download raw JSONL data for geschweige meaning in Deutsch (5.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-03-29 from the dewiktionary dump dated 2025-03-21 using wiktextract (fef8596 and 633533e). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.