See einfacher Satz in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "3", "word": "Ellipse" }, { "sense_index": "3", "word": "Satzgefüge" }, { "sense_index": "3", "word": "Satzreihe" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wortverbindung (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Satz" }, { "sense_index": "1", "word": "Syntagma" }, { "sense_index": "1", "word": "Syntax" }, { "sense_index": "1", "word": "Grammatik" } ], "hyphenation": "ein·fa·cher Satz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 74, 88 ] ], "text": "Der Satz „Der kleine Junge ist krank“ ist von seiner Satzstruktur her ein einfacher Satz." } ], "glosses": [ "allgemein: Satz mit einfacher Struktur" ], "id": "de-einfacher_Satz-de-noun-p24nyWdd", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 76, 90 ] ], "text": "Der Satz „Der kleine Junge ist krank“ ist leicht verständlich und daher ein einfacher Satz." } ], "glosses": [ "allgemein: leicht verständlicher Satz" ], "id": "de-einfacher_Satz-de-noun-jDXxViwj", "sense_index": "2" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 183, 197 ] ], "text": "Der Satz „Der kleine Junge ist krank“ ist syntaktisch vollständig: Es fehlt kein notwendiges Satzglied; daher ist er keine Ellipse; er besteht nur aus einem Teilsatz. Also ist er ein einfacher Satz." }, { "italic_text_offsets": [ [ 36, 50 ] ], "ref": "Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe. 3. Auflage. Francke, Tübingen/ Basel 1997, Seite 264. ISBN 3-8252-1526-1", "text": "Kürschner (1997: 264) definiert den einfachen Satz als einen, der „nur ein einziges Prädikatsverb enthält.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 5, 19 ] ], "ref": "Bernhard Engelen: Einführung in die Syntax der deutschen Sprache. Band II: Satzglieder und Satzbaupläne. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler 1986, Seite 12. ISBN 3-87116-160-8.", "text": "„Ein einfacher Satz enthält nur einen Verbalkomplex.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 5, 19 ] ], "ref": "Karl-Dieter Bünting, Henning Bergenholtz: Einführung in die Syntax. 2., überarbeitete Auflage. Athenäum, Frankfurt/M. 1989, Seite 40. ISBN 3-610-02194-4. ‚einfacher Satz‘ in Kapitälchen.", "text": "„Ein einfacher Satz enthält genau ein Subjekt und genau ein Prädikat; im Prädikat muß mindestens ein finites Verb sein.“" }, { "author": "Horst Dieter Schlosser", "collection": "Der Sprachdienst", "italic_text_offsets": [ [ 20, 34 ] ], "number": "Heft 1", "ref": "Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018 , Seite 19–30, Zitat Seite 25.", "text": "„In der Tendenz zum einfachen Satz, ja sogar vermehrt zum unvollständigen Satz, zur sogenannten Ellipse, spiegelt sich nicht zuletzt die auch ins Schriftliche und Gedruckte ausgreifende Gepflogenheit der gesprochenen Sprache.“", "title": "Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit", "year": "2018" } ], "glosses": [ "in Abgrenzung zu Ellipse, Satzgefüge und Satzreihe ist ein einfacher Satz einer, der einerseits vollständig ist, andererseits nur aus einem Teilsatz besteht." ], "id": "de-einfacher_Satz-de-noun-EnQB4EVH", "sense_index": "3", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaɪ̯nfaxɐ ˈzat͡s" }, { "audio": "De-einfacher Satz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d5/De-einfacher_Satz.ogg/De-einfacher_Satz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-einfacher Satz.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "3", "word": "Einfachsatz" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "allgemein: Satz mit einfacher Struktur", "sense_index": "1", "word": "enkel mening" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "allgemein: leicht verständlicher Satz", "sense_index": "2", "word": "enkel mening" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "3", "word": "enkel mening" } ], "word": "einfacher Satz" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "3", "word": "Ellipse" }, { "sense_index": "3", "word": "Satzgefüge" }, { "sense_index": "3", "word": "Satzreihe" } ], "categories": [ "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wortverbindung (Deutsch)", "siehe auch" ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Satz" }, { "sense_index": "1", "word": "Syntagma" }, { "sense_index": "1", "word": "Syntax" }, { "sense_index": "1", "word": "Grammatik" } ], "hyphenation": "ein·fa·cher Satz", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "phrase" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 74, 88 ] ], "text": "Der Satz „Der kleine Junge ist krank“ ist von seiner Satzstruktur her ein einfacher Satz." } ], "glosses": [ "allgemein: Satz mit einfacher Struktur" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 76, 90 ] ], "text": "Der Satz „Der kleine Junge ist krank“ ist leicht verständlich und daher ein einfacher Satz." } ], "glosses": [ "allgemein: leicht verständlicher Satz" ], "sense_index": "2" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 183, 197 ] ], "text": "Der Satz „Der kleine Junge ist krank“ ist syntaktisch vollständig: Es fehlt kein notwendiges Satzglied; daher ist er keine Ellipse; er besteht nur aus einem Teilsatz. Also ist er ein einfacher Satz." }, { "italic_text_offsets": [ [ 36, 50 ] ], "ref": "Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe. 3. Auflage. Francke, Tübingen/ Basel 1997, Seite 264. ISBN 3-8252-1526-1", "text": "Kürschner (1997: 264) definiert den einfachen Satz als einen, der „nur ein einziges Prädikatsverb enthält.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 5, 19 ] ], "ref": "Bernhard Engelen: Einführung in die Syntax der deutschen Sprache. Band II: Satzglieder und Satzbaupläne. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, Baltmannsweiler 1986, Seite 12. ISBN 3-87116-160-8.", "text": "„Ein einfacher Satz enthält nur einen Verbalkomplex.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 5, 19 ] ], "ref": "Karl-Dieter Bünting, Henning Bergenholtz: Einführung in die Syntax. 2., überarbeitete Auflage. Athenäum, Frankfurt/M. 1989, Seite 40. ISBN 3-610-02194-4. ‚einfacher Satz‘ in Kapitälchen.", "text": "„Ein einfacher Satz enthält genau ein Subjekt und genau ein Prädikat; im Prädikat muß mindestens ein finites Verb sein.“" }, { "author": "Horst Dieter Schlosser", "collection": "Der Sprachdienst", "italic_text_offsets": [ [ 20, 34 ] ], "number": "Heft 1", "ref": "Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018 , Seite 19–30, Zitat Seite 25.", "text": "„In der Tendenz zum einfachen Satz, ja sogar vermehrt zum unvollständigen Satz, zur sogenannten Ellipse, spiegelt sich nicht zuletzt die auch ins Schriftliche und Gedruckte ausgreifende Gepflogenheit der gesprochenen Sprache.“", "title": "Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit", "year": "2018" } ], "glosses": [ "in Abgrenzung zu Ellipse, Satzgefüge und Satzreihe ist ein einfacher Satz einer, der einerseits vollständig ist, andererseits nur aus einem Teilsatz besteht." ], "sense_index": "3", "topics": [ "linguistics" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈaɪ̯nfaxɐ ˈzat͡s" }, { "audio": "De-einfacher Satz.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d5/De-einfacher_Satz.ogg/De-einfacher_Satz.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-einfacher Satz.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "3", "word": "Einfachsatz" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "allgemein: Satz mit einfacher Struktur", "sense_index": "1", "word": "enkel mening" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense": "allgemein: leicht verständlicher Satz", "sense_index": "2", "word": "enkel mening" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "3", "word": "enkel mening" } ], "word": "einfacher Satz" }
Download raw JSONL data for einfacher Satz meaning in Deutsch (4.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-12 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (aeaf2a1 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.