"beim" meaning in Deutsch

See beim in All languages combined, or Wiktionary

Abbreviation

IPA: baɪ̯m Audio: De-beim.ogg , De-beim2.ogg
Rhymes: aɪ̯m Etymology: von mittelhochdeutsch bîme
  1. Zusammenfluss von Präposition und bestimmtem Artikel (Dativ): bei dem
    Sense id: de-beim-de-abbrev-DuhDCQUl
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: bei dem Translations (Zusammenfluss von Präposition und bestimmtem Artikel (Dativ): bei dem): bän (Niederdeutsch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Kontraktion (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "von mittelhochdeutsch bîme",
  "expressions": [
    {
      "word": "beim Barte des Propheten"
    },
    {
      "word": "beim besten Willen nicht"
    },
    {
      "word": "beim Geld hört die Freundschaft auf"
    },
    {
      "word": "da liegt der Hund beim Knüppel"
    },
    {
      "word": "das Glück beim Schopfe packen"
    },
    {
      "word": "das Kind beim Namen nennen"
    },
    {
      "word": "das Pferd beim Schwanz aufzäumen"
    },
    {
      "word": "der Appetit kommt beim Essen"
    },
    {
      "word": "dich haben wir beim Betten machen gefunden"
    },
    {
      "word": "es bleibt beim Alten"
    },
    {
      "word": "etwas beim Namen nennen"
    },
    {
      "word": "etwas beim Wickel haben"
    },
    {
      "word": "jemanden beim Kanthaken nehmen"
    },
    {
      "word": "jemanden beim Kragen packen"
    },
    {
      "word": "beim Teutates!"
    },
    {
      "word": "wie beim Turmbau zu Babel"
    },
    {
      "word": "jemanden beim Wickel nehmen"
    },
    {
      "word": "jemanden beim Wort nehmen"
    }
  ],
  "hyphenation": "beim",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "abbrev",
  "pos_title": "Kontraktion",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              24,
              28
            ]
          ],
          "text": "Der Rennfahrer erzielte beim Training Bestzeiten."
        },
        {
          "author": "Rafik Schami",
          "isbn": "978-3-423-14003-3",
          "italic_text_offsets": [
            [
              83,
              87
            ]
          ],
          "place": "München",
          "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3 , Zitat: Seite 144.",
          "text": "„Lautstark gaben die Männer ihr Einverständnis, und sie hinterlegten die Wettsumme beim Barkeeper.“",
          "title": "Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage",
          "year": "2011"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              82,
              86
            ]
          ],
          "ref": "wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier“",
          "text": "„Der Unterschied zwischen ober- und untergärigem Bier liegt im Verhalten der Hefe beim Brauvorgang.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Zusammenfluss von Präposition und bestimmtem Artikel (Dativ): bei dem"
      ],
      "id": "de-beim-de-abbrev-DuhDCQUl",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "baɪ̯m"
    },
    {
      "audio": "De-beim.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cc/De-beim.ogg/De-beim.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-beim.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-beim2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6a/De-beim2.ogg/De-beim2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-beim2.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aɪ̯m"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "bei dem"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Niederdeutsch",
      "lang_code": "nds",
      "sense": "Zusammenfluss von Präposition und bestimmtem Artikel (Dativ): bei dem",
      "sense_index": "1",
      "word": "bän"
    }
  ],
  "word": "beim"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Kontraktion (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "von mittelhochdeutsch bîme",
  "expressions": [
    {
      "word": "beim Barte des Propheten"
    },
    {
      "word": "beim besten Willen nicht"
    },
    {
      "word": "beim Geld hört die Freundschaft auf"
    },
    {
      "word": "da liegt der Hund beim Knüppel"
    },
    {
      "word": "das Glück beim Schopfe packen"
    },
    {
      "word": "das Kind beim Namen nennen"
    },
    {
      "word": "das Pferd beim Schwanz aufzäumen"
    },
    {
      "word": "der Appetit kommt beim Essen"
    },
    {
      "word": "dich haben wir beim Betten machen gefunden"
    },
    {
      "word": "es bleibt beim Alten"
    },
    {
      "word": "etwas beim Namen nennen"
    },
    {
      "word": "etwas beim Wickel haben"
    },
    {
      "word": "jemanden beim Kanthaken nehmen"
    },
    {
      "word": "jemanden beim Kragen packen"
    },
    {
      "word": "beim Teutates!"
    },
    {
      "word": "wie beim Turmbau zu Babel"
    },
    {
      "word": "jemanden beim Wickel nehmen"
    },
    {
      "word": "jemanden beim Wort nehmen"
    }
  ],
  "hyphenation": "beim",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "abbrev",
  "pos_title": "Kontraktion",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              24,
              28
            ]
          ],
          "text": "Der Rennfahrer erzielte beim Training Bestzeiten."
        },
        {
          "author": "Rafik Schami",
          "isbn": "978-3-423-14003-3",
          "italic_text_offsets": [
            [
              83,
              87
            ]
          ],
          "place": "München",
          "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3 , Zitat: Seite 144.",
          "text": "„Lautstark gaben die Männer ihr Einverständnis, und sie hinterlegten die Wettsumme beim Barkeeper.“",
          "title": "Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage",
          "year": "2011"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              82,
              86
            ]
          ],
          "ref": "wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier“",
          "text": "„Der Unterschied zwischen ober- und untergärigem Bier liegt im Verhalten der Hefe beim Brauvorgang.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Zusammenfluss von Präposition und bestimmtem Artikel (Dativ): bei dem"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "baɪ̯m"
    },
    {
      "audio": "De-beim.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cc/De-beim.ogg/De-beim.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-beim.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-beim2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6a/De-beim2.ogg/De-beim2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-beim2.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "aɪ̯m"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "bei dem"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Niederdeutsch",
      "lang_code": "nds",
      "sense": "Zusammenfluss von Präposition und bestimmtem Artikel (Dativ): bei dem",
      "sense_index": "1",
      "word": "bän"
    }
  ],
  "word": "beim"
}

Download raw JSONL data for beim meaning in Deutsch (3.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-09 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (74c5344 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.