"auf den Leim gehen" meaning in Deutsch

See auf den Leim gehen in All languages combined, or Wiktionary

Phrase

IPA: ˌaʊ̯f deːn ˈlaɪ̯m ˈɡeːən Audio: De-auf den Leim gehen.ogg
Etymology: im Mittelalter wurden Vögel unter anderem gefangen, indem sie sich auf präparierte ausgelegten Leimruten niederlassen sollten
  1. sich von einer Person täuschen lassen; von jemandem betrogen werden
    Sense id: de-auf_den_Leim_gehen-de-phrase-tmIUE4pa
  2. etwas glauben, was gesagt wurde, um jemanden zu täuschen
    Sense id: de-auf_den_Leim_gehen-de-phrase-uOH0WyXm
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: von jemandem geleimt werden, von jemandem hinters Licht geführt werden, von jemandem über den Löffel barbiert werden, von jemandem übers Ohr gehauen werden, reinfallen, etwas für bare Münze nehmen Translations (etwasglauben, was gesagt wurde, um jemanden zu täuschen): fall for something (Englisch), fall for something hook, line and sinker (Englisch) Translations (sich von jemandemtäuschen lassen): take in by somebody (Englisch), попасться кому-либо на удочку (popastʹsja komu-libo na udočku) (Russisch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Redewendung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "von jemandem geleimt werden"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "von jemandem hinters Licht geführt werden"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "von jemandem über den Löffel barbiert werden"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "von jemandem übers Ohr gehauen werden"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "reinfallen"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "etwas für bare Münze nehmen"
    }
  ],
  "etymology_text": "im Mittelalter wurden Vögel unter anderem gefangen, indem sie sich auf präparierte ausgelegten Leimruten niederlassen sollten",
  "hyphenation": "auf den Leim ge·hen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Redewendung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Jennifer Fraczek: Deutschland – Die Kunst der Fälschung. In: Deutsche Welle. 15. Juni 2013 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Kunst ist heute ein beliebtes Investitionsobjekt. Das schafft einen Markt für Betrüger, denen selbst Experten auf den Leim gehen."
        },
        {
          "ref": "Thomas Eckert, Joachim Huber: Sprachforscherin Elisabeth Wehling – „Wir gehen Trump immer noch auf den Leim“. In: Der Tagesspiegel Online. 3. Februar 2017 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "[Schlagzeile:] Sprachforscherin Elisabeth Wehling – „Wir gehen Trump immer noch auf den Leim“"
        },
        {
          "ref": "Marc von Lüpke: Digitales Leben – \"Gefällt\" vielen: Die hippen Rechten. In: Deutsche Welle. 27. März 2013 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Letztlich muss […] jeder Internetnutzer selbst aufpassen, nicht den rechten Rattenfängern auf den Leim zu gehen."
        },
        {
          "ref": "Bitte nicht teilen – Vorsicht vor dreister Masche auf Facebook: Tausende fallen auf Fake-Gewinnspiel herein. In: stern.de. ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Auf Facebook machen (schon wieder) gefälschte Gewinnspiele die Runde. Und weil tausende Menschen den Betrügern auf den Leim gehen, verbreiten die Posts sich viral."
        },
        {
          "ref": "Regina Mennig: Deutschland – Weltpolitik in Bonner Idylle. In: Deutsche Welle. 31. Januar 2014 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Die Bonner Stadtverwaltung ging einem zwielichtigen Investor für ihr geplantes „World Conference Center“ auf den Leim. Das brachte der Stadt schließlich einen Schaden in Millionenhöhe ein […]"
        },
        {
          "ref": "Michael Kuhlmann: Hitler als historischer Versager. Kursiv – Sebastian Haffner: „Anmerkungen zu Hitler“. In: Deutschlandradio. 30. Mai 2011 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur, URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "1978 veröffentlichte Sebastian Haffner seine „Anmerkungen zu Hitler“: Ein Essay, der nicht Biografie sein und trotzdem erklären wollte, warum ein ganzes Volk dem Diktator auf den Leim gehen konnte."
        },
        {
          "ref": "Andrea und Justin Westhoff: Gespenster, Kobolde und Dämonen. Kulturgeschichte und Psychologie des Geister-Glaubens. In: Deutschlandradio. 31. Dezember 2009 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "„Wissenschaftler sind am leichtesten zu betrügen. Sie glauben, dass sie für alle Aufgaben ausreichend gebildet sind und deshalb nicht getäuscht werden können. Aber gerade dadurch gehen sie besonders leicht Betrügern auf den Leim.“"
        },
        {
          "ref": "Patrick Illinger: Wissenschaft – Gefährliche Sumpfblasen. In: sueddeutsche.de. 19. Juli 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Doch ist das Publikationswesen derart unübersichtlich geworden, dass auch seriöse Forscher den oft geschickt gemachten Raubjournalen auf den Leim gehen, ebenso den Hochstaplern und Betrügern, die diese für ihre Zwecke nutzen."
        }
      ],
      "glosses": [
        "sich von einer Person täuschen lassen; von jemandem betrogen werden"
      ],
      "id": "de-auf_den_Leim_gehen-de-phrase-tmIUE4pa",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Patrick Illinger: Wissenschaft – Gefährliche Sumpfblasen. In: sueddeutsche.de. 19. Juli 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Doch ist das Publikationswesen derart unübersichtlich geworden, dass auch seriöse Forscher den oft geschickt gemachten Raubjournalen auf den Leim gehen, ebenso den Hochstaplern und Betrügern, die diese für ihre Zwecke nutzen."
        },
        {
          "ref": "Bari Abdul Hakim/Waslat Hasrat-Nazimi: Asien – Afghanistan: Enttäuschte Heimkehrer. In: Deutsche Welle. 7. Mai 2016 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "[Viele zurückgekehrte afghanische Flüchtlinge] hatten sich mehr Hoffnungen [für ihren Aufenthalt in Deutschland] gemacht und waren den Gerüchten der Schlepper auf den Leim gegangen."
        },
        {
          "ref": "Paweł Pieniążek: Gastkolumne – Mein Europa: Zweierlei Standards - auch im Kriegsgebiet. In: Deutsche Welle. 19. Januar 2018 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Man will „Fake News“ bekämpfen und geht immer wieder Desinformationen im Netz auf den Leim."
        },
        {
          "ref": "Edeltraud Rattenhuber: China – Der Herrscher und sein Deuter. Kerry Brown porträtiert den Staatspräsidenten Xi Jinping - und lässt dabei die nötige Distanz vermissen. In: sueddeutsche.de. 26. August 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Der Autor geht der Propaganda immer wieder auf den Leim, und man fragt sich, ob das System hat oder eher Nachlässigkeit ist."
        },
        {
          "ref": "Jürgen Stratmann: „David wants to fly“. Jungregisseur David Sieveking verärgert David Lynch. In: Deutschlandradio. 13. Februar 2010 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Fazit, URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Filmregisseur David Lynch ist […] Anhänger der Transzendentalen Meditation, einer indisch inspirierten Sekte […]. Der deutsche Nachwuchsregisseur David Sieveking geht Lynchs Glauben in seinem Dokudrama „David wants to fly“ auf den Grund – aber nicht auf den Leim."
        },
        {
          "ref": "Winfried Sträter: Guerillaführer von hohen Graden. Klaus Stern, Jörg Hermann: „Andreas Baader“, dtv, München 2006, 360 Seiten. In: Deutschlandradio. 4. Januar 2007 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Das fängt schon mit dem Titel an: „Das Leben eines Staatsfeindes“. So sah sich [der deutsche Terrorist und verurteilte Mörder Andreas] Baader selbst gern. Aber müssen Biographen dieser Selbststilisierung auf den Leim gehen?"
        }
      ],
      "glosses": [
        "etwas glauben, was gesagt wurde, um jemanden zu täuschen"
      ],
      "id": "de-auf_den_Leim_gehen-de-phrase-uOH0WyXm",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌaʊ̯f deːn ˈlaɪ̯m ˈɡeːən"
    },
    {
      "audio": "De-auf den Leim gehen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e2/De-auf_den_Leim_gehen.ogg/De-auf_den_Leim_gehen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-auf den Leim gehen.ogg"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "sich von jemandemtäuschen lassen",
      "sense_index": "1",
      "word": "take in by somebody"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "popastʹsja komu-libo na udočku",
      "sense": "sich von jemandemtäuschen lassen",
      "sense_index": "1",
      "word": "попасться кому-либо на удочку"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "etwasglauben, was gesagt wurde, um jemanden zu täuschen",
      "sense_index": "2",
      "word": "fall for something"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "etwasglauben, was gesagt wurde, um jemanden zu täuschen",
      "sense_index": "2",
      "word": "fall for something hook, line and sinker"
    }
  ],
  "word": "auf den Leim gehen"
}
{
  "categories": [
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Redewendung (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "von jemandem geleimt werden"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "von jemandem hinters Licht geführt werden"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "von jemandem über den Löffel barbiert werden"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "von jemandem übers Ohr gehauen werden"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "reinfallen"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "etwas für bare Münze nehmen"
    }
  ],
  "etymology_text": "im Mittelalter wurden Vögel unter anderem gefangen, indem sie sich auf präparierte ausgelegten Leimruten niederlassen sollten",
  "hyphenation": "auf den Leim ge·hen",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "phrase",
  "pos_title": "Redewendung",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Jennifer Fraczek: Deutschland – Die Kunst der Fälschung. In: Deutsche Welle. 15. Juni 2013 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Kunst ist heute ein beliebtes Investitionsobjekt. Das schafft einen Markt für Betrüger, denen selbst Experten auf den Leim gehen."
        },
        {
          "ref": "Thomas Eckert, Joachim Huber: Sprachforscherin Elisabeth Wehling – „Wir gehen Trump immer noch auf den Leim“. In: Der Tagesspiegel Online. 3. Februar 2017 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "[Schlagzeile:] Sprachforscherin Elisabeth Wehling – „Wir gehen Trump immer noch auf den Leim“"
        },
        {
          "ref": "Marc von Lüpke: Digitales Leben – \"Gefällt\" vielen: Die hippen Rechten. In: Deutsche Welle. 27. März 2013 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Letztlich muss […] jeder Internetnutzer selbst aufpassen, nicht den rechten Rattenfängern auf den Leim zu gehen."
        },
        {
          "ref": "Bitte nicht teilen – Vorsicht vor dreister Masche auf Facebook: Tausende fallen auf Fake-Gewinnspiel herein. In: stern.de. ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Auf Facebook machen (schon wieder) gefälschte Gewinnspiele die Runde. Und weil tausende Menschen den Betrügern auf den Leim gehen, verbreiten die Posts sich viral."
        },
        {
          "ref": "Regina Mennig: Deutschland – Weltpolitik in Bonner Idylle. In: Deutsche Welle. 31. Januar 2014 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Die Bonner Stadtverwaltung ging einem zwielichtigen Investor für ihr geplantes „World Conference Center“ auf den Leim. Das brachte der Stadt schließlich einen Schaden in Millionenhöhe ein […]"
        },
        {
          "ref": "Michael Kuhlmann: Hitler als historischer Versager. Kursiv – Sebastian Haffner: „Anmerkungen zu Hitler“. In: Deutschlandradio. 30. Mai 2011 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur, URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "1978 veröffentlichte Sebastian Haffner seine „Anmerkungen zu Hitler“: Ein Essay, der nicht Biografie sein und trotzdem erklären wollte, warum ein ganzes Volk dem Diktator auf den Leim gehen konnte."
        },
        {
          "ref": "Andrea und Justin Westhoff: Gespenster, Kobolde und Dämonen. Kulturgeschichte und Psychologie des Geister-Glaubens. In: Deutschlandradio. 31. Dezember 2009 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "„Wissenschaftler sind am leichtesten zu betrügen. Sie glauben, dass sie für alle Aufgaben ausreichend gebildet sind und deshalb nicht getäuscht werden können. Aber gerade dadurch gehen sie besonders leicht Betrügern auf den Leim.“"
        },
        {
          "ref": "Patrick Illinger: Wissenschaft – Gefährliche Sumpfblasen. In: sueddeutsche.de. 19. Juli 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Doch ist das Publikationswesen derart unübersichtlich geworden, dass auch seriöse Forscher den oft geschickt gemachten Raubjournalen auf den Leim gehen, ebenso den Hochstaplern und Betrügern, die diese für ihre Zwecke nutzen."
        }
      ],
      "glosses": [
        "sich von einer Person täuschen lassen; von jemandem betrogen werden"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Patrick Illinger: Wissenschaft – Gefährliche Sumpfblasen. In: sueddeutsche.de. 19. Juli 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Doch ist das Publikationswesen derart unübersichtlich geworden, dass auch seriöse Forscher den oft geschickt gemachten Raubjournalen auf den Leim gehen, ebenso den Hochstaplern und Betrügern, die diese für ihre Zwecke nutzen."
        },
        {
          "ref": "Bari Abdul Hakim/Waslat Hasrat-Nazimi: Asien – Afghanistan: Enttäuschte Heimkehrer. In: Deutsche Welle. 7. Mai 2016 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "[Viele zurückgekehrte afghanische Flüchtlinge] hatten sich mehr Hoffnungen [für ihren Aufenthalt in Deutschland] gemacht und waren den Gerüchten der Schlepper auf den Leim gegangen."
        },
        {
          "ref": "Paweł Pieniążek: Gastkolumne – Mein Europa: Zweierlei Standards - auch im Kriegsgebiet. In: Deutsche Welle. 19. Januar 2018 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Man will „Fake News“ bekämpfen und geht immer wieder Desinformationen im Netz auf den Leim."
        },
        {
          "ref": "Edeltraud Rattenhuber: China – Der Herrscher und sein Deuter. Kerry Brown porträtiert den Staatspräsidenten Xi Jinping - und lässt dabei die nötige Distanz vermissen. In: sueddeutsche.de. 26. August 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Der Autor geht der Propaganda immer wieder auf den Leim, und man fragt sich, ob das System hat oder eher Nachlässigkeit ist."
        },
        {
          "ref": "Jürgen Stratmann: „David wants to fly“. Jungregisseur David Sieveking verärgert David Lynch. In: Deutschlandradio. 13. Februar 2010 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Fazit, URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Filmregisseur David Lynch ist […] Anhänger der Transzendentalen Meditation, einer indisch inspirierten Sekte […]. Der deutsche Nachwuchsregisseur David Sieveking geht Lynchs Glauben in seinem Dokudrama „David wants to fly“ auf den Grund – aber nicht auf den Leim."
        },
        {
          "ref": "Winfried Sträter: Guerillaführer von hohen Graden. Klaus Stern, Jörg Hermann: „Andreas Baader“, dtv, München 2006, 360 Seiten. In: Deutschlandradio. 4. Januar 2007 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchkritik, URL, abgerufen am 18. Oktober 2018) .",
          "text": "Das fängt schon mit dem Titel an: „Das Leben eines Staatsfeindes“. So sah sich [der deutsche Terrorist und verurteilte Mörder Andreas] Baader selbst gern. Aber müssen Biographen dieser Selbststilisierung auf den Leim gehen?"
        }
      ],
      "glosses": [
        "etwas glauben, was gesagt wurde, um jemanden zu täuschen"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˌaʊ̯f deːn ˈlaɪ̯m ˈɡeːən"
    },
    {
      "audio": "De-auf den Leim gehen.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e2/De-auf_den_Leim_gehen.ogg/De-auf_den_Leim_gehen.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-auf den Leim gehen.ogg"
    }
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "sich von jemandemtäuschen lassen",
      "sense_index": "1",
      "word": "take in by somebody"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "popastʹsja komu-libo na udočku",
      "sense": "sich von jemandemtäuschen lassen",
      "sense_index": "1",
      "word": "попасться кому-либо на удочку"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "etwasglauben, was gesagt wurde, um jemanden zu täuschen",
      "sense_index": "2",
      "word": "fall for something"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "etwasglauben, was gesagt wurde, um jemanden zu täuschen",
      "sense_index": "2",
      "word": "fall for something hook, line and sinker"
    }
  ],
  "word": "auf den Leim gehen"
}

Download raw JSONL data for auf den Leim gehen meaning in Deutsch (7.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.