"Zuschlagsmarke" meaning in Deutsch

See Zuschlagsmarke in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈt͡suːʃlaːksˌmaʁkə Audio: De-Zuschlagsmarke.ogg Forms: die Zuschlagsmarke [nominative, singular], die Zuschlagsmarken [nominative, plural], der Zuschlagsmarke [genitive, singular], der Zuschlagsmarken [genitive, plural], der Zuschlagsmarke [dative, singular], den Zuschlagsmarken [dative, plural], die Zuschlagsmarke [accusative, singular], die Zuschlagsmarken [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus Zuschlag, Fugenelement -s und Marke
  1. Briefmarke, bei der außer dem Porto ein weiterer Geldbetrag (Zuschlag als Spende) erhoben wird, der einem bestimmten Empfänger/Zweck zugute kommt
    Sense id: de-Zuschlagsmarke-de-noun-EXgqtIXf
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Zuschlagmarke Hypernyms: Briefmarke Hyponyms: Zwangszuschlagsmarke Coordinate_terms: Sonderbriefmarke, Sondermarke Translations (Briefmarke, die Porto plus einen Zuschlagsbetrag enthält): timbre avec surtaxe [masculine] (Französisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sonderbriefmarke"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sondermarke"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Zuschlag, Fugenelement -s und Marke",
  "forms": [
    {
      "form": "die Zuschlagsmarke",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zuschlagsmarken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zuschlagsmarke",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zuschlagsmarken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zuschlagsmarke",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zuschlagsmarken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zuschlagsmarke",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zuschlagsmarken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Briefmarke"
    }
  ],
  "hyphenation": "Zu·schlags·mar·ke",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zwangszuschlagsmarke"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "editor": "Deutsche Post",
          "place": "ohne Ortsangabe",
          "publisher": "ohne Verlagsangabe",
          "ref": "Deutsche Post (Herausgeber): Druckverfahren deutscher Briefmarken. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2011 , Seite 9.",
          "text": "„Bei Zuschlagsmarken werden auch die Zahlungsempfänger, wie zum Beispiel die Stiftung Deutsche Sporthilfe, die Stiftung Deutsche Jugendmarke oder die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, im Rahmen der Sitzungen des Kunstbeirats beteiligt.“",
          "title": "Druckverfahren deutscher Briefmarken",
          "year": "2011"
        },
        {
          "author": "Reinhard Krüger",
          "collection": "philatelie",
          "number": "484",
          "ref": "Reinhard Krüger: Philatelie als globaler Virus: 80 Jahre Internationaler Tag der Briefmarke. In: philatelie. Nummer 484, Oktober 2017 , Seite 22-25, Zitat Seite 23.",
          "text": "„Es folgte bis 1944 jährlich eine Zuschlagsmarke.“",
          "title": "Philatelie als globaler Virus: 80 Jahre Internationaler Tag der Briefmarke",
          "year": "Oktober 2017"
        },
        {
          "ref": "Besonderheit aus Württemberg-Hohenzollern. Thema: Zwangszuschlagsmarken. In: postfrisch. Das Philatelie-Journal. Nummer 4, 2024, ISSN 2192-3574, Seite 36. MiNr.: Michel-(Katalog) Nummer.), DNB 019107048 .",
          "text": "„Ab August 1949 gab es dafür dann eigens gedruckte orangefarbene Zuschlagsmarken (MiNr. 3), auf denen auch die Landesbezeichnung zu lesen ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Briefmarke, bei der außer dem Porto ein weiterer Geldbetrag (Zuschlag als Spende) erhoben wird, der einem bestimmten Empfänger/Zweck zugute kommt"
      ],
      "id": "de-Zuschlagsmarke-de-noun-EXgqtIXf",
      "raw_tags": [
        "Postwesen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡suːʃlaːksˌmaʁkə"
    },
    {
      "audio": "De-Zuschlagsmarke.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4a/De-Zuschlagsmarke.ogg/De-Zuschlagsmarke.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zuschlagsmarke.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zuschlagmarke"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Briefmarke, die Porto plus einen Zuschlagsbetrag enthält",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "timbre avec surtaxe"
    }
  ],
  "word": "Zuschlagsmarke"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sonderbriefmarke"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sondermarke"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Zuschlag, Fugenelement -s und Marke",
  "forms": [
    {
      "form": "die Zuschlagsmarke",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zuschlagsmarken",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zuschlagsmarke",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zuschlagsmarken",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zuschlagsmarke",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zuschlagsmarken",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zuschlagsmarke",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zuschlagsmarken",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Briefmarke"
    }
  ],
  "hyphenation": "Zu·schlags·mar·ke",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zwangszuschlagsmarke"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "editor": "Deutsche Post",
          "place": "ohne Ortsangabe",
          "publisher": "ohne Verlagsangabe",
          "ref": "Deutsche Post (Herausgeber): Druckverfahren deutscher Briefmarken. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2011 , Seite 9.",
          "text": "„Bei Zuschlagsmarken werden auch die Zahlungsempfänger, wie zum Beispiel die Stiftung Deutsche Sporthilfe, die Stiftung Deutsche Jugendmarke oder die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, im Rahmen der Sitzungen des Kunstbeirats beteiligt.“",
          "title": "Druckverfahren deutscher Briefmarken",
          "year": "2011"
        },
        {
          "author": "Reinhard Krüger",
          "collection": "philatelie",
          "number": "484",
          "ref": "Reinhard Krüger: Philatelie als globaler Virus: 80 Jahre Internationaler Tag der Briefmarke. In: philatelie. Nummer 484, Oktober 2017 , Seite 22-25, Zitat Seite 23.",
          "text": "„Es folgte bis 1944 jährlich eine Zuschlagsmarke.“",
          "title": "Philatelie als globaler Virus: 80 Jahre Internationaler Tag der Briefmarke",
          "year": "Oktober 2017"
        },
        {
          "ref": "Besonderheit aus Württemberg-Hohenzollern. Thema: Zwangszuschlagsmarken. In: postfrisch. Das Philatelie-Journal. Nummer 4, 2024, ISSN 2192-3574, Seite 36. MiNr.: Michel-(Katalog) Nummer.), DNB 019107048 .",
          "text": "„Ab August 1949 gab es dafür dann eigens gedruckte orangefarbene Zuschlagsmarken (MiNr. 3), auf denen auch die Landesbezeichnung zu lesen ist.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Briefmarke, bei der außer dem Porto ein weiterer Geldbetrag (Zuschlag als Spende) erhoben wird, der einem bestimmten Empfänger/Zweck zugute kommt"
      ],
      "raw_tags": [
        "Postwesen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡suːʃlaːksˌmaʁkə"
    },
    {
      "audio": "De-Zuschlagsmarke.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4a/De-Zuschlagsmarke.ogg/De-Zuschlagsmarke.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zuschlagsmarke.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Zuschlagmarke"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "Briefmarke, die Porto plus einen Zuschlagsbetrag enthält",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "timbre avec surtaxe"
    }
  ],
  "word": "Zuschlagsmarke"
}

Download raw JSONL data for Zuschlagsmarke meaning in Deutsch (3.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.