"Zubringer" meaning in Deutsch

See Zubringer in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈt͡suːˌbʁɪŋɐ Audio: De-Zubringer.ogg Forms: der Zubringer [nominative, singular], die Zubringer [nominative, plural], des Zubringers [genitive, singular], der Zubringer [genitive, plural], dem Zubringer [dative, singular], den Zubringern [dative, plural], den Zubringer [accusative, singular], die Zubringer [accusative, plural]
  1. Verkehrsmittel, mit dem man ein größere Strecken zurückliegendes erreichen kann
    Sense id: de-Zubringer-de-noun-8mQvSIgC
  2. Verkehrsweg, über den man einen über größere Strecken führenden erreichen kann
    Sense id: de-Zubringer-de-noun-vqddvfoy
  3. etwas, das etwas anderem Material zuführt
    Sense id: de-Zubringer-de-noun-F4IGIMcx
  4. Gewässer, das in ein anderes mündet
    Sense id: de-Zubringer-de-noun-nwtneM~G
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Zufluss Hyponyms: Buszubringer, Autobahnzubringer, Magazinzubringer Derived forms: Zubringerbetrieb, Zubringerbus, Zubringerdienst, Zubringerlinie, Zubringerstraße, Zubringerverkehr

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Zubringerbetrieb"
    },
    {
      "word": "Zubringerbus"
    },
    {
      "word": "Zubringerdienst"
    },
    {
      "word": "Zubringerlinie"
    },
    {
      "word": "Zubringerstraße"
    },
    {
      "word": "Zubringerverkehr"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Zubringer",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zubringer",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Zubringers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zubringer",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Zubringer",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zubringern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zubringer",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zubringer",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Zu·brin·ger",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Buszubringer"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Autobahnzubringer"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Magazinzubringer"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Jens Flottau: Der Zubringer. In: sueddeutsche.de. 11. August 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 21. August 2017) .",
          "text": "„Er dient sich als Zubringer für andere Fluggesellschaften wie British Airways oder Aer Lingus an.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Verkehrsmittel, mit dem man ein größere Strecken zurückliegendes erreichen kann"
      ],
      "id": "de-Zubringer-de-noun-8mQvSIgC",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Sabine Wejsada: Wege aus der Staufalle. In: sueddeutsche.de. 3. April 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 21. August 2017) .",
          "text": "„Denn der Zubringer zur Autobahn sei bereits jetzt als problematisch einzustufen, in Zukunft werde dieses Nadelöhr den Verkehr vollständig lahmlegen, schreiben die SPD-Ortsvereine.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Verkehrsweg, über den man einen über größere Strecken führenden erreichen kann"
      ],
      "id": "de-Zubringer-de-noun-vqddvfoy",
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "edition": "29",
          "editor": "Horst Becker",
          "pages": "162",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Horst Becker (Herausgeber): Bautechnik. 29. Auflage. III, Springer, 1977, Seite 162 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Häufig werden Förderschnecken als Zubringer für andere Fördermittel benutzt.“",
          "title": "Bautechnik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "III",
          "year": "1977"
        }
      ],
      "glosses": [
        "etwas, das etwas anderem Material zuführt"
      ],
      "id": "de-Zubringer-de-noun-F4IGIMcx",
      "sense_index": "3"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Deutscher Wikipedia-Artikel „Rabnitz (Donau)“ (Stabilversion)",
          "text": "„Wichtigster Zubringer ist der Stooberbach, der in Strebersdorf einmündet.“"
        },
        {
          "ref": "Wien Geschichte Wiki: „Plan des Wienflusses (1791)“ (Stabilversion)",
          "text": "„Unter der Karte findet sich eine Berechnung des Wasserdurchflusses der einzelnen Zubringer.“"
        },
        {
          "ref": "Spruch des österreichischen Verfassungsgerichtshofs vom 19. Juni 1990",
          "text": "„Da nach §33 Abs3 WRG 1959 der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft lediglich befugt sei, die dort vorgesehenen Festlegungen für die Donau und für Grenzgewässer, nicht aber auch für alle übrigen Gewässer zu treffen, sei die DonauV, soweit sie jene Zubringer der Donau, die nicht Grenzgewässer seien (damit auch die im Beschwerdefall in Betracht kommende, in die Schwechat mündende Triesting), in ihren Geltungsbereich einbeziehe, gesetzwidrig, weil die Zuständigkeit zur Erlassung einer solchen Verordnung nicht dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, sondern dem Landeshauptmann zukomme.“"
        },
        {
          "author": "Bartel Granigg",
          "pages": "38",
          "place": "Wien",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Bartel Granigg: Die Wasserkraftnutzung in Österreich. Springer, Wien 1925, Seite 38 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Da aber das Einschneiden der Donau infolge ihres großen Energieinhaltes verhältnismäßig rasch erfolgte, konnten die energieärmeren Zubringer mit dem Tieferlegen ihres Bettes nicht gleichen Schritt mit der Donau halten.“",
          "title": "Die Wasserkraftnutzung in Österreich",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1925"
        },
        {
          "author": "Volker Lüderitz, Thomas Speierl, Uta Langheinrich, Michael Seidel",
          "collection": "Biologische Durchgängigkeit von Fließgewässern",
          "editor": "Stephan Heimerl",
          "pages": "130",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Volker Lüderitz, Thomas Speierl, Uta Langheinrich, Michael Seidel: Eignung von Fischaufstiegsanlagen an Obermain und Rodach als Lebensräume und Migrationshilfen für Fische und Makroinvertebraten. In: Stephan Heimerl (Herausgeber): Biologische Durchgängigkeit von Fließgewässern. Springer, 2017, Seite 130 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Bedeutendster Zubringer aus den Mittelgebirgsregionen des Frankenwaldes ist die Rodach.“",
          "title": "Eignung von Fischaufstiegsanlagen an Obermain und Rodach als Lebensräume und Migrationshilfen für Fische und Makroinvertebraten",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2017"
        },
        {
          "author": "K. Michaelis",
          "pages": "20",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Ernst & Korn",
          "ref": "K. Michaelis: Rhein-Weser-Kanal. Mit vier Kupfer-Beilagen. Ernst & Korn, Berlin 1864, Seite 20 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Zubringer werden am besten so angelegt, dass sie der Scheitelstrecke das meiste Wasser zuführen, auf der übrigen Strecke aber so vertheilt sind, dass sie in möglichst gleichen Distancen den Kanal treffen und ihm in zweckmässiger Vertheilung das durch Filtration und Verdunstung herbeigeführte Defizit ergänzen.“",
          "title": "Rhein-Weser-Kanal",
          "title_complement": "Mit vier Kupfer-Beilagen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1864"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gewässer, das in ein anderes mündet"
      ],
      "id": "de-Zubringer-de-noun-nwtneM~G",
      "sense_index": "4"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡suːˌbʁɪŋɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Zubringer.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a9/De-Zubringer.ogg/De-Zubringer.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zubringer.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "4",
      "word": "Zufluss"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Zubringer"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "Zubringerbetrieb"
    },
    {
      "word": "Zubringerbus"
    },
    {
      "word": "Zubringerdienst"
    },
    {
      "word": "Zubringerlinie"
    },
    {
      "word": "Zubringerstraße"
    },
    {
      "word": "Zubringerverkehr"
    }
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "der Zubringer",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zubringer",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Zubringers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Zubringer",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Zubringer",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zubringern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Zubringer",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Zubringer",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Zu·brin·ger",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Buszubringer"
    },
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Autobahnzubringer"
    },
    {
      "sense_index": "3",
      "word": "Magazinzubringer"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Jens Flottau: Der Zubringer. In: sueddeutsche.de. 11. August 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 21. August 2017) .",
          "text": "„Er dient sich als Zubringer für andere Fluggesellschaften wie British Airways oder Aer Lingus an.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Verkehrsmittel, mit dem man ein größere Strecken zurückliegendes erreichen kann"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Sabine Wejsada: Wege aus der Staufalle. In: sueddeutsche.de. 3. April 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 21. August 2017) .",
          "text": "„Denn der Zubringer zur Autobahn sei bereits jetzt als problematisch einzustufen, in Zukunft werde dieses Nadelöhr den Verkehr vollständig lahmlegen, schreiben die SPD-Ortsvereine.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Verkehrsweg, über den man einen über größere Strecken führenden erreichen kann"
      ],
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "edition": "29",
          "editor": "Horst Becker",
          "pages": "162",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Horst Becker (Herausgeber): Bautechnik. 29. Auflage. III, Springer, 1977, Seite 162 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Häufig werden Förderschnecken als Zubringer für andere Fördermittel benutzt.“",
          "title": "Bautechnik",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "volume": "III",
          "year": "1977"
        }
      ],
      "glosses": [
        "etwas, das etwas anderem Material zuführt"
      ],
      "sense_index": "3"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Deutscher Wikipedia-Artikel „Rabnitz (Donau)“ (Stabilversion)",
          "text": "„Wichtigster Zubringer ist der Stooberbach, der in Strebersdorf einmündet.“"
        },
        {
          "ref": "Wien Geschichte Wiki: „Plan des Wienflusses (1791)“ (Stabilversion)",
          "text": "„Unter der Karte findet sich eine Berechnung des Wasserdurchflusses der einzelnen Zubringer.“"
        },
        {
          "ref": "Spruch des österreichischen Verfassungsgerichtshofs vom 19. Juni 1990",
          "text": "„Da nach §33 Abs3 WRG 1959 der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft lediglich befugt sei, die dort vorgesehenen Festlegungen für die Donau und für Grenzgewässer, nicht aber auch für alle übrigen Gewässer zu treffen, sei die DonauV, soweit sie jene Zubringer der Donau, die nicht Grenzgewässer seien (damit auch die im Beschwerdefall in Betracht kommende, in die Schwechat mündende Triesting), in ihren Geltungsbereich einbeziehe, gesetzwidrig, weil die Zuständigkeit zur Erlassung einer solchen Verordnung nicht dem Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, sondern dem Landeshauptmann zukomme.“"
        },
        {
          "author": "Bartel Granigg",
          "pages": "38",
          "place": "Wien",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Bartel Granigg: Die Wasserkraftnutzung in Österreich. Springer, Wien 1925, Seite 38 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Da aber das Einschneiden der Donau infolge ihres großen Energieinhaltes verhältnismäßig rasch erfolgte, konnten die energieärmeren Zubringer mit dem Tieferlegen ihres Bettes nicht gleichen Schritt mit der Donau halten.“",
          "title": "Die Wasserkraftnutzung in Österreich",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1925"
        },
        {
          "author": "Volker Lüderitz, Thomas Speierl, Uta Langheinrich, Michael Seidel",
          "collection": "Biologische Durchgängigkeit von Fließgewässern",
          "editor": "Stephan Heimerl",
          "pages": "130",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Volker Lüderitz, Thomas Speierl, Uta Langheinrich, Michael Seidel: Eignung von Fischaufstiegsanlagen an Obermain und Rodach als Lebensräume und Migrationshilfen für Fische und Makroinvertebraten. In: Stephan Heimerl (Herausgeber): Biologische Durchgängigkeit von Fließgewässern. Springer, 2017, Seite 130 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Bedeutendster Zubringer aus den Mittelgebirgsregionen des Frankenwaldes ist die Rodach.“",
          "title": "Eignung von Fischaufstiegsanlagen an Obermain und Rodach als Lebensräume und Migrationshilfen für Fische und Makroinvertebraten",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2017"
        },
        {
          "author": "K. Michaelis",
          "pages": "20",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Ernst & Korn",
          "ref": "K. Michaelis: Rhein-Weser-Kanal. Mit vier Kupfer-Beilagen. Ernst & Korn, Berlin 1864, Seite 20 (Zitiert nach Google Books) .",
          "text": "„Die Zubringer werden am besten so angelegt, dass sie der Scheitelstrecke das meiste Wasser zuführen, auf der übrigen Strecke aber so vertheilt sind, dass sie in möglichst gleichen Distancen den Kanal treffen und ihm in zweckmässiger Vertheilung das durch Filtration und Verdunstung herbeigeführte Defizit ergänzen.“",
          "title": "Rhein-Weser-Kanal",
          "title_complement": "Mit vier Kupfer-Beilagen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "1864"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gewässer, das in ein anderes mündet"
      ],
      "sense_index": "4"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈt͡suːˌbʁɪŋɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Zubringer.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a9/De-Zubringer.ogg/De-Zubringer.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Zubringer.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "4",
      "word": "Zufluss"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Zubringer"
}

Download raw JSONL data for Zubringer meaning in Deutsch (6.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.