"Witwenschüttler" meaning in Deutsch

See Witwenschüttler in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈvɪtvn̩ˌʃʏtlɐ Audio: De-Witwenschüttler.ogg Forms: Witwenschüttlerin [feminine], der Witwenschüttler [nominative, singular], die Witwenschüttler [nominative, plural], des Witwenschüttlers [genitive, singular], der Witwenschüttler [genitive, plural], dem Witwenschüttler [dative, singular], den Witwenschüttlern [dative, plural], den Witwenschüttler [accusative, singular], die Witwenschüttler [accusative, plural]
Etymology: Ableitung (Nomen agentis) zum Substantiv Witwenschütteln, seinerseits eine Ableitung (Substantivierung) der Wendung Witwen schütteln durch Zusammenrückung
  1. Journalist (vor allem ein Boulevardjournalist), der nach einem tragischen Unfall oder Verbrechen den betroffenen Angehörigen auflauert und/oder nachstellt, um ihnen Äußerungen zu entlocken in Hoffnung auf sensationelle Enthüllungen; auch die Presseanstalt, deren Publikationen sich häufig auf Witwenschütteln stützen
    Sense id: de-Witwenschüttler-de-noun-J4bO8PFb
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Journalist

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung (Nomen agentis) zum Substantiv Witwenschütteln, seinerseits eine Ableitung (Substantivierung) der Wendung Witwen schütteln durch Zusammenrückung",
  "forms": [
    {
      "form": "Witwenschüttlerin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Witwenschüttler",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Witwenschüttler",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Witwenschüttlers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Witwenschüttler",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Witwenschüttler",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Witwenschüttlern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Witwenschüttler",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Witwenschüttler",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Journalist"
    }
  ],
  "hyphenation": "Wit·wen·schütt·ler",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "collection": "Nürnberger Nachrichten",
          "day": "20",
          "month": "10",
          "pages": "2",
          "ref": "Auf den Münchner Medientagen versuchten die Macher, einenTrend zur Besserung zu belegen. In: Nürnberger Nachrichten. 20. Oktober 1995, Seite 2 .",
          "text": "„‚Witwenschüttler‘ nannte man früher in der Branche sensationsgierige Reporter, die aus den Opfern von Verbrechen und ihren Angehörigen auch noch die verborgenste menschliche Regung hervorzuholen versuchen.“",
          "title": "Auf den Münchner Medientagen versuchten die Macher, einenTrend zur Besserung zu belegen",
          "year": "1995"
        },
        {
          "ref": "Thomas Kleine-Brockhoff: Jagdszenen im Namen der Pressefreiheit. In: DIE ZEIT. Nummer 06/1996, 2. Februar 1996, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT-Archiv, abgerufen am 24. März 2015) .",
          "text": "„Souveräner lösen die Witwenschüttler ihre Aufgabe. Während das Haus noch quälmt, ist Bild schon dran an den Hinterbliebenen und kann seinen Lesern tags darauf Privataufnahmen der Toten bieten.“"
        },
        {
          "ref": "Charakterköpfe für die „Schweinewelt“. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 247, 24. Oktober 1998, ISSN 0174-4917, Seite 4/14 (Beilage) .",
          "text": "„Er braucht kritische Köpfe und keine Krawallschreiber. Keine Witwenschüttler oder Sargdeckelöffner.“"
        },
        {
          "author": "Susanne Höke",
          "comment": "Diplomarbeit",
          "pages": "42",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Diplomica",
          "ref": "Susanne Höke: \"Love it or Loath it – you can’t ignore it\" – Die tagesaktuelle Boulevardpresse in Grossbritannien und in Deutschland. Ein internationaler Vergleich am Beispiel der inhaltlichen Struktur und Ansprechhaltung von \"The Sun\" und \"Bild\". Diplomica, Hamburg 2005, Seite 42 (Diplomarbeit, zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Ich denke, den typischen Boulevardjournalisten, den Sie jetzt meinen, das ist der Sargdeckelaufklapper oder der Witwenschüttler.“",
          "title": "\"Love it or Loath it – you can’t ignore it\" – Die tagesaktuelle Boulevardpresse in Grossbritannien und in Deutschland",
          "title_complement": "Ein internationaler Vergleich am Beispiel der inhaltlichen Struktur und Ansprechhaltung von \"The Sun\" und \"Bild\"",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        },
        {
          "collection": "Der Tagesspiegel",
          "day": "17",
          "month": "06",
          "ref": "Zwischen Witwenschüttler und Wahrheitssucher. Eine neue Studie beschreibt das Berufsbild des Journalisten. Deutschlandradio-Chef Ernst Elitz über die wenig angesehene Branche. In: Der Tagesspiegel. 17. Juni 2006 .",
          "text": "„Wer das Fernsehgerät einschaltet, den Radioknopf drückt, oder die Auslagen am Zeitungskiosk studiert, meint, er habe es dabei immer mit Journalisten zu tun. Doch das ist Vergangenheit. In den Medien tummeln sich viele - Schlüssellochreporter, Witwenschüttler, Busenwunder, Werbefuzzis und Wahrheitssucher.“",
          "title": "Zwischen Witwenschüttler und Wahrheitssucher",
          "title_complement": "Eine neue Studie beschreibt das Berufsbild des Journalisten. Deutschlandradio-Chef Ernst Elitz über die wenig angesehene Branche",
          "year": "2006"
        },
        {
          "author": "klb",
          "collection": "Der Bund",
          "day": "01",
          "month": "03",
          "pages": "004",
          "ref": "klb: Du sollst nicht langweilen. In: Der Bund. 1. März 2008, Seite 004 .",
          "text": "„Sofort ergossen sich kübelweise Wut und Häme über die «zynischen Auflagenmacher», das Image der skrupellosen «Sargdeckel-Öffner» und «Witwenschüttler» schien sich zu bestätigen.“",
          "title": "Du sollst nicht langweilen",
          "year": "2008"
        },
        {
          "collection": "Basler Zeitung",
          "day": "15",
          "month": "10",
          "pages": "2–3",
          "ref": "Ein \"Blick\" zurück. In: Basler Zeitung. 15. Oktober 2009, Seite 2–3 .",
          "text": "„ Und dass nun die Journalistenkollegen wieder vermehrt als ‚Witwenschüttler‘ im Einsatz sind, macht sie auch nicht beneidenswert. (‚Witwenschüttler‘ werden im Jargon Reporter genannt, die Hinterbliebenen emotionale Zitate entlocken und dabei tränenreiche Bilder schiessen.)“",
          "title": "Ein \"Blick\" zurück",
          "year": "2009"
        },
        {
          "ref": "Hans Leyendecker: Insel der Menschenjäger. In: Süddeutsche Zeitung. 11. Juli 2011, ISSN 0174-4917, Seite 15 .",
          "text": "„Die Witwenschüttler, die mit Heuchelei und Zynismus bei den Hinterbliebenen Fotos von Opfern besorgen, die Bluthunde, die mit Kameras zur nächsten Massenkarambolage eilen und Großfeuer wegen der Bilder schätzen – das alles gehörte immer schon zu dem weiten Berufsfeld.“"
        },
        {
          "collection": "Hamburger Morgenpost",
          "day": "12",
          "month": "05",
          "pages": "16–17",
          "ref": "Skandal um Nannen-Preis: Umstrittene Ehrung für \"Bild\"-Journalisten. \"Süddeutsche\" lehnt daraufhin die Auszeichnung ab. In: Hamburger Morgenpost. 12. Mai 2012, Seite 16–17 .",
          "text": "„Wir dürfen es den Kollegen nicht übel nehmen, dass sie nicht am selben Tag ausgezeichnet werden wollen, wie eine Zeitung, die gemeinhin als ‚Witwenschüttler‘ bezeichnet wird.“",
          "title": "Skandal um Nannen-Preis: Umstrittene Ehrung für \"Bild\"-Journalisten",
          "title_complement": "\"Süddeutsche\" lehnt daraufhin die Auszeichnung ab",
          "year": "2012"
        },
        {
          "author": "David Denk",
          "collection": "taz.die tageszeitung",
          "day": "15",
          "month": "05",
          "number": "9802",
          "pages": "14",
          "ref": "David Denk: Alles halb so wild mit \"Bild\"? In: taz.die tageszeitung. Nummer 9802, 15. Mai 2012, ISSN 0931-9085, Seite 14 .",
          "text": "„Wer darauf hinweist, und sei es nur in Andeutungen, wie Hans Leyendecker bei seiner Ablehnung des zweiten Investigativpreises oder deutlicher wie taz-Chefredakteurin Ines Pohl, die von ‚Witwenschüttlern‘ sprach und dafür auf der Bühne ausgepfiffen wurde, isoliert sich damit in der Branche, gilt als gestrig – die Bild-Kusch(l)er haben die Meinungsführerschaft übernommen:[…].“",
          "year": "2012"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Journalist (vor allem ein Boulevardjournalist), der nach einem tragischen Unfall oder Verbrechen den betroffenen Angehörigen auflauert und/oder nachstellt, um ihnen Äußerungen zu entlocken in Hoffnung auf sensationelle Enthüllungen; auch die Presseanstalt, deren Publikationen sich häufig auf Witwenschütteln stützen"
      ],
      "id": "de-Witwenschüttler-de-noun-J4bO8PFb",
      "raw_tags": [
        "sondersprachlich (Jargon der Journalisten) salopp"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvɪtvn̩ˌʃʏtlɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Witwenschüttler.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/91/De-Witwenschüttler.ogg/De-Witwenschüttler.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Witwenschüttler.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Witwenschüttler"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Ableitung (Nomen agentis) zum Substantiv Witwenschütteln, seinerseits eine Ableitung (Substantivierung) der Wendung Witwen schütteln durch Zusammenrückung",
  "forms": [
    {
      "form": "Witwenschüttlerin",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ]
    },
    {
      "form": "der Witwenschüttler",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Witwenschüttler",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Witwenschüttlers",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Witwenschüttler",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Witwenschüttler",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Witwenschüttlern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Witwenschüttler",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Witwenschüttler",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Journalist"
    }
  ],
  "hyphenation": "Wit·wen·schütt·ler",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "collection": "Nürnberger Nachrichten",
          "day": "20",
          "month": "10",
          "pages": "2",
          "ref": "Auf den Münchner Medientagen versuchten die Macher, einenTrend zur Besserung zu belegen. In: Nürnberger Nachrichten. 20. Oktober 1995, Seite 2 .",
          "text": "„‚Witwenschüttler‘ nannte man früher in der Branche sensationsgierige Reporter, die aus den Opfern von Verbrechen und ihren Angehörigen auch noch die verborgenste menschliche Regung hervorzuholen versuchen.“",
          "title": "Auf den Münchner Medientagen versuchten die Macher, einenTrend zur Besserung zu belegen",
          "year": "1995"
        },
        {
          "ref": "Thomas Kleine-Brockhoff: Jagdszenen im Namen der Pressefreiheit. In: DIE ZEIT. Nummer 06/1996, 2. Februar 1996, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT-Archiv, abgerufen am 24. März 2015) .",
          "text": "„Souveräner lösen die Witwenschüttler ihre Aufgabe. Während das Haus noch quälmt, ist Bild schon dran an den Hinterbliebenen und kann seinen Lesern tags darauf Privataufnahmen der Toten bieten.“"
        },
        {
          "ref": "Charakterköpfe für die „Schweinewelt“. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 247, 24. Oktober 1998, ISSN 0174-4917, Seite 4/14 (Beilage) .",
          "text": "„Er braucht kritische Köpfe und keine Krawallschreiber. Keine Witwenschüttler oder Sargdeckelöffner.“"
        },
        {
          "author": "Susanne Höke",
          "comment": "Diplomarbeit",
          "pages": "42",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Diplomica",
          "ref": "Susanne Höke: \"Love it or Loath it – you can’t ignore it\" – Die tagesaktuelle Boulevardpresse in Grossbritannien und in Deutschland. Ein internationaler Vergleich am Beispiel der inhaltlichen Struktur und Ansprechhaltung von \"The Sun\" und \"Bild\". Diplomica, Hamburg 2005, Seite 42 (Diplomarbeit, zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Ich denke, den typischen Boulevardjournalisten, den Sie jetzt meinen, das ist der Sargdeckelaufklapper oder der Witwenschüttler.“",
          "title": "\"Love it or Loath it – you can’t ignore it\" – Die tagesaktuelle Boulevardpresse in Grossbritannien und in Deutschland",
          "title_complement": "Ein internationaler Vergleich am Beispiel der inhaltlichen Struktur und Ansprechhaltung von \"The Sun\" und \"Bild\"",
          "url": "zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2005"
        },
        {
          "collection": "Der Tagesspiegel",
          "day": "17",
          "month": "06",
          "ref": "Zwischen Witwenschüttler und Wahrheitssucher. Eine neue Studie beschreibt das Berufsbild des Journalisten. Deutschlandradio-Chef Ernst Elitz über die wenig angesehene Branche. In: Der Tagesspiegel. 17. Juni 2006 .",
          "text": "„Wer das Fernsehgerät einschaltet, den Radioknopf drückt, oder die Auslagen am Zeitungskiosk studiert, meint, er habe es dabei immer mit Journalisten zu tun. Doch das ist Vergangenheit. In den Medien tummeln sich viele - Schlüssellochreporter, Witwenschüttler, Busenwunder, Werbefuzzis und Wahrheitssucher.“",
          "title": "Zwischen Witwenschüttler und Wahrheitssucher",
          "title_complement": "Eine neue Studie beschreibt das Berufsbild des Journalisten. Deutschlandradio-Chef Ernst Elitz über die wenig angesehene Branche",
          "year": "2006"
        },
        {
          "author": "klb",
          "collection": "Der Bund",
          "day": "01",
          "month": "03",
          "pages": "004",
          "ref": "klb: Du sollst nicht langweilen. In: Der Bund. 1. März 2008, Seite 004 .",
          "text": "„Sofort ergossen sich kübelweise Wut und Häme über die «zynischen Auflagenmacher», das Image der skrupellosen «Sargdeckel-Öffner» und «Witwenschüttler» schien sich zu bestätigen.“",
          "title": "Du sollst nicht langweilen",
          "year": "2008"
        },
        {
          "collection": "Basler Zeitung",
          "day": "15",
          "month": "10",
          "pages": "2–3",
          "ref": "Ein \"Blick\" zurück. In: Basler Zeitung. 15. Oktober 2009, Seite 2–3 .",
          "text": "„ Und dass nun die Journalistenkollegen wieder vermehrt als ‚Witwenschüttler‘ im Einsatz sind, macht sie auch nicht beneidenswert. (‚Witwenschüttler‘ werden im Jargon Reporter genannt, die Hinterbliebenen emotionale Zitate entlocken und dabei tränenreiche Bilder schiessen.)“",
          "title": "Ein \"Blick\" zurück",
          "year": "2009"
        },
        {
          "ref": "Hans Leyendecker: Insel der Menschenjäger. In: Süddeutsche Zeitung. 11. Juli 2011, ISSN 0174-4917, Seite 15 .",
          "text": "„Die Witwenschüttler, die mit Heuchelei und Zynismus bei den Hinterbliebenen Fotos von Opfern besorgen, die Bluthunde, die mit Kameras zur nächsten Massenkarambolage eilen und Großfeuer wegen der Bilder schätzen – das alles gehörte immer schon zu dem weiten Berufsfeld.“"
        },
        {
          "collection": "Hamburger Morgenpost",
          "day": "12",
          "month": "05",
          "pages": "16–17",
          "ref": "Skandal um Nannen-Preis: Umstrittene Ehrung für \"Bild\"-Journalisten. \"Süddeutsche\" lehnt daraufhin die Auszeichnung ab. In: Hamburger Morgenpost. 12. Mai 2012, Seite 16–17 .",
          "text": "„Wir dürfen es den Kollegen nicht übel nehmen, dass sie nicht am selben Tag ausgezeichnet werden wollen, wie eine Zeitung, die gemeinhin als ‚Witwenschüttler‘ bezeichnet wird.“",
          "title": "Skandal um Nannen-Preis: Umstrittene Ehrung für \"Bild\"-Journalisten",
          "title_complement": "\"Süddeutsche\" lehnt daraufhin die Auszeichnung ab",
          "year": "2012"
        },
        {
          "author": "David Denk",
          "collection": "taz.die tageszeitung",
          "day": "15",
          "month": "05",
          "number": "9802",
          "pages": "14",
          "ref": "David Denk: Alles halb so wild mit \"Bild\"? In: taz.die tageszeitung. Nummer 9802, 15. Mai 2012, ISSN 0931-9085, Seite 14 .",
          "text": "„Wer darauf hinweist, und sei es nur in Andeutungen, wie Hans Leyendecker bei seiner Ablehnung des zweiten Investigativpreises oder deutlicher wie taz-Chefredakteurin Ines Pohl, die von ‚Witwenschüttlern‘ sprach und dafür auf der Bühne ausgepfiffen wurde, isoliert sich damit in der Branche, gilt als gestrig – die Bild-Kusch(l)er haben die Meinungsführerschaft übernommen:[…].“",
          "year": "2012"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Journalist (vor allem ein Boulevardjournalist), der nach einem tragischen Unfall oder Verbrechen den betroffenen Angehörigen auflauert und/oder nachstellt, um ihnen Äußerungen zu entlocken in Hoffnung auf sensationelle Enthüllungen; auch die Presseanstalt, deren Publikationen sich häufig auf Witwenschütteln stützen"
      ],
      "raw_tags": [
        "sondersprachlich (Jargon der Journalisten) salopp"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvɪtvn̩ˌʃʏtlɐ"
    },
    {
      "audio": "De-Witwenschüttler.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/9/91/De-Witwenschüttler.ogg/De-Witwenschüttler.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Witwenschüttler.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Witwenschüttler"
}

Download raw JSONL data for Witwenschüttler meaning in Deutsch (7.7kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.