"Wassertrog" meaning in Deutsch

See Wassertrog in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈvasɐˌtʁoːk Audio: De-Wassertrog.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wasser und Trog Forms: der Wassertrog [nominative, singular], die Wassertröge [nominative, plural], des Wassertroges [genitive, singular], des Wassertrogs [genitive, singular], der Wassertröge [genitive, plural], dem Wassertrog [dative, singular], dem Wassertroge [dative, singular], den Wassertrögen [dative, plural], den Wassertrog [accusative, singular], die Wassertröge [accusative, plural]
  1. meist aus Holz oder Stein gefertigter, länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser
    Sense id: de-Wassertrog-de-noun-pnKYPr8s
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Wasserbehälter, Trog, Behälter Translations (länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser): water trough (Englisch), abreuvoir [masculine] (Französisch), auge [feminine] (Französisch), trogolo [masculine] (Italienisch), korito za vodu (Kroatisch), waterbak (Niederländisch), balia [feminine] (Polnisch), гидролоток (gidrolotok) [masculine] (Russisch), водяное корыто (vodjanoe koryto) (Russisch), abrevadero [masculine] (Spanisch), pila [feminine] (Spanisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wasser und Trog",
  "forms": [
    {
      "form": "der Wassertrog",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wassertröge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Wassertroges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Wassertrogs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wassertröge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Wassertrog",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Wassertroge",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wassertrögen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wassertrog",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wassertröge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wasserbehälter"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Trog"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Behälter"
    }
  ],
  "hyphenation": "Was·ser·trog",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hiltraud Ast, Georg Winner: Tröge und Multern. Universität für Bodenkultur, Wien, 2011, abgerufen am 23. März 2015.",
          "text": "Ein Wassertrog, in dem Regenwasser aufgefangen wurde, war bei jeder Holzknechthütte."
        },
        {
          "text": "Eingefangene Quellen laufen noch heute über eine Rinne in einen Wassertrog; …"
        },
        {
          "ref": "Bernd Dörries: Und einsam ruft der Kuckuck. Schwarzwald in der Krise. In: sueddeutsche.de. 11. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 23. März 2015) .",
          "text": "Vor der Hütte hat er eine Holzbank aufgestellt, es gibt eine schöne Aussicht und einen Wassertrog, in dem immer zwei Flaschen Bier liegen, falls mal ein Wanderer vorbeikommt."
        },
        {
          "ref": "Überlieferung: Sagen aus Kärnten. In: Projekt Gutenberg-DE. Der Hausbau des Teufels im Leobengraben bei Gmünd (URL) .",
          "text": "Da gab ihm die alte Frau den Rat, den schlafenden Hahn zu nehmen, in ein Tuch zu wickeln und mit einem frommen Gebet in den Wassertrog zu werfen."
        },
        {
          "ref": "Uwe Sommersguter: Zu Silvester ist hier jeder seines Glückes Schmied. In: Kleine Zeitung Online. 30. Dezember 2013 (URL, abgerufen am 23. März 2015) .",
          "text": "Der Wassertrog ist der eigentliche Star: Das darin erstarrte Blei soll schließlich das Schicksal im neuen Jahr weisen - jedenfalls für all jene, die daran glauben."
        },
        {
          "ref": "Carl Hauptmann ^(→ WP): Rübezahl-Buch. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Abenteuer: Wie Rübezahl den hartherzigen Grafen von der Bolzenburg in eine Mücke verwandelt (URL) .",
          "text": "Die junge Wirtstochter aus dem Dorfkretscham tänzelte mit feucht angeklatschtem Blondhaar mit zwei tüchtigen Holzkannen an den Wassertrog und sah sich um, ob nicht wenigstens die gackernden Hühner oder die Schar Sperlinge auf der einsamen Straße sähen, wie schön sie sich am Frühlingsmorgen tummelte."
        }
      ],
      "glosses": [
        "meist aus Holz oder Stein gefertigter, länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser"
      ],
      "id": "de-Wassertrog-de-noun-pnKYPr8s",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvasɐˌtʁoːk"
    },
    {
      "audio": "De-Wassertrog.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c7/De-Wassertrog.ogg/De-Wassertrog.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wassertrog.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "word": "water trough"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "abreuvoir"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "auge"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "trogolo"
    },
    {
      "lang": "Kroatisch",
      "lang_code": "hr",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "word": "korito za vodu"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "word": "waterbak"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "balia"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "gidrolotok",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "гидролоток"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "vodjanoe koryto",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "word": "водяное корыто"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "abrevadero"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "pila"
    }
  ],
  "word": "Wassertrog"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wasser und Trog",
  "forms": [
    {
      "form": "der Wassertrog",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wassertröge",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Wassertroges",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Wassertrogs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Wassertröge",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Wassertrog",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Wassertroge",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wassertrögen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Wassertrog",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Wassertröge",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wasserbehälter"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Trog"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Behälter"
    }
  ],
  "hyphenation": "Was·ser·trog",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Hiltraud Ast, Georg Winner: Tröge und Multern. Universität für Bodenkultur, Wien, 2011, abgerufen am 23. März 2015.",
          "text": "Ein Wassertrog, in dem Regenwasser aufgefangen wurde, war bei jeder Holzknechthütte."
        },
        {
          "text": "Eingefangene Quellen laufen noch heute über eine Rinne in einen Wassertrog; …"
        },
        {
          "ref": "Bernd Dörries: Und einsam ruft der Kuckuck. Schwarzwald in der Krise. In: sueddeutsche.de. 11. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 23. März 2015) .",
          "text": "Vor der Hütte hat er eine Holzbank aufgestellt, es gibt eine schöne Aussicht und einen Wassertrog, in dem immer zwei Flaschen Bier liegen, falls mal ein Wanderer vorbeikommt."
        },
        {
          "ref": "Überlieferung: Sagen aus Kärnten. In: Projekt Gutenberg-DE. Der Hausbau des Teufels im Leobengraben bei Gmünd (URL) .",
          "text": "Da gab ihm die alte Frau den Rat, den schlafenden Hahn zu nehmen, in ein Tuch zu wickeln und mit einem frommen Gebet in den Wassertrog zu werfen."
        },
        {
          "ref": "Uwe Sommersguter: Zu Silvester ist hier jeder seines Glückes Schmied. In: Kleine Zeitung Online. 30. Dezember 2013 (URL, abgerufen am 23. März 2015) .",
          "text": "Der Wassertrog ist der eigentliche Star: Das darin erstarrte Blei soll schließlich das Schicksal im neuen Jahr weisen - jedenfalls für all jene, die daran glauben."
        },
        {
          "ref": "Carl Hauptmann ^(→ WP): Rübezahl-Buch. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Abenteuer: Wie Rübezahl den hartherzigen Grafen von der Bolzenburg in eine Mücke verwandelt (URL) .",
          "text": "Die junge Wirtstochter aus dem Dorfkretscham tänzelte mit feucht angeklatschtem Blondhaar mit zwei tüchtigen Holzkannen an den Wassertrog und sah sich um, ob nicht wenigstens die gackernden Hühner oder die Schar Sperlinge auf der einsamen Straße sähen, wie schön sie sich am Frühlingsmorgen tummelte."
        }
      ],
      "glosses": [
        "meist aus Holz oder Stein gefertigter, länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈvasɐˌtʁoːk"
    },
    {
      "audio": "De-Wassertrog.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/c7/De-Wassertrog.ogg/De-Wassertrog.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wassertrog.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "word": "water trough"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "abreuvoir"
    },
    {
      "lang": "Französisch",
      "lang_code": "fr",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "auge"
    },
    {
      "lang": "Italienisch",
      "lang_code": "it",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "trogolo"
    },
    {
      "lang": "Kroatisch",
      "lang_code": "hr",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "word": "korito za vodu"
    },
    {
      "lang": "Niederländisch",
      "lang_code": "nl",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "word": "waterbak"
    },
    {
      "lang": "Polnisch",
      "lang_code": "pl",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "balia"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "gidrolotok",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "гидролоток"
    },
    {
      "lang": "Russisch",
      "lang_code": "ru",
      "roman": "vodjanoe koryto",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "word": "водяное корыто"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "abrevadero"
    },
    {
      "lang": "Spanisch",
      "lang_code": "es",
      "sense": "länglicher Behälter zur Speicherung von Wasser",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "feminine"
      ],
      "word": "pila"
    }
  ],
  "word": "Wassertrog"
}

Download raw JSONL data for Wassertrog meaning in Deutsch (5.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.