See Wahhabit in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "wahhabitisch" } ], "etymology_text": "Ableitung eines Substantivs zu der Umschrift des von dem Sektengründer مُحَمَّد اِبْن عَبْد أَلْوهَّاب (DMG: Muḥammad ibn ʿAbd al-Wahhāb) (etwa 1703-1792) stammenden Namensteils وهَّاب (DMG: Wahhāb) und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -it", "forms": [ { "form": "Wechabit", "tags": [ "variant", "archaic" ] }, { "form": "Wahhabitin", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ] }, { "form": "der Wahhabit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Wahhabiten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Wahhabiten", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Wahhabiten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Wahhabiten", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Wahhabiten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Wahhabiten", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Wahhabiten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Salafist" } ], "hyphenation": "Wah·ha·bit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, Religiöse Parteien in Kuwait — Wir wollen keinen weltfremden Islam, 14.06.2002", "text": "„Die Bewegung der Wahhabiten ist benannt nach ihrem Gründer Muhammad ibn Abd al-Wahhab, der seit etwa 1730 auf der arabischen Halbinsel wirkte. Die Bewegung wird von der Al-Saud-Familie unterstützt und zeichnet sich durch einen extremen Glaubenseifer aus. In Kuwait ist ‚Wahhabiten‘ ein abwertender Begriff.“" }, { "ref": "deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, Kritische Stimmen aus Moskau, 12.05.2006", "text": "„Valentina Melnikowa sieht es ebenso: ‚Wir haben es mit einer Instrumentalisierung der Religion zu tun. Seit 1999 beschuldigt der Kreml Wahhabiten und Fundamentalisten, um die wahren Täter zu decken.[…]‘“" }, { "ref": "Berndt Georg Thamm: Die Islamisierung ethnischer Konflikte als Strategie des Djihad-Terrorismus – am Beispiel der Tschetschenen und der Uiguren. In: Volker Foertsch, Klaus Lange (Hrsg.): Islamistischer Terrorismus und Massenvernichtungsmittel. Aus: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen; 50. Hanns Seidel Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München 2006. Seite 145. ISBN 9783887953072. Abgerufen am 1. November 2010 (PDF).", "text": "„Unter deren Kämpfern, die in einem asymmetrischen Konflikt zunehmend das lukrative ‚Geschäft‘ mit Geiseln betrieben, kursierte das Militärhandbuch des Wahhabiten Tagajew ‚Die aufständische Imamarmee‘, in welchem die Schaffung eines einheitlichen muslimischen Staates Nordkaukasus und die vollständige Vertreibung der dortigen russischen Bevölkerung propagiert wurde.“" }, { "ref": "Jean Ziegler, aus dem Französischen übertragen von Dieter Hornig: Das Imperium der Schande. Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung, 1. Auflage, Pantheon Verlag, München 2007. Seite 65. ISBN 9783570550199. Im Originalsatz ist das Wort »Boiviki« kursiv gesetzt.", "text": "„Welches sind die wirksamsten Gegner von Putins Schergen? Das sind die (jordanischen, saudiarabischen, türkischen und tschetschenischen) Wahhabiten von Schamil Basajew, der die Stellungen der Boiviki kommandiert, die sich in den Bergen im Süden eingenistet haben. Sind die Wahhabiten Befreier? Sollte es geschehen, dass sie in Grosny an die Macht kommen, würde das tschetschenische Volk unter das Joch einer fürchterlichen Theokratie geraten.“" }, { "ref": "Susanne Granzer, Arno Böhler: Nietzsche und die Literature des Trotzes: Ein Interview mit Khalid Al-Maaly. Nietzsche Circle, 2007, abgerufen am 1. November 2010 (PDF).", "text": "„Ich denke dabei zum Beispiel an den saudischen Autor Abdallah Al-Qassimi, der, ich glaube 1996 in Ägypten gestorben ist. Er benützt teilweise Nietzsches Wendungen und wendet sie gegen die arabische und islamische Realität an. Der Unterschied zu Nietzsche liegt darin, dass er selbst ein Prediger, ein Wahhabit, ein Religionsprediger war.“" }, { "ref": "Shiv Malik: Der Bomber und sein Bruder. In: Zeit Online. Nummer 28, 7. Juli 2007, ISSN 0044-2070 (URL) .", "text": "„Gultasab erzählte, wie er zum ersten Mal bemerkte, dass sein Bruder Wahhabit geworden war.“" }, { "ref": "deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, Salafisten, 08.02.2008 Im Originalsatz ist das Wort »idschtihad« kursiv gesetzt.", "text": "„Die Salafisten widmen sich, wie die saudischen Wahhabiten, dem idschtihad (dem Studium des Koran und der Quellen der Sunna, um ein eigenes Urteil zu gewinnen).“" }, { "ref": "Erich Rathfelder: Großaktion gegen Islamisten. In: taz.de. 4. Februar 2010, ISSN 2626-5761 (URL) .", "text": "„In den letzten Jahren ist der Widerstand gegen die Wahhabiten in Bosnien gewachsen.“" }, { "ref": "Claudia Lenssen: Liebe in Zeiten der Radikalislamisierung. In: taz.de. 2. September 2010, ISSN 2626-5761 (URL) .", "text": "„Diesen differenziert gezeichneten muslimischen Frauen, die für die moderne Eigenständigkeit gerüstet sind, stellt Jasmila Zbanic jene Frauen gegenüber, die nach den Regeln der Wahhabiten leben.“" }, { "ref": "Jochen-Martin Gutsch: Mesut und die Wahhabiten. In: Spiegel Online. Nummer 42, 18. Oktober 2010, ISSN 0038-7452 (URL) .", "text": "„Dann spricht er über die Wahhabiten, die Muslim-Bruderschaft und die Unterwanderung des Reform-Islam durch den Wahhabismus.“" } ], "glosses": [ "Angehöriger einer (seit dem 18. Jahrhundert besonders auf der Arabischen Halbinsel verbreiteten) sittenstrengen sunnitisch-hanbalitischen Reformsekte" ], "id": "de-Wahhabit-de-noun-SUi9HY5C", "raw_tags": [ "islamische Religion" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌvahaˈbiːt" }, { "audio": "De-Wahhabit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4b/De-Wahhabit.ogg/De-Wahhabit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wahhabit.ogg" }, { "rhymes": "iːt" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "Wahhabi" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "Wahhabite" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "raw_tags": [ "m, f" ], "sense_index": "1", "word": "wahhabite" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "raw_tags": [ "m, f" ], "sense_index": "1", "word": "wahabite" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "wahabita" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "wahabita" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "wahhabita" } ], "word": "Wahhabit" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "sense_index": "1", "word": "wahhabitisch" } ], "etymology_text": "Ableitung eines Substantivs zu der Umschrift des von dem Sektengründer مُحَمَّد اِبْن عَبْد أَلْوهَّاب (DMG: Muḥammad ibn ʿAbd al-Wahhāb) (etwa 1703-1792) stammenden Namensteils وهَّاب (DMG: Wahhāb) und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -it", "forms": [ { "form": "Wechabit", "tags": [ "variant", "archaic" ] }, { "form": "Wahhabitin", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ] }, { "form": "der Wahhabit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Wahhabiten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Wahhabiten", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Wahhabiten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Wahhabiten", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Wahhabiten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Wahhabiten", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Wahhabiten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Salafist" } ], "hyphenation": "Wah·ha·bit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, Religiöse Parteien in Kuwait — Wir wollen keinen weltfremden Islam, 14.06.2002", "text": "„Die Bewegung der Wahhabiten ist benannt nach ihrem Gründer Muhammad ibn Abd al-Wahhab, der seit etwa 1730 auf der arabischen Halbinsel wirkte. Die Bewegung wird von der Al-Saud-Familie unterstützt und zeichnet sich durch einen extremen Glaubenseifer aus. In Kuwait ist ‚Wahhabiten‘ ein abwertender Begriff.“" }, { "ref": "deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, Kritische Stimmen aus Moskau, 12.05.2006", "text": "„Valentina Melnikowa sieht es ebenso: ‚Wir haben es mit einer Instrumentalisierung der Religion zu tun. Seit 1999 beschuldigt der Kreml Wahhabiten und Fundamentalisten, um die wahren Täter zu decken.[…]‘“" }, { "ref": "Berndt Georg Thamm: Die Islamisierung ethnischer Konflikte als Strategie des Djihad-Terrorismus – am Beispiel der Tschetschenen und der Uiguren. In: Volker Foertsch, Klaus Lange (Hrsg.): Islamistischer Terrorismus und Massenvernichtungsmittel. Aus: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen; 50. Hanns Seidel Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München 2006. Seite 145. ISBN 9783887953072. Abgerufen am 1. November 2010 (PDF).", "text": "„Unter deren Kämpfern, die in einem asymmetrischen Konflikt zunehmend das lukrative ‚Geschäft‘ mit Geiseln betrieben, kursierte das Militärhandbuch des Wahhabiten Tagajew ‚Die aufständische Imamarmee‘, in welchem die Schaffung eines einheitlichen muslimischen Staates Nordkaukasus und die vollständige Vertreibung der dortigen russischen Bevölkerung propagiert wurde.“" }, { "ref": "Jean Ziegler, aus dem Französischen übertragen von Dieter Hornig: Das Imperium der Schande. Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung, 1. Auflage, Pantheon Verlag, München 2007. Seite 65. ISBN 9783570550199. Im Originalsatz ist das Wort »Boiviki« kursiv gesetzt.", "text": "„Welches sind die wirksamsten Gegner von Putins Schergen? Das sind die (jordanischen, saudiarabischen, türkischen und tschetschenischen) Wahhabiten von Schamil Basajew, der die Stellungen der Boiviki kommandiert, die sich in den Bergen im Süden eingenistet haben. Sind die Wahhabiten Befreier? Sollte es geschehen, dass sie in Grosny an die Macht kommen, würde das tschetschenische Volk unter das Joch einer fürchterlichen Theokratie geraten.“" }, { "ref": "Susanne Granzer, Arno Böhler: Nietzsche und die Literature des Trotzes: Ein Interview mit Khalid Al-Maaly. Nietzsche Circle, 2007, abgerufen am 1. November 2010 (PDF).", "text": "„Ich denke dabei zum Beispiel an den saudischen Autor Abdallah Al-Qassimi, der, ich glaube 1996 in Ägypten gestorben ist. Er benützt teilweise Nietzsches Wendungen und wendet sie gegen die arabische und islamische Realität an. Der Unterschied zu Nietzsche liegt darin, dass er selbst ein Prediger, ein Wahhabit, ein Religionsprediger war.“" }, { "ref": "Shiv Malik: Der Bomber und sein Bruder. In: Zeit Online. Nummer 28, 7. Juli 2007, ISSN 0044-2070 (URL) .", "text": "„Gultasab erzählte, wie er zum ersten Mal bemerkte, dass sein Bruder Wahhabit geworden war.“" }, { "ref": "deutschsprachige Online-Ausgabe der Le Monde diplomatique, Salafisten, 08.02.2008 Im Originalsatz ist das Wort »idschtihad« kursiv gesetzt.", "text": "„Die Salafisten widmen sich, wie die saudischen Wahhabiten, dem idschtihad (dem Studium des Koran und der Quellen der Sunna, um ein eigenes Urteil zu gewinnen).“" }, { "ref": "Erich Rathfelder: Großaktion gegen Islamisten. In: taz.de. 4. Februar 2010, ISSN 2626-5761 (URL) .", "text": "„In den letzten Jahren ist der Widerstand gegen die Wahhabiten in Bosnien gewachsen.“" }, { "ref": "Claudia Lenssen: Liebe in Zeiten der Radikalislamisierung. In: taz.de. 2. September 2010, ISSN 2626-5761 (URL) .", "text": "„Diesen differenziert gezeichneten muslimischen Frauen, die für die moderne Eigenständigkeit gerüstet sind, stellt Jasmila Zbanic jene Frauen gegenüber, die nach den Regeln der Wahhabiten leben.“" }, { "ref": "Jochen-Martin Gutsch: Mesut und die Wahhabiten. In: Spiegel Online. Nummer 42, 18. Oktober 2010, ISSN 0038-7452 (URL) .", "text": "„Dann spricht er über die Wahhabiten, die Muslim-Bruderschaft und die Unterwanderung des Reform-Islam durch den Wahhabismus.“" } ], "glosses": [ "Angehöriger einer (seit dem 18. Jahrhundert besonders auf der Arabischen Halbinsel verbreiteten) sittenstrengen sunnitisch-hanbalitischen Reformsekte" ], "raw_tags": [ "islamische Religion" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˌvahaˈbiːt" }, { "audio": "De-Wahhabit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4b/De-Wahhabit.ogg/De-Wahhabit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Wahhabit.ogg" }, { "rhymes": "iːt" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "Wahhabi" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "Wahhabite" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "raw_tags": [ "m, f" ], "sense_index": "1", "word": "wahhabite" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "raw_tags": [ "m, f" ], "sense_index": "1", "word": "wahabite" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "wahabita" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "wahabita" }, { "lang": "Polnisch", "lang_code": "pl", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "wahhabita" } ], "word": "Wahhabit" }
Download raw JSONL data for Wahhabit meaning in Deutsch (6.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-01 using wiktextract (eaedd02 and 8fbd9e8). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.