"Verkehrssignal" meaning in Deutsch

See Verkehrssignal in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: fɛɐ̯ˈkeːɐ̯szɪˌɡnaːl Audio: De-Verkehrssignal.ogg Forms: das Verkehrssignal [nominative, singular], die Verkehrssignale [nominative, plural], des Verkehrssignals [genitive, singular], der Verkehrssignale [genitive, plural], dem Verkehrssignal [dative, singular], den Verkehrssignalen [dative, plural], das Verkehrssignal [accusative, singular], die Verkehrssignale [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Signal sowie dem Fugenelement -s
  1. den öffentlichen Verkehr regelnde und sichernde, meist optisch und/oder akustisch arbeitende Einrichtung wie beispielsweise eine Verkehrsampel oder Bahnschranke
    Sense id: de-Verkehrssignal-de-noun-2ZmHbbs5
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Signal Coordinate_terms: Verkehrszeichen Translations: traffic signal (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verkehrszeichen"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Signal sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "das Verkehrssignal",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Verkehrssignale",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Verkehrssignals",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Verkehrssignale",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Verkehrssignal",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Verkehrssignalen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Verkehrssignal",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Verkehrssignale",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Signal"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ver·kehrs·si·g·nal",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Daniel Leiser: Kennen Sie sich aus im Schilderwald? Abgerufen am 2. November 2019. Seite 1",
          "text": "„Verkehrssignale dienen nicht etwa der Sicherheit, sondern der Staatskasse; sie werden nämlich absichtlich so platziert, dass sie von den Automobilisten schlecht erkannt werden und die Polizei möglichst viele Bussen verteilen kann.“"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz",
          "edition": "6",
          "isbn": "978-3-8340-0563-2",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider Verlag",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2 , Seite 79.",
          "text": "„Die spielerischen Übungen sollen schließlich zum Vertrautwerden mit Verkehrszeichen und optischen Verkehrssignalen führen.“",
          "title": "Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln",
          "year": "2009"
        },
        {
          "author": "Ilse Aichinger",
          "place": "Frankfurt a. M.",
          "publisher": "S. Fischer",
          "ref": "Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung. S. Fischer, Frankfurt a. M. 1966 [1948] , Seite 214.",
          "text": "„An der Kreuzung funkte das zerschlagene Verkehrssignal mit schwarzen Lichtern.“",
          "title": "Die größere Hoffnung",
          "year": "1966 [1948]"
        },
        {
          "author": "Edward A. Lippman",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Directmedia Publikation",
          "ref": "Edward A. Lippman: Symbolik -Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Directmedia Publikation, Berlin 2001 [1965] , Seite 7004.",
          "text": "„Im Vergleich zum Verkehrssignal z.B. erregen die Worte eines guten Sprechers schon allein durch sich selbst hohe Aufmerksamkeit.“",
          "title": "Symbolik -Die Musik in Geschichte und Gegenwart",
          "year": "2001 [1965]"
        },
        {
          "author": "au",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "au: Autopilot für die Straße in der Erprobung. Berliner Zeitung, Berlin 28.07.2001",
          "text": "„Dies regelt neben der Fahrtgeschwindigkeit auch automatisch die Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug, erkennt Verkehrssignale, Straßenschilder sowie Fahrbahnbegrenzungen.“",
          "title": "Autopilot für die Straße in der Erprobung",
          "year": "28.07.2001"
        }
      ],
      "glosses": [
        "den öffentlichen Verkehr regelnde und sichernde, meist optisch und/oder akustisch arbeitende Einrichtung wie beispielsweise eine Verkehrsampel oder Bahnschranke"
      ],
      "id": "de-Verkehrssignal-de-noun-2ZmHbbs5",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "fɛɐ̯ˈkeːɐ̯szɪˌɡnaːl"
    },
    {
      "audio": "De-Verkehrssignal.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0d/De-Verkehrssignal.ogg/De-Verkehrssignal.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Verkehrssignal.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "traffic signal"
    }
  ],
  "word": "Verkehrssignal"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verkehrszeichen"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Signal sowie dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "das Verkehrssignal",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Verkehrssignale",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Verkehrssignals",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Verkehrssignale",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Verkehrssignal",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Verkehrssignalen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Verkehrssignal",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Verkehrssignale",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Signal"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ver·kehrs·si·g·nal",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Daniel Leiser: Kennen Sie sich aus im Schilderwald? Abgerufen am 2. November 2019. Seite 1",
          "text": "„Verkehrssignale dienen nicht etwa der Sicherheit, sondern der Staatskasse; sie werden nämlich absichtlich so platziert, dass sie von den Automobilisten schlecht erkannt werden und die Polizei möglichst viele Bussen verteilen kann.“"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz",
          "edition": "6",
          "isbn": "978-3-8340-0563-2",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider Verlag",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2 , Seite 79.",
          "text": "„Die spielerischen Übungen sollen schließlich zum Vertrautwerden mit Verkehrszeichen und optischen Verkehrssignalen führen.“",
          "title": "Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln",
          "year": "2009"
        },
        {
          "author": "Ilse Aichinger",
          "place": "Frankfurt a. M.",
          "publisher": "S. Fischer",
          "ref": "Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung. S. Fischer, Frankfurt a. M. 1966 [1948] , Seite 214.",
          "text": "„An der Kreuzung funkte das zerschlagene Verkehrssignal mit schwarzen Lichtern.“",
          "title": "Die größere Hoffnung",
          "year": "1966 [1948]"
        },
        {
          "author": "Edward A. Lippman",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Directmedia Publikation",
          "ref": "Edward A. Lippman: Symbolik -Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Directmedia Publikation, Berlin 2001 [1965] , Seite 7004.",
          "text": "„Im Vergleich zum Verkehrssignal z.B. erregen die Worte eines guten Sprechers schon allein durch sich selbst hohe Aufmerksamkeit.“",
          "title": "Symbolik -Die Musik in Geschichte und Gegenwart",
          "year": "2001 [1965]"
        },
        {
          "author": "au",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "au: Autopilot für die Straße in der Erprobung. Berliner Zeitung, Berlin 28.07.2001",
          "text": "„Dies regelt neben der Fahrtgeschwindigkeit auch automatisch die Distanz zum vorausfahrenden Fahrzeug, erkennt Verkehrssignale, Straßenschilder sowie Fahrbahnbegrenzungen.“",
          "title": "Autopilot für die Straße in der Erprobung",
          "year": "28.07.2001"
        }
      ],
      "glosses": [
        "den öffentlichen Verkehr regelnde und sichernde, meist optisch und/oder akustisch arbeitende Einrichtung wie beispielsweise eine Verkehrsampel oder Bahnschranke"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "fɛɐ̯ˈkeːɐ̯szɪˌɡnaːl"
    },
    {
      "audio": "De-Verkehrssignal.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0d/De-Verkehrssignal.ogg/De-Verkehrssignal.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Verkehrssignal.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "traffic signal"
    }
  ],
  "word": "Verkehrssignal"
}

Download raw JSONL data for Verkehrssignal meaning in Deutsch (4.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.