See Vanitas in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Übersetzungen (Latein)", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "von lateinisch vānitās ^(→ la) f - Nichtigkeit, Schein, der leere Schein, die Leere, eitles Vorgeben, eitles Wesen, zu vānus ^(→ la) - inhaltslos, unbedeutend, nichtig, leer, eitel", "forms": [ { "form": "die Vanitas", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Vanitas", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Vanitas", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Vanitas", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Va·ni·tas", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Christine Gruler: Den Ruinen verfallen. Schön, dass der Osten so herrlich saniert wurde. Einige Orte sollten aber ihren maroden Charme behalten. In: Zeit Online. Nummer 13, 21. März 2013, ISSN 0044-2070 (Die Zeit: Seite 2, 1. Absatz. Kultur, Umbau Ost: DDR; Pirna; Berlin; Chemnitz; Dresden; Leipzig, „Vanitas“ URL, abgerufen am 6. Dezember 2013) .", "text": "„Zartes Grün inmitten von Beton. Reste von Röhren, zum Stillleben gruppiert. Da wird dann sichtbar, was in der barocken Malerei Vanitas heißt: Bedenke, dass nichts ewig währt.“" }, { "ref": "Martin Rabe: Aus der Zeit der Raritätenkabinette. Roelandt Savery, der Hofmaler Kaiser Rudolphs II.. In: Zeit Online. Nummer 21, 27. Mai 1954, ISSN 0044-2070 (Die Zeit: Seite 1, 4. Absatz. Kultur, Geschichte, Kunst: Astrologie; Niederlande; Amsterdam; Flandern; Prag; Tirol, „Vanitas“ URL, abgerufen am 6. Dezember 2013) .", "text": "„Auch die meisterhaften Blumenstücke, die zum Vorbild für mehrere Generationen von Malern wurden, zeigen häufig den speziellen Charakter des Symbolischen, der dem ganzen Werk des Malers eigentümlich ist. Sie stellen den Triumph der Vanitas dar, das „Alles ist eitel“. An Stelle eines Schädels sieht man da den Totenkopffalter, die Fliege ist keine gewöhnliche, sondern eine Aasfliege. Nachtfalter und Eidechse sind dargestellt, weil sie Fleischfresser sind, ebenso wie der Leichenkäfer (necophorus). Die Schnecke ist das Symbol der unaufhaltsam fortschreitenden Zeit, die Eintagsfliege deutet nur geringe Lebensdauer an. Nur die Chrysalide symbolisiert das Leben, das sich immer wieder erneuert.“" } ], "glosses": [ "Vergänglichkeit des Irdischen, Eitelkeit des Menschen" ], "id": "de-Vanitas-de-noun-4e2Y-4hi", "raw_tags": [ "Literatur" ], "sense_index": "1", "topics": [ "arts" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvaːnitas" }, { "audio": "De-Vanitas.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/60/De-Vanitas.ogg/De-Vanitas.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vanitas.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Vergänglichkeit" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Vanitas" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch", "Übersetzungen (Latein)" ], "etymology_text": "von lateinisch vānitās ^(→ la) f - Nichtigkeit, Schein, der leere Schein, die Leere, eitles Vorgeben, eitles Wesen, zu vānus ^(→ la) - inhaltslos, unbedeutend, nichtig, leer, eitel", "forms": [ { "form": "die Vanitas", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Vanitas", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Vanitas", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Vanitas", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hyphenation": "Va·ni·tas", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Christine Gruler: Den Ruinen verfallen. Schön, dass der Osten so herrlich saniert wurde. Einige Orte sollten aber ihren maroden Charme behalten. In: Zeit Online. Nummer 13, 21. März 2013, ISSN 0044-2070 (Die Zeit: Seite 2, 1. Absatz. Kultur, Umbau Ost: DDR; Pirna; Berlin; Chemnitz; Dresden; Leipzig, „Vanitas“ URL, abgerufen am 6. Dezember 2013) .", "text": "„Zartes Grün inmitten von Beton. Reste von Röhren, zum Stillleben gruppiert. Da wird dann sichtbar, was in der barocken Malerei Vanitas heißt: Bedenke, dass nichts ewig währt.“" }, { "ref": "Martin Rabe: Aus der Zeit der Raritätenkabinette. Roelandt Savery, der Hofmaler Kaiser Rudolphs II.. In: Zeit Online. Nummer 21, 27. Mai 1954, ISSN 0044-2070 (Die Zeit: Seite 1, 4. Absatz. Kultur, Geschichte, Kunst: Astrologie; Niederlande; Amsterdam; Flandern; Prag; Tirol, „Vanitas“ URL, abgerufen am 6. Dezember 2013) .", "text": "„Auch die meisterhaften Blumenstücke, die zum Vorbild für mehrere Generationen von Malern wurden, zeigen häufig den speziellen Charakter des Symbolischen, der dem ganzen Werk des Malers eigentümlich ist. Sie stellen den Triumph der Vanitas dar, das „Alles ist eitel“. An Stelle eines Schädels sieht man da den Totenkopffalter, die Fliege ist keine gewöhnliche, sondern eine Aasfliege. Nachtfalter und Eidechse sind dargestellt, weil sie Fleischfresser sind, ebenso wie der Leichenkäfer (necophorus). Die Schnecke ist das Symbol der unaufhaltsam fortschreitenden Zeit, die Eintagsfliege deutet nur geringe Lebensdauer an. Nur die Chrysalide symbolisiert das Leben, das sich immer wieder erneuert.“" } ], "glosses": [ "Vergänglichkeit des Irdischen, Eitelkeit des Menschen" ], "raw_tags": [ "Literatur" ], "sense_index": "1", "topics": [ "arts" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈvaːnitas" }, { "audio": "De-Vanitas.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/60/De-Vanitas.ogg/De-Vanitas.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Vanitas.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Vergänglichkeit" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Vanitas" }
Download raw JSONL data for Vanitas meaning in Deutsch (3.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.