"VBIED" meaning in Deutsch

See VBIED in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈviːbɪt, ˌviːbiːʔaɪ̯iːˈdiː Audio: De-VBIED2.ogg , De-VBIED.ogg Forms: das VBIED [nominative, singular], die VBIEDs [nominative, plural], des VBIED [genitive, singular], der VBIEDs [genitive, plural], dem VBIED [dative, singular], den VBIEDs [dative, plural], das VBIED [accusative, singular], die VBIEDs [accusative, plural]
Etymology: Entlehnung aus dem englischen Militärjargon, in dem die Abkürzung (Akronym, Initialkurzwort) für vehicle-borne improvised explosive device ^(→ en) ‚fahrzeuggestützte unkonventionelle Sprengvorrichtung‘ steht.
  1. für einen Sprengstoffanschlag mit einer unkonventionellen Sprengvorrichtung präpariertes Fahrzeug, das von einem Selbstmordattentäter zum Zielpunkt gefahren und durch diesen selbst oder ferngesteuert (über Funk) zur Explosion gebracht wird
    Sense id: de-VBIED-de-noun-19BukFOj Topics: military
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: fahrzeuggestützter Sprengsatz, fahrzeuggestützter Sprengstoffanschlag Hypernyms: IED, USBV Coordinate_terms: Autobombe Translations: VBIED (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Abkürzung (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Englisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Autobombe"
    }
  ],
  "etymology_text": "Entlehnung aus dem englischen Militärjargon, in dem die Abkürzung (Akronym, Initialkurzwort) für vehicle-borne improvised explosive device ^(→ en) ‚fahrzeuggestützte unkonventionelle Sprengvorrichtung‘ steht.",
  "forms": [
    {
      "form": "das VBIED",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die VBIEDs",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des VBIED",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der VBIEDs",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem VBIED",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den VBIEDs",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das VBIED",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die VBIEDs",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "raw_tags": [
        "Militär"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "IED"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "USBV"
    }
  ],
  "hyphenation": "VBIED",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "abbrev"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2015-07-07",
          "author": "Albert Burbach",
          "collection": "Forschung & Technologie, Jahresbericht 2006",
          "editor": "Bundesministerium der Verteidigung",
          "month": "12",
          "pages": "23",
          "place": "Bonn",
          "ref": "Albert Burbach: Grundlagen Schutz von Infrastruktur vor terroristischen Bedrohungen. In: Bundesministerium der Verteidigung (Herausgeber): Forschung & Technologie, Jahresbericht 2006. Wehrtechnische Forschung für deutsche Streitkräfte in der Transformation. Bonn Dezember 2006, Seite 23 (URL: PDF 1,3 MB, abgerufen am 7. Juli 2015) .",
          "text": "„Ergebnis war ein infrastrukturelles Konzept, das sowohl eine Absicherung gegen eindringende Personen, als auch Schutz bei gewaltsamen Eindringen eines VBIED bietet.“",
          "title": "Grundlagen Schutz von Infrastruktur vor terroristischen Bedrohungen",
          "url": "URL: PDF 1,3 MB",
          "year": "2006"
        },
        {
          "ref": "Jari Lindholm: Ein ganz normaler Tag in Bagdad. In: Welt Online. 27. Juli 2007, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 7. Juli 2015) .",
          "text": "„Die diensthabende Schwester, Captain Sophie Li, hat die entscheidenden Informationen auf eine weiße Tafel geschrieben: ‚VBIED. Traumatisch amp/RLE‘. Autobombe, linkes Bein abgetrennt.“"
        },
        {
          "ref": "Marco Seliger: Deutsche übernehmen Kommando: Der Tod kommt im Corolla. In: FAZ.NET. 30. Juni 2008 (URL, abgerufen am 7. Juli 2015) .",
          "text": "„Wenig später meldet sich über Funk die Operationszentrale im Feldlager. Die Patrouille stoppt, die Gruppenführer auf den Fahrzeugen informieren die Besatzung: ‚Alle herhören! VBIED in unserem Einsatzraum, weißer Toyota Corolla!‘ Die Soldaten nehmen die Nachricht stoisch zur Kenntnis. Doch jeder von ihnen weiß, was die Meldung bedeutet: VBIED - ‚Vehicle Borne Improvised Explosive Device‘. Ein Selbstmörder ist unterwegs in einem Auto, das, beladen mit Sprengstoff, ein Anschlagsziel sucht.“"
        },
        {
          "accessdate": "2015-07-07",
          "author": "Frank Radtke, Bernd Brombacher",
          "collection": "Wehrwissenschaftliche Forschung, Jahresbericht 2012",
          "editor": "Bundesministerium der Verteidigung",
          "month": "12",
          "pages": "14",
          "place": "Bonn",
          "ref": "Frank Radtke, Bernd Brombacher: Gefährdungs- und Schadensanalyse unter Verwendung der ESQRA-GE am Beispiel eines VBIED Anschlages auf ein Hotel. In: Bundesministerium der Verteidigung (Herausgeber): Wehrwissenschaftliche Forschung, Jahresbericht 2012. Wehrtechnische Forschung für deutsche Streitkräfte in der Transformation. Bonn Dezember 2012, Seite 14 (URL: PDF 5,5 MB, abgerufen am 7. Juli 2015) .",
          "text": "„Die wachsende Bedrohung ziviler und militärischer Einrichtungen sowohl durch Beschuss als auch durch IED und VBIED erfordert verstärkte Schutzmaßnahmen.“",
          "title": "Gefährdungs- und Schadensanalyse unter Verwendung der ESQRA-GE am Beispiel eines VBIED Anschlages auf ein Hotel",
          "url": "URL: PDF 5,5 MB",
          "year": "2012"
        },
        {
          "accessdate": "2015-07-07",
          "author": "khg",
          "collection": "info Sicherheit",
          "day": "15",
          "editor": "Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e. V.",
          "month": "01",
          "number": "01/2013: Autobomben – die gefährlichsten Waffen der Welt",
          "pages": "11",
          "place": "Hamburg",
          "ref": "khg: Ein erfolgreicher Autobombenanschlag auf das WTC hätte 1993 die Folgen von 9/11 bei weitem in den Schatten gestellt. In: Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e. V. (Herausgeber): info Sicherheit. Fachmagazin für Fragen der Sicherheit in der Wirtschaft. Nummer 01/2013: Autobomben – die gefährlichsten Waffen der Welt, Hamburg 15. Januar 2013, Seite 11 (URL: PDF 1,9 MB, abgerufen am 7. Juli 2015) .",
          "text": "„Die in der Militärsprache „Vehicle Borne Improvised Explosive Device (VBIED)“ genannten Bomben auf zwei, vier oder mehr Rädern sind im Zeichen der Massenmotorisierung praktisch undetektierbar.“",
          "title": "Ein erfolgreicher Autobombenanschlag auf das WTC hätte 1993 die Folgen von 9/11 bei weitem in den Schatten gestellt",
          "url": "URL: PDF 1,9 MB",
          "year": "2013"
        },
        {
          "accessdate": "2015-07-07",
          "collection": "Aktuelle Lage in den Einsatzgebieten der Bundeswehr",
          "day": "26",
          "editor": "Bundesministerium der Verteidigung",
          "month": "11",
          "number": "48/14",
          "pages": "3",
          "ref": "Bundesministerium der Verteidigung (Herausgeber): Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. In: Aktuelle Lage in den Einsatzgebieten der Bundeswehr. Unterrichtung der Öffentlichkeit. Nummer 48/14, 26. November 2014, Seite 3 (URL: PDF 290 kB, abgerufen am 7. Juli 2015) .",
          "text": "„Am 24.11.14 verübten afghanischen Angaben zufolge OMF in der Provinz Kunduz einen VBIED-Anschlag.“",
          "title": "Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan",
          "url": "URL: PDF 290 kB",
          "year": "2014"
        },
        {
          "accessdate": "2015-07-07",
          "collection": "Aktuelle Lage in den Einsatzgebieten der Bundeswehr",
          "day": "24",
          "editor": "Bundesministerium der Verteidigung",
          "month": "06",
          "number": "26/15",
          "pages": "6",
          "ref": "Bundesministerium der Verteidigung (Herausgeber): European Union Training Mission Somalia (EUTM Somalia). In: Aktuelle Lage in den Einsatzgebieten der Bundeswehr. Unterrichtung der Öffentlichkeit. Nummer 26/15, 24. Juni 2015, Seite 6 (URL: PDF 305 kB, abgerufen am 7. Juli 2015) .",
          "text": "„Die Angreifer nutzen dabei ein VBIED, um sich Zugang zum Gelände zu verschaffen und anschließend in das Gebäude vorzudringen.“",
          "title": "European Union Training Mission Somalia (EUTM Somalia)",
          "url": "URL: PDF 305 kB",
          "year": "2015"
        }
      ],
      "glosses": [
        "für einen Sprengstoffanschlag mit einer unkonventionellen Sprengvorrichtung präpariertes Fahrzeug, das von einem Selbstmordattentäter zum Zielpunkt gefahren und durch diesen selbst oder ferngesteuert (über Funk) zur Explosion gebracht wird"
      ],
      "id": "de-VBIED-de-noun-19BukFOj",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "military"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈviːbɪt"
    },
    {
      "ipa": "ˌviːbiːʔaɪ̯iːˈdiː"
    },
    {
      "audio": "De-VBIED2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8c/De-VBIED2.ogg/De-VBIED2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-VBIED2.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-VBIED.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0f/De-VBIED.ogg/De-VBIED.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-VBIED.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "raw_tags": [
        "Militär"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "fahrzeuggestützter Sprengsatz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "fahrzeuggestützter Sprengstoffanschlag"
    }
  ],
  "tags": [
    "abbreviation",
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "VBIED"
    }
  ],
  "word": "VBIED"
}
{
  "categories": [
    "Abkürzung (Deutsch)",
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Englisch)"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Autobombe"
    }
  ],
  "etymology_text": "Entlehnung aus dem englischen Militärjargon, in dem die Abkürzung (Akronym, Initialkurzwort) für vehicle-borne improvised explosive device ^(→ en) ‚fahrzeuggestützte unkonventionelle Sprengvorrichtung‘ steht.",
  "forms": [
    {
      "form": "das VBIED",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die VBIEDs",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des VBIED",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der VBIEDs",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem VBIED",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den VBIEDs",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das VBIED",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die VBIEDs",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "raw_tags": [
        "Militär"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "IED"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "USBV"
    }
  ],
  "hyphenation": "VBIED",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "other_pos": [
    "abbrev"
  ],
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "accessdate": "2015-07-07",
          "author": "Albert Burbach",
          "collection": "Forschung & Technologie, Jahresbericht 2006",
          "editor": "Bundesministerium der Verteidigung",
          "month": "12",
          "pages": "23",
          "place": "Bonn",
          "ref": "Albert Burbach: Grundlagen Schutz von Infrastruktur vor terroristischen Bedrohungen. In: Bundesministerium der Verteidigung (Herausgeber): Forschung & Technologie, Jahresbericht 2006. Wehrtechnische Forschung für deutsche Streitkräfte in der Transformation. Bonn Dezember 2006, Seite 23 (URL: PDF 1,3 MB, abgerufen am 7. Juli 2015) .",
          "text": "„Ergebnis war ein infrastrukturelles Konzept, das sowohl eine Absicherung gegen eindringende Personen, als auch Schutz bei gewaltsamen Eindringen eines VBIED bietet.“",
          "title": "Grundlagen Schutz von Infrastruktur vor terroristischen Bedrohungen",
          "url": "URL: PDF 1,3 MB",
          "year": "2006"
        },
        {
          "ref": "Jari Lindholm: Ein ganz normaler Tag in Bagdad. In: Welt Online. 27. Juli 2007, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 7. Juli 2015) .",
          "text": "„Die diensthabende Schwester, Captain Sophie Li, hat die entscheidenden Informationen auf eine weiße Tafel geschrieben: ‚VBIED. Traumatisch amp/RLE‘. Autobombe, linkes Bein abgetrennt.“"
        },
        {
          "ref": "Marco Seliger: Deutsche übernehmen Kommando: Der Tod kommt im Corolla. In: FAZ.NET. 30. Juni 2008 (URL, abgerufen am 7. Juli 2015) .",
          "text": "„Wenig später meldet sich über Funk die Operationszentrale im Feldlager. Die Patrouille stoppt, die Gruppenführer auf den Fahrzeugen informieren die Besatzung: ‚Alle herhören! VBIED in unserem Einsatzraum, weißer Toyota Corolla!‘ Die Soldaten nehmen die Nachricht stoisch zur Kenntnis. Doch jeder von ihnen weiß, was die Meldung bedeutet: VBIED - ‚Vehicle Borne Improvised Explosive Device‘. Ein Selbstmörder ist unterwegs in einem Auto, das, beladen mit Sprengstoff, ein Anschlagsziel sucht.“"
        },
        {
          "accessdate": "2015-07-07",
          "author": "Frank Radtke, Bernd Brombacher",
          "collection": "Wehrwissenschaftliche Forschung, Jahresbericht 2012",
          "editor": "Bundesministerium der Verteidigung",
          "month": "12",
          "pages": "14",
          "place": "Bonn",
          "ref": "Frank Radtke, Bernd Brombacher: Gefährdungs- und Schadensanalyse unter Verwendung der ESQRA-GE am Beispiel eines VBIED Anschlages auf ein Hotel. In: Bundesministerium der Verteidigung (Herausgeber): Wehrwissenschaftliche Forschung, Jahresbericht 2012. Wehrtechnische Forschung für deutsche Streitkräfte in der Transformation. Bonn Dezember 2012, Seite 14 (URL: PDF 5,5 MB, abgerufen am 7. Juli 2015) .",
          "text": "„Die wachsende Bedrohung ziviler und militärischer Einrichtungen sowohl durch Beschuss als auch durch IED und VBIED erfordert verstärkte Schutzmaßnahmen.“",
          "title": "Gefährdungs- und Schadensanalyse unter Verwendung der ESQRA-GE am Beispiel eines VBIED Anschlages auf ein Hotel",
          "url": "URL: PDF 5,5 MB",
          "year": "2012"
        },
        {
          "accessdate": "2015-07-07",
          "author": "khg",
          "collection": "info Sicherheit",
          "day": "15",
          "editor": "Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e. V.",
          "month": "01",
          "number": "01/2013: Autobomben – die gefährlichsten Waffen der Welt",
          "pages": "11",
          "place": "Hamburg",
          "ref": "khg: Ein erfolgreicher Autobombenanschlag auf das WTC hätte 1993 die Folgen von 9/11 bei weitem in den Schatten gestellt. In: Verband für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e. V. (Herausgeber): info Sicherheit. Fachmagazin für Fragen der Sicherheit in der Wirtschaft. Nummer 01/2013: Autobomben – die gefährlichsten Waffen der Welt, Hamburg 15. Januar 2013, Seite 11 (URL: PDF 1,9 MB, abgerufen am 7. Juli 2015) .",
          "text": "„Die in der Militärsprache „Vehicle Borne Improvised Explosive Device (VBIED)“ genannten Bomben auf zwei, vier oder mehr Rädern sind im Zeichen der Massenmotorisierung praktisch undetektierbar.“",
          "title": "Ein erfolgreicher Autobombenanschlag auf das WTC hätte 1993 die Folgen von 9/11 bei weitem in den Schatten gestellt",
          "url": "URL: PDF 1,9 MB",
          "year": "2013"
        },
        {
          "accessdate": "2015-07-07",
          "collection": "Aktuelle Lage in den Einsatzgebieten der Bundeswehr",
          "day": "26",
          "editor": "Bundesministerium der Verteidigung",
          "month": "11",
          "number": "48/14",
          "pages": "3",
          "ref": "Bundesministerium der Verteidigung (Herausgeber): Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. In: Aktuelle Lage in den Einsatzgebieten der Bundeswehr. Unterrichtung der Öffentlichkeit. Nummer 48/14, 26. November 2014, Seite 3 (URL: PDF 290 kB, abgerufen am 7. Juli 2015) .",
          "text": "„Am 24.11.14 verübten afghanischen Angaben zufolge OMF in der Provinz Kunduz einen VBIED-Anschlag.“",
          "title": "Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan",
          "url": "URL: PDF 290 kB",
          "year": "2014"
        },
        {
          "accessdate": "2015-07-07",
          "collection": "Aktuelle Lage in den Einsatzgebieten der Bundeswehr",
          "day": "24",
          "editor": "Bundesministerium der Verteidigung",
          "month": "06",
          "number": "26/15",
          "pages": "6",
          "ref": "Bundesministerium der Verteidigung (Herausgeber): European Union Training Mission Somalia (EUTM Somalia). In: Aktuelle Lage in den Einsatzgebieten der Bundeswehr. Unterrichtung der Öffentlichkeit. Nummer 26/15, 24. Juni 2015, Seite 6 (URL: PDF 305 kB, abgerufen am 7. Juli 2015) .",
          "text": "„Die Angreifer nutzen dabei ein VBIED, um sich Zugang zum Gelände zu verschaffen und anschließend in das Gebäude vorzudringen.“",
          "title": "European Union Training Mission Somalia (EUTM Somalia)",
          "url": "URL: PDF 305 kB",
          "year": "2015"
        }
      ],
      "glosses": [
        "für einen Sprengstoffanschlag mit einer unkonventionellen Sprengvorrichtung präpariertes Fahrzeug, das von einem Selbstmordattentäter zum Zielpunkt gefahren und durch diesen selbst oder ferngesteuert (über Funk) zur Explosion gebracht wird"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "military"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈviːbɪt"
    },
    {
      "ipa": "ˌviːbiːʔaɪ̯iːˈdiː"
    },
    {
      "audio": "De-VBIED2.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8c/De-VBIED2.ogg/De-VBIED2.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-VBIED2.ogg"
    },
    {
      "audio": "De-VBIED.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/0/0f/De-VBIED.ogg/De-VBIED.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-VBIED.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "raw_tags": [
        "Militär"
      ],
      "sense_index": "1",
      "word": "fahrzeuggestützter Sprengsatz"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "fahrzeuggestützter Sprengstoffanschlag"
    }
  ],
  "tags": [
    "abbreviation",
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "VBIED"
    }
  ],
  "word": "VBIED"
}

Download raw JSONL data for VBIED meaning in Deutsch (7.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.