"Urprall" meaning in Deutsch

See Urprall in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈuːɐ̯ˌpʁal Audio: De-Urprall.ogg Forms: der Urprall [nominative, singular], des Urpralls [genitive, singular], des Urpralles [genitive, singular], dem Urprall [dative, singular], den Urprall [accusative, singular]
Etymology: Ableitung von Prall mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-
  1. Beginn unseres Universums und eventuell anderer (vorausgehender oder nachfolgender) Universen nach einem hypothetischen Modell der Kosmologie Tags: physics
    Sense id: de-Urprall-de-noun-5VBJxLYU
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Big Bounce Derived forms: Urpralltheorie Coordinate_terms: Urknall Translations: Big Bounce (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Urknall"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Urpralltheorie"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung von Prall mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-",
  "forms": [
    {
      "form": "der Urprall",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Urpralls",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Urpralles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Urprall",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Urprall",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ur·prall",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Katie Mack",
          "isbn": "978-3-492-07080-5",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Katie Mack: Das Ende von allem*. *astrophysikalisch betrachtet. Piper, 2021 (übersetzt von Jens Hagestedt), ISBN 978-3-492-07080-5 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Der große Unterschied zwischen ekpyrotischen Modellen und Aufblähungstheorien besteht darin, dass diese eine Reihe kosmologischer Probleme durch die Vorstellung lösen, dass die Aufblähung im sehr frühen Universum eine Phase rascher Expansion eingeleitet habe, während das ekpyrotische Modell dieselben Probleme durch die Vorstellung einer langsamen Schrumpfung kurz vor dem Urprall löst.“",
          "title": "Das Ende von allem*",
          "title_complement": "*astrophysikalisch betrachtet",
          "translator": "Jens Hagestedt",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2021"
        },
        {
          "isbn": "978-3-95892-322-5",
          "publisher": "Spektrum der Wissenschaft",
          "ref": "Die Struktur des Kosmos. Astronomen und Quantenphysiker lösen die letzten Rätsel. Spektrum der Wissenschaft, 2019, ISBN 978-3-95892-322-5 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Obwohl die meisten Kosmologen den Urknall favorisieren, spricht derzeit kein Indiz gegen einen Urprall.“",
          "title": "Die Struktur des Kosmos",
          "title_complement": "Astronomen und Quantenphysiker lösen die letzten Rätsel",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2019"
        },
        {
          "author": "Benjamin Bahr, Jörg Resag, Kristin Riebe",
          "isbn": "978-3-662-58412-5",
          "pages": "317",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Benjamin Bahr, Jörg Resag, Kristin Riebe: Faszinierende Physik: Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen. Springer, 2019, ISBN 978-3-662-58412-5, Seite 317 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Anstatt eines Urknalls könnte es also einen Urprall gegeben haben, der ein kollabierendes und ein expandierendes Universum miteinander verbindet.“",
          "title": "Faszinierende Physik: Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2019"
        },
        {
          "ref": "Ralf Nestler: Anna Ijjas zweifelt den Urknall an – Warum das Universum viel kleiner werden könnte als ein Virus. In: Tagesspiegel. 15. Dezember 201, abgerufen am 4. Oktober 2022.",
          "text": "„.Um diesen Urprall zu erklären, muss man früher ansetzen und zunächst überlegen, wie ein expandierendes Universum eines Tages zu schrumpfen beginnt.“"
        },
        {
          "ref": "Weit entfernt in Raum und Zeit. In: Universum.Mensch.Intelligenz. Goethe-Institut, 2022, abgerufen am 4. Oktober 2022.",
          "text": "„Das zyklisches Modell, an dem sie arbeitet, geht davon aus, dass ein vorheriges Universum sich langsam auf etwa 10⁻²⁵ cm zusammengezogen und dann wieder ausgedehnt hat. Der Urknall wäre demnach eher ein sanfter Urprall.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Beginn unseres Universums und eventuell anderer (vorausgehender oder nachfolgender) Universen nach einem hypothetischen Modell der Kosmologie"
      ],
      "id": "de-Urprall-de-noun-5VBJxLYU",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "physics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈuːɐ̯ˌpʁal"
    },
    {
      "audio": "De-Urprall.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4d/De-Urprall.ogg/De-Urprall.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Urprall.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Big Bounce"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Big Bounce"
    }
  ],
  "word": "Urprall"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Urknall"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Urpralltheorie"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung von Prall mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-",
  "forms": [
    {
      "form": "der Urprall",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Urpralls",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Urpralles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Urprall",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Urprall",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Ur·prall",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Katie Mack",
          "isbn": "978-3-492-07080-5",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Katie Mack: Das Ende von allem*. *astrophysikalisch betrachtet. Piper, 2021 (übersetzt von Jens Hagestedt), ISBN 978-3-492-07080-5 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Der große Unterschied zwischen ekpyrotischen Modellen und Aufblähungstheorien besteht darin, dass diese eine Reihe kosmologischer Probleme durch die Vorstellung lösen, dass die Aufblähung im sehr frühen Universum eine Phase rascher Expansion eingeleitet habe, während das ekpyrotische Modell dieselben Probleme durch die Vorstellung einer langsamen Schrumpfung kurz vor dem Urprall löst.“",
          "title": "Das Ende von allem*",
          "title_complement": "*astrophysikalisch betrachtet",
          "translator": "Jens Hagestedt",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2021"
        },
        {
          "isbn": "978-3-95892-322-5",
          "publisher": "Spektrum der Wissenschaft",
          "ref": "Die Struktur des Kosmos. Astronomen und Quantenphysiker lösen die letzten Rätsel. Spektrum der Wissenschaft, 2019, ISBN 978-3-95892-322-5 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Obwohl die meisten Kosmologen den Urknall favorisieren, spricht derzeit kein Indiz gegen einen Urprall.“",
          "title": "Die Struktur des Kosmos",
          "title_complement": "Astronomen und Quantenphysiker lösen die letzten Rätsel",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2019"
        },
        {
          "author": "Benjamin Bahr, Jörg Resag, Kristin Riebe",
          "isbn": "978-3-662-58412-5",
          "pages": "317",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Benjamin Bahr, Jörg Resag, Kristin Riebe: Faszinierende Physik: Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen. Springer, 2019, ISBN 978-3-662-58412-5, Seite 317 (Zitiert nach Google Books)",
          "text": "„Anstatt eines Urknalls könnte es also einen Urprall gegeben haben, der ein kollabierendes und ein expandierendes Universum miteinander verbindet.“",
          "title": "Faszinierende Physik: Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen",
          "url": "Zitiert nachGoogle Books",
          "year": "2019"
        },
        {
          "ref": "Ralf Nestler: Anna Ijjas zweifelt den Urknall an – Warum das Universum viel kleiner werden könnte als ein Virus. In: Tagesspiegel. 15. Dezember 201, abgerufen am 4. Oktober 2022.",
          "text": "„.Um diesen Urprall zu erklären, muss man früher ansetzen und zunächst überlegen, wie ein expandierendes Universum eines Tages zu schrumpfen beginnt.“"
        },
        {
          "ref": "Weit entfernt in Raum und Zeit. In: Universum.Mensch.Intelligenz. Goethe-Institut, 2022, abgerufen am 4. Oktober 2022.",
          "text": "„Das zyklisches Modell, an dem sie arbeitet, geht davon aus, dass ein vorheriges Universum sich langsam auf etwa 10⁻²⁵ cm zusammengezogen und dann wieder ausgedehnt hat. Der Urknall wäre demnach eher ein sanfter Urprall.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Beginn unseres Universums und eventuell anderer (vorausgehender oder nachfolgender) Universen nach einem hypothetischen Modell der Kosmologie"
      ],
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "physics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈuːɐ̯ˌpʁal"
    },
    {
      "audio": "De-Urprall.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/4d/De-Urprall.ogg/De-Urprall.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Urprall.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Big Bounce"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "Big Bounce"
    }
  ],
  "word": "Urprall"
}

Download raw JSONL data for Urprall meaning in Deutsch (4.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-05 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (0ee4b87 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.