See Tunfang in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Tun und Fang", "forms": [ { "form": "der Tunfang", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Tunfangs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Tunfanges", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Tunfang", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Tunfange", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Tunfang", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fischfang" } ], "hyphenation": "Tun·fang", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Anton Friedrich Büsching", "pages": "181", "publisher": "C.E. Bohn", "ref": "Anton Friedrich Büsching: Vorbereitung zur europäischen Länder- und Staatenkunde. C.E. Bohn, 1802, Seite 181 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„An den Sardinischen Küsten sind viele Tonnaren, d. i. Anlagen mit den zum Tunfang nöthigen Einrichtungen, welche jetzt den Vorzug vor allen übrigen behaupten, obwohl deren auch an den Sicilianischen Küsten von Melazzo bis Trapani sehr viele find.“", "title": "Vorbereitung zur europäischen Länder- und Staatenkunde", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1802" }, { "editor": "Karl Ruß", "pages": "135", "ref": "Karl Ruß (Herausgeber): Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien. 1888, Seite 135 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Das Sardinische, Tyrrhenische, Jonische und vielleicht auch das Adriatische Mer wischen Bari und Ragusa bilden ebensoviele Wohngebiete des Tunfischs: in diesen Gegenden ist der Tunfang am einträglichsten.“", "title": "Isis", "title_complement": "Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1888" }, { "pages": "496", "publisher": "Fischer", "ref": "Biologisches Zentralblatt. Fischer, 1888, Seite 496 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Anderseits läuft sie parallel der Küste von Algier, und der Tunfang beginnt hier bei Oran, am Cap Matifu, am Cap Bonjaroun und La Celle.“", "title": "Biologisches Zentralblatt", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1888" }, { "author": "Moritz Lindeman", "pages": "46", "publisher": "J. Perthes", "ref": "Moritz Lindeman: Die Seefischereien, ihre Gebiete, Betrieb und Erträge in den Jahren 1869-1878. J. Perthes, 1880, Seite 46 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Es heisst daselbst: dass im Ganzen der Tunfang an den spanischen Küsten jährlich 2 816 000 kg einbringt, während allein die Provinzen Sevilla, Estremadura, Cádiz, Almeria, Murcia, Alicante, Valencia und Catalonien 3 712 000 kg gesalzenen und gedörrten Tuns jährlich verbrauchten […].“", "title": "Die Seefischereien, ihre Gebiete, Betrieb und Erträge in den Jahren 1869-1878", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1880" }, { "pages": "168", "publisher": "Fabrizio Serra.", "ref": "Studi Veneziani. Fabrizio Serra., 1989, Seite 168 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Der Tunfang, der zuweilen mehr als 1000 Tonnen im Jahr betrug, wurde zum grössten Teil per Dampfer nach Triest und Venedig befördert und zu 56 bis 80 Kreutzer pro Kilogram abgesetzt.“", "title": "Studi Veneziani", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1989" }, { "author": "Alfred Edmund Brehm", "pages": "262", "ref": "Alfred Edmund Brehm: Illustriertes Thierleben. 3, 1873, Seite 262 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Phönizier beschäftigten sich hauptsächlich an der spanischen Küste mit dem Tunfange, und die nach ihnen kommenden Bewohner der Küste setzten den gewinnbringenden Erwerbszweig fort bis in die neueste Zeit.“", "title": "Illustriertes Thierleben", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "volume": "3", "year": "1873" } ], "glosses": [ "das Fangen von Thunfischen" ], "id": "de-Tunfang-de-noun-rfwrtqje", "sense_index": "1", "tags": [ "outdated" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈtuːnˌfaŋ" }, { "audio": "De-Tunfang.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b3/De-Tunfang.ogg/De-Tunfang.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Tunfang.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Tunfang" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Tun und Fang", "forms": [ { "form": "der Tunfang", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "des Tunfangs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Tunfanges", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "dem Tunfang", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Tunfange", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Tunfang", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Fischfang" } ], "hyphenation": "Tun·fang", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Anton Friedrich Büsching", "pages": "181", "publisher": "C.E. Bohn", "ref": "Anton Friedrich Büsching: Vorbereitung zur europäischen Länder- und Staatenkunde. C.E. Bohn, 1802, Seite 181 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„An den Sardinischen Küsten sind viele Tonnaren, d. i. Anlagen mit den zum Tunfang nöthigen Einrichtungen, welche jetzt den Vorzug vor allen übrigen behaupten, obwohl deren auch an den Sicilianischen Küsten von Melazzo bis Trapani sehr viele find.“", "title": "Vorbereitung zur europäischen Länder- und Staatenkunde", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1802" }, { "editor": "Karl Ruß", "pages": "135", "ref": "Karl Ruß (Herausgeber): Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien. 1888, Seite 135 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Das Sardinische, Tyrrhenische, Jonische und vielleicht auch das Adriatische Mer wischen Bari und Ragusa bilden ebensoviele Wohngebiete des Tunfischs: in diesen Gegenden ist der Tunfang am einträglichsten.“", "title": "Isis", "title_complement": "Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1888" }, { "pages": "496", "publisher": "Fischer", "ref": "Biologisches Zentralblatt. Fischer, 1888, Seite 496 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Anderseits läuft sie parallel der Küste von Algier, und der Tunfang beginnt hier bei Oran, am Cap Matifu, am Cap Bonjaroun und La Celle.“", "title": "Biologisches Zentralblatt", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1888" }, { "author": "Moritz Lindeman", "pages": "46", "publisher": "J. Perthes", "ref": "Moritz Lindeman: Die Seefischereien, ihre Gebiete, Betrieb und Erträge in den Jahren 1869-1878. J. Perthes, 1880, Seite 46 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Es heisst daselbst: dass im Ganzen der Tunfang an den spanischen Küsten jährlich 2 816 000 kg einbringt, während allein die Provinzen Sevilla, Estremadura, Cádiz, Almeria, Murcia, Alicante, Valencia und Catalonien 3 712 000 kg gesalzenen und gedörrten Tuns jährlich verbrauchten […].“", "title": "Die Seefischereien, ihre Gebiete, Betrieb und Erträge in den Jahren 1869-1878", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1880" }, { "pages": "168", "publisher": "Fabrizio Serra.", "ref": "Studi Veneziani. Fabrizio Serra., 1989, Seite 168 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Der Tunfang, der zuweilen mehr als 1000 Tonnen im Jahr betrug, wurde zum grössten Teil per Dampfer nach Triest und Venedig befördert und zu 56 bis 80 Kreutzer pro Kilogram abgesetzt.“", "title": "Studi Veneziani", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "year": "1989" }, { "author": "Alfred Edmund Brehm", "pages": "262", "ref": "Alfred Edmund Brehm: Illustriertes Thierleben. 3, 1873, Seite 262 (Zitiert nach Google Books)", "text": "„Die Phönizier beschäftigten sich hauptsächlich an der spanischen Küste mit dem Tunfange, und die nach ihnen kommenden Bewohner der Küste setzten den gewinnbringenden Erwerbszweig fort bis in die neueste Zeit.“", "title": "Illustriertes Thierleben", "url": "Zitiert nachGoogle Books", "volume": "3", "year": "1873" } ], "glosses": [ "das Fangen von Thunfischen" ], "sense_index": "1", "tags": [ "outdated" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈtuːnˌfaŋ" }, { "audio": "De-Tunfang.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b3/De-Tunfang.ogg/De-Tunfang.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Tunfang.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Tunfang" }
Download raw JSONL data for Tunfang meaning in Deutsch (4.4kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.