"Totgeburt" meaning in Deutsch

See Totgeburt in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈtoːtɡəˌbuːɐ̯t, ˈtoːtɡəˌbʊʁt Audio: De-Totgeburt.ogg Forms: die Totgeburt [nominative, singular], die Totgeburten [nominative, plural], der Totgeburt [genitive, singular], der Totgeburten [genitive, plural], der Totgeburt [dative, singular], den Totgeburten [dative, plural], die Totgeburt [accusative, singular], die Totgeburten [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum von tot und Geburt
  1. Geburt eines toten Lebewesens
    Sense id: de-Totgeburt-de-noun-QmEr6qPd
  2. ein totgeborenes Lebewesen
    Sense id: de-Totgeburt-de-noun-AAAKI4rz
  3. vom Beginn an gescheitertes Projekt
    Sense id: de-Totgeburt-de-noun-TGrQF26o
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Stillgeburt Hypernyms: Geburt Coordinate_terms: Fehlgeburt, Sternenkind Translations (Geburt eines toten Lebewesens): dødfødsel [masculine] (Bokmål), dead fetus delivery (Englisch), dead foetus delivery (Englisch), death birth (Englisch), stillbirth (Englisch), ölü doğum (Türkisch) Translations (ein totgeborenes Lebewesen): stillborn baby (Englisch), stillborn child (Englisch)

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lebendgeburt"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fehlgeburt"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sternenkind"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum von tot und Geburt",
  "forms": [
    {
      "form": "die Totgeburt",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Totgeburten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Totgeburt",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Totgeburten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Totgeburt",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Totgeburten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Totgeburt",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Totgeburten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geburt"
    }
  ],
  "hyphenation": "Tot·ge·burt",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Totgeburt. DWDS, 24. Juni 1999, archiviert vom Original am 24. Juni 1999 abgerufen am 4. November 2013 (Aus Die Zeit).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Petra Lennig hat gehörigen Respekt vor den 1000 Menschenpräparaten. Wer hier arbeitet, muss die Fantasie zügeln\", sagt die 44-jährige Museumsdirektorin. Vorbei sind die Zeiten, in denen arme Eltern ihre missgebildete Totgeburt vom Apotheker in einem Glas mit Weingeist aufsetzen ließen und für Geld auf dem Jahrmarkt zeigten. Der Ultraschall macht selten, was nicht nur der Pöbel schon immer sehen wollte.“"
        },
        {
          "ref": "Achterbahn der Gefühle im Zoo Wuppertal (Videos). RuhrNachrichten, 21. Januar 2011, archiviert vom Original am 21. Januar 2011 abgerufen am 4. November 2013.",
          "text": "„Die Tierpfleger im Wuppertaler Zoo sind derzeit auf einer Achterbahn der Gefühle: Innerhalb von vier Tagen begrüßten sie nun einen zweiten neugeborenen Elefanten, während es bei den Gorillas eine Totgeburt gab.“"
        },
        {
          "author": "Isaac Bashevis Singer",
          "isbn": "978-3-942656-32-0",
          "pages": "7.",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Axel Springer Verlag",
          "ref": "Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 7. Englisches Original 1991.",
          "text": "„In der Nachrichtenkolumne mit der Überschrift »Die vier Enden der Erde« wurde von einer ägyptischen Bauersfrau berichtet, die Sechslinge zur Welt gebracht hatte - alles Totgeburten.“",
          "title": "Max, der Schlawiner",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "2011"
        },
        {
          "author": "Sven Felix Kellerhoff",
          "isbn": "978-3-86995-064-8",
          "pages": "236",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Quadriga",
          "ref": "Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 236 .",
          "text": "„Der Schwäche schwangerer Frauen wegen schnellte die Zahl der Totgeburten in die Höhe, und zahlreiche Deutsche starben an Tuberkulose, was sicher auch am extremen Kohlenmangel lag.“",
          "title": "Heimatfront",
          "title_complement": "Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Geburt eines toten Lebewesens"
      ],
      "id": "de-Totgeburt-de-noun-QmEr6qPd",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Sven Felix Kellerhoff",
          "isbn": "978-3-86995-064-8",
          "pages": "236",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Quadriga",
          "ref": "Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 236 .",
          "text": "„Der Schwäche schwangerer Frauen wegen schnellte die Zahl der Totgeburten in die Höhe, und zahlreiche Deutsche starben an Tuberkulose, was sicher auch am extremen Kohlenmangel lag.“",
          "title": "Heimatfront",
          "title_complement": "Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein totgeborenes Lebewesen"
      ],
      "id": "de-Totgeburt-de-noun-AAAKI4rz",
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Eine Totgeburt von Beginn an. Frankfurter Neue Presse, 1. November 2012, abgerufen am 17. April 2016.",
          "text": "„Denn ohne das ‚Mitnehmen‘ der Bürger war die Gemeinschaftsstraße von Beginn an eine Totgeburt.“"
        },
        {
          "ref": "APA: Rechtsanwälte: Kronzeugenregelung ist \"Totgeburt\". In: DiePresse.com. 30. September 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 17. April 2016) .",
          "text": "„In der vorgeschlagenen Kronzeugenregelung sieht Rechtsanwälte-Präsident Gerhard Benn-Ibler allerdings eine ‚Totgeburt‘.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "vom Beginn an gescheitertes Projekt"
      ],
      "id": "de-Totgeburt-de-noun-TGrQF26o",
      "sense_index": "3"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈtoːtɡəˌbuːɐ̯t"
    },
    {
      "ipa": "ˈtoːtɡəˌbʊʁt"
    },
    {
      "audio": "De-Totgeburt.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7c/De-Totgeburt.ogg/De-Totgeburt.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Totgeburt.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Stillgeburt"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "britisch"
      ],
      "sense": "Geburt eines toten Lebewesens",
      "sense_index": "1",
      "word": "dead fetus delivery"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "US-amerikanisch"
      ],
      "sense": "Geburt eines toten Lebewesens",
      "sense_index": "1",
      "word": "dead foetus delivery"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Geburt eines toten Lebewesens",
      "sense_index": "1",
      "word": "death birth"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Geburt eines toten Lebewesens",
      "sense_index": "1",
      "word": "stillbirth"
    },
    {
      "lang": "Bokmål",
      "lang_code": "nb",
      "sense": "Geburt eines toten Lebewesens",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "dødfødsel"
    },
    {
      "lang": "Türkisch",
      "lang_code": "tr",
      "sense": "Geburt eines toten Lebewesens",
      "sense_index": "1",
      "word": "ölü doğum"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "ein totgeborenes Lebewesen",
      "sense_index": "2",
      "word": "stillborn baby"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "ein totgeborenes Lebewesen",
      "sense_index": "2",
      "word": "stillborn child"
    }
  ],
  "word": "Totgeburt"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Lebendgeburt"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Fehlgeburt"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sternenkind"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum von tot und Geburt",
  "forms": [
    {
      "form": "die Totgeburt",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Totgeburten",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Totgeburt",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Totgeburten",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Totgeburt",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Totgeburten",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Totgeburt",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Totgeburten",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Geburt"
    }
  ],
  "hyphenation": "Tot·ge·burt",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Totgeburt. DWDS, 24. Juni 1999, archiviert vom Original am 24. Juni 1999 abgerufen am 4. November 2013 (Aus Die Zeit).Parameter „archiv-url“ darf ausschließlich mit dem Parameter „archiv-datum“ zusammen verwendet werden. (Hilfe)",
          "text": "„Petra Lennig hat gehörigen Respekt vor den 1000 Menschenpräparaten. Wer hier arbeitet, muss die Fantasie zügeln\", sagt die 44-jährige Museumsdirektorin. Vorbei sind die Zeiten, in denen arme Eltern ihre missgebildete Totgeburt vom Apotheker in einem Glas mit Weingeist aufsetzen ließen und für Geld auf dem Jahrmarkt zeigten. Der Ultraschall macht selten, was nicht nur der Pöbel schon immer sehen wollte.“"
        },
        {
          "ref": "Achterbahn der Gefühle im Zoo Wuppertal (Videos). RuhrNachrichten, 21. Januar 2011, archiviert vom Original am 21. Januar 2011 abgerufen am 4. November 2013.",
          "text": "„Die Tierpfleger im Wuppertaler Zoo sind derzeit auf einer Achterbahn der Gefühle: Innerhalb von vier Tagen begrüßten sie nun einen zweiten neugeborenen Elefanten, während es bei den Gorillas eine Totgeburt gab.“"
        },
        {
          "author": "Isaac Bashevis Singer",
          "isbn": "978-3-942656-32-0",
          "pages": "7.",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Axel Springer Verlag",
          "ref": "Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 7. Englisches Original 1991.",
          "text": "„In der Nachrichtenkolumne mit der Überschrift »Die vier Enden der Erde« wurde von einer ägyptischen Bauersfrau berichtet, die Sechslinge zur Welt gebracht hatte - alles Totgeburten.“",
          "title": "Max, der Schlawiner",
          "title_complement": "Roman",
          "year": "2011"
        },
        {
          "author": "Sven Felix Kellerhoff",
          "isbn": "978-3-86995-064-8",
          "pages": "236",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Quadriga",
          "ref": "Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 236 .",
          "text": "„Der Schwäche schwangerer Frauen wegen schnellte die Zahl der Totgeburten in die Höhe, und zahlreiche Deutsche starben an Tuberkulose, was sicher auch am extremen Kohlenmangel lag.“",
          "title": "Heimatfront",
          "title_complement": "Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Geburt eines toten Lebewesens"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Sven Felix Kellerhoff",
          "isbn": "978-3-86995-064-8",
          "pages": "236",
          "place": "Köln",
          "publisher": "Quadriga",
          "ref": "Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 236 .",
          "text": "„Der Schwäche schwangerer Frauen wegen schnellte die Zahl der Totgeburten in die Höhe, und zahlreiche Deutsche starben an Tuberkulose, was sicher auch am extremen Kohlenmangel lag.“",
          "title": "Heimatfront",
          "title_complement": "Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg",
          "year": "2014"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein totgeborenes Lebewesen"
      ],
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Eine Totgeburt von Beginn an. Frankfurter Neue Presse, 1. November 2012, abgerufen am 17. April 2016.",
          "text": "„Denn ohne das ‚Mitnehmen‘ der Bürger war die Gemeinschaftsstraße von Beginn an eine Totgeburt.“"
        },
        {
          "ref": "APA: Rechtsanwälte: Kronzeugenregelung ist \"Totgeburt\". In: DiePresse.com. 30. September 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 17. April 2016) .",
          "text": "„In der vorgeschlagenen Kronzeugenregelung sieht Rechtsanwälte-Präsident Gerhard Benn-Ibler allerdings eine ‚Totgeburt‘.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "vom Beginn an gescheitertes Projekt"
      ],
      "sense_index": "3"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈtoːtɡəˌbuːɐ̯t"
    },
    {
      "ipa": "ˈtoːtɡəˌbʊʁt"
    },
    {
      "audio": "De-Totgeburt.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7c/De-Totgeburt.ogg/De-Totgeburt.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Totgeburt.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Stillgeburt"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "britisch"
      ],
      "sense": "Geburt eines toten Lebewesens",
      "sense_index": "1",
      "word": "dead fetus delivery"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "raw_tags": [
        "US-amerikanisch"
      ],
      "sense": "Geburt eines toten Lebewesens",
      "sense_index": "1",
      "word": "dead foetus delivery"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Geburt eines toten Lebewesens",
      "sense_index": "1",
      "word": "death birth"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Geburt eines toten Lebewesens",
      "sense_index": "1",
      "word": "stillbirth"
    },
    {
      "lang": "Bokmål",
      "lang_code": "nb",
      "sense": "Geburt eines toten Lebewesens",
      "sense_index": "1",
      "tags": [
        "masculine"
      ],
      "word": "dødfødsel"
    },
    {
      "lang": "Türkisch",
      "lang_code": "tr",
      "sense": "Geburt eines toten Lebewesens",
      "sense_index": "1",
      "word": "ölü doğum"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "ein totgeborenes Lebewesen",
      "sense_index": "2",
      "word": "stillborn baby"
    },
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "ein totgeborenes Lebewesen",
      "sense_index": "2",
      "word": "stillborn child"
    }
  ],
  "word": "Totgeburt"
}

Download raw JSONL data for Totgeburt meaning in Deutsch (6.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-16 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (ca09fec and c40eb85). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.