See Streuobstwiese in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Plantage" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Streuobst und Wiese. Die Herkunft der Bezeichnung Streuobstwiese stammt von dem Begriff „Obstbau in Streulage“ ab, der nach derzeitigen Erkenntnissen erstmals 1940 für den nicht-gewerblichen, hochstämmigen Obstbau in Schleswig-Holstein verwendet wurde. Bis dahin war und ist in manchen Regionen bis heute die Bezeichnung Obstwiese gebräuchlich. Der Begriff „Streuobstbau“ wurde in den 50er Jahren in Abgrenzung zum dann auch in Deutschland zunehmend verbreiteten Niederstamm-Obstbau verwendet. Der Begriff „Streuobstwiese“ wurde 1975 von Bruno Ullrich im Rahmen einer Publikation über die Gefährdung von Steinkäuzen und Würgern in den Streuobstwiesen des Vorlandes der Schwäbischen Alb im Kreis Göppingen verwendet. Heute wird Streuobstbau als Hochstamm-Obstbau unter Verzicht auf synthetische Behandlungsmittel verstanden.", "forms": [ { "form": "die Streuobstwiese", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Streuobstwiesen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Streuobstwiese", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Streuobstwiesen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Streuobstwiese", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Streuobstwiesen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Streuobstwiese", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Streuobstwiesen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Obstanbau" }, { "sense_index": "1", "word": "Landwirtschaft" } ], "hyphenation": "Streu·obst·wie·se", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Streuobstäcker" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Heute gehören Streuobstwiesen zu den am stärksten gefährdeten Biotopen Mitteleuropas." }, { "author": "Theresa von Bogen, Stefan Junker, Philipp Kraft et al.", "isbn": "978-3-14-115032-2", "pages": "96, 97", "ref": "Theresa von Bogen, Stefan Junker, Philipp Kraft et al.: Diercke Geographie 3 – Schleswig-Holstein. 2020, ISBN 978-3-14-115032-2, Seite 96, 97", "text": "„In der Region um Metzingen prägen Streuobstwiesen die Landschaft.“", "title": "Diercke Geographie 3 – Schleswig-Holstein", "year": "2020" }, { "text": "„Streuobstwiesen müssen mühsam und zeitaufwendig von Hand gepflegt werden (z.B. Baumschnitt, Baumpflege, Mähen der Wiese).“" }, { "text": "„Seit den 1950er-Jahren, als es in Deutschland noch 1,5 Millionen Hektar Streuobstwiesen gab, ging der Bestand auf unter 300000 Hektar zurück.“" }, { "text": "„Der Steinkauz ist eine der Vogelarten, der auf die lichten Baumbestände der Streuobstwiesen angewiesen ist.“" }, { "text": "„Der Absatz von regional erzeugtem Apfelsaft von Streuobstwiesen, auch als Apfelschorle, ist schwierig. Hochwertig direkt gepresste Apfelsäfte (Direktsäfte) von Streuobstwiesen machen nur etwas 10% des deutschen Verbrauchs aus.“" } ], "glosses": [ "Wiese mit hochstämmigen Obstbäumen, eine traditionelle Form des Obstbaus" ], "id": "de-Streuobstwiese-de-noun-LPINgAhg", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃtʁɔɪ̯ʔoːpstˌviːzə" }, { "audio": "De-Streuobstwiese.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1d/De-Streuobstwiese.ogg/De-Streuobstwiese.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Streuobstwiese.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bitz" }, { "sense_index": "1", "word": "Bitze" }, { "sense_index": "1", "word": "Bungert" }, { "sense_index": "1", "word": "Obstwiese" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Latein", "lang_code": "la", "sense": "Wiese mit hochstämmigen Obstbäumen, eine traditionelle Form des Obstbaus", "sense_index": "1", "word": "pomarium" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "fruktovyj sad", "sense": "Wiese mit hochstämmigen Obstbäumen, eine traditionelle Form des Obstbaus", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "фруктовый сад" } ], "word": "Streuobstwiese" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Plantage" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Streuobst und Wiese. Die Herkunft der Bezeichnung Streuobstwiese stammt von dem Begriff „Obstbau in Streulage“ ab, der nach derzeitigen Erkenntnissen erstmals 1940 für den nicht-gewerblichen, hochstämmigen Obstbau in Schleswig-Holstein verwendet wurde. Bis dahin war und ist in manchen Regionen bis heute die Bezeichnung Obstwiese gebräuchlich. Der Begriff „Streuobstbau“ wurde in den 50er Jahren in Abgrenzung zum dann auch in Deutschland zunehmend verbreiteten Niederstamm-Obstbau verwendet. Der Begriff „Streuobstwiese“ wurde 1975 von Bruno Ullrich im Rahmen einer Publikation über die Gefährdung von Steinkäuzen und Würgern in den Streuobstwiesen des Vorlandes der Schwäbischen Alb im Kreis Göppingen verwendet. Heute wird Streuobstbau als Hochstamm-Obstbau unter Verzicht auf synthetische Behandlungsmittel verstanden.", "forms": [ { "form": "die Streuobstwiese", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Streuobstwiesen", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Streuobstwiese", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Streuobstwiesen", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Streuobstwiese", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Streuobstwiesen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Streuobstwiese", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Streuobstwiesen", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Obstanbau" }, { "sense_index": "1", "word": "Landwirtschaft" } ], "hyphenation": "Streu·obst·wie·se", "hyponyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Streuobstäcker" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "senses": [ { "examples": [ { "text": "Heute gehören Streuobstwiesen zu den am stärksten gefährdeten Biotopen Mitteleuropas." }, { "author": "Theresa von Bogen, Stefan Junker, Philipp Kraft et al.", "isbn": "978-3-14-115032-2", "pages": "96, 97", "ref": "Theresa von Bogen, Stefan Junker, Philipp Kraft et al.: Diercke Geographie 3 – Schleswig-Holstein. 2020, ISBN 978-3-14-115032-2, Seite 96, 97", "text": "„In der Region um Metzingen prägen Streuobstwiesen die Landschaft.“", "title": "Diercke Geographie 3 – Schleswig-Holstein", "year": "2020" }, { "text": "„Streuobstwiesen müssen mühsam und zeitaufwendig von Hand gepflegt werden (z.B. Baumschnitt, Baumpflege, Mähen der Wiese).“" }, { "text": "„Seit den 1950er-Jahren, als es in Deutschland noch 1,5 Millionen Hektar Streuobstwiesen gab, ging der Bestand auf unter 300000 Hektar zurück.“" }, { "text": "„Der Steinkauz ist eine der Vogelarten, der auf die lichten Baumbestände der Streuobstwiesen angewiesen ist.“" }, { "text": "„Der Absatz von regional erzeugtem Apfelsaft von Streuobstwiesen, auch als Apfelschorle, ist schwierig. Hochwertig direkt gepresste Apfelsäfte (Direktsäfte) von Streuobstwiesen machen nur etwas 10% des deutschen Verbrauchs aus.“" } ], "glosses": [ "Wiese mit hochstämmigen Obstbäumen, eine traditionelle Form des Obstbaus" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃtʁɔɪ̯ʔoːpstˌviːzə" }, { "audio": "De-Streuobstwiese.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1d/De-Streuobstwiese.ogg/De-Streuobstwiese.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Streuobstwiese.ogg" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Bitz" }, { "sense_index": "1", "word": "Bitze" }, { "sense_index": "1", "word": "Bungert" }, { "sense_index": "1", "word": "Obstwiese" } ], "tags": [ "feminine" ], "translations": [ { "lang": "Latein", "lang_code": "la", "sense": "Wiese mit hochstämmigen Obstbäumen, eine traditionelle Form des Obstbaus", "sense_index": "1", "word": "pomarium" }, { "lang": "Russisch", "lang_code": "ru", "roman": "fruktovyj sad", "sense": "Wiese mit hochstämmigen Obstbäumen, eine traditionelle Form des Obstbaus", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "фруктовый сад" } ], "word": "Streuobstwiese" }
Download raw JSONL data for Streuobstwiese meaning in Deutsch (4.2kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.