See Bungert in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "von althochdeutsch \"boumgart\" (deutsch: Baumgarten) zu Bungert, daneben auch zu Bangert, Bongert, Banggarten, Bonggarten, Bamgarten, Bomgarten, Bumgarten, Bömgarten, Bemgarten.", "forms": [ { "form": "der Bungert", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Bungerte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Bungerts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Bungerte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Bungert", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Bungerten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Bungert", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Bungerte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Flurname" } ], "hyphenation": "Bun·gert", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 17, 24 ] ], "text": "Ich muss auf dem Bungert wieder das Gras mähen." }, { "italic_text_offsets": [ [ 192, 199 ] ], "ref": "Christian von Stramberg, Anton Joseph Weidenbach: Denkwürdiger und Nützlicher rheinischer Antiquarius: Welcher die wichtigsten und angenehmsten Geographischen, Historischen und Politischen Merkwürdigkeiten des Ganzen Rheinstroms, von seinem Ausflusse in das Meer bis zu seinem Ursprunge darstellt, Band 9, Teil 3, Coblenz 1862 (Verlag Rud. Friedr. Hergt), Seite 48", "text": "„Im Jahr 1192 schenkt Konrad, des Liebfrauenstiftes zu Aachen Dechant und Probst des dasigen Stiftes zu St. Adalbert, das von ihm zu Tonnesdorf […] erkaufte Gut, nämlich Haus, Hof, Garten und Bungert […] den beiden Stiften Liebfrauen und St. Adalbert und dem Kloster Burscheid.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 233, 240 ] ], "ref": "Lueger: Lexikon der gesamten Technik „Bungert“, Band 4, Seite 461.", "text": "„Die Grundstücke einer Gemarkung bilden je nach Lage, Besitz- und Anbauverhältnissen getrennte Gruppen, Gewanne mit besonderen Namen. Viele beziehen sich auf Bodenbeschaffenheit, wie »Ried«, »Sand«, »Letten«, auf Benutzungsart, wie »Bungert« (Baumgarten), »Kohlgarten«, »Neumatten«, auf Besitzverhältnisse, wie »Allmend«, »Klosterhof«, »Rittersgrund«, auf die Lage, wie »Eck«, »Sommerberg«, »Sattel« oder endlich auf historische Erinnerungen, wie »Heidengrab«, »Franzosenweg«, »Judenbuch« u.a.m. […]“" } ], "glosses": [ "altdeutscher Name für Baumgarten, Baumwiese, Obstgarten" ], "id": "de-Bungert-de-noun-vS5Oo3PH", "raw_tags": [ "mundartlich", "dialektal in West- und Südwestdeutschland sowie der Schweiz" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 15, 22 ] ], "text": "Sie wohnte \"Im Bungert\" 3." }, { "italic_text_offsets": [ [ 233, 240 ] ], "ref": "Lueger: Lexikon der gesamten Technik „Bungert“, Band 4, Seite 461.", "text": "„Die Grundstücke einer Gemarkung bilden je nach Lage, Besitz- und Anbauverhältnissen getrennte Gruppen, Gewanne mit besonderen Namen. Viele beziehen sich auf Bodenbeschaffenheit, wie »Ried«, »Sand«, »Letten«, auf Benutzungsart, wie »Bungert« (Baumgarten), »Kohlgarten«, »Neumatten«, auf Besitzverhältnisse, wie »Allmend«, »Klosterhof«, »Rittersgrund«, auf die Lage, wie »Eck«, »Sommerberg«, »Sattel« oder endlich auf historische Erinnerungen, wie »Heidengrab«, »Franzosenweg«, »Judenbuch« u.a.m. […]“" } ], "glosses": [ "häufig vorkommende Flurbezeichnung mit der unter [1] genannten Bedeutung nach der Nutzung des Gebietes" ], "id": "de-Bungert-de-noun-bLEbQSfm", "raw_tags": [ "Toponym" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbʊŋɐt" }, { "audio": "De-Bungert.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/47/De-Bungert.ogg/De-Bungert.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bungert.ogg" }, { "rhymes": "ʊŋɐt" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Baumgarten" }, { "sense_index": "1", "word": "Baumwiese" }, { "sense_index": "1", "word": "Obstgarten" }, { "sense_index": "1", "word": "Streuobstwiese" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "verger" }, { "lang": "Latein", "lang_code": "la", "sense_index": "1", "word": "pomarium" }, { "lang": "Latein", "lang_code": "la", "sense_index": "1", "word": "pomerium" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "trädgård" } ], "word": "Bungert" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "von althochdeutsch \"boumgart\" (deutsch: Baumgarten) zu Bungert, daneben auch zu Bangert, Bongert, Banggarten, Bonggarten, Bamgarten, Bomgarten, Bumgarten, Bömgarten, Bemgarten.", "forms": [ { "form": "der Bungert", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Bungerte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Bungerts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Bungerte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Bungert", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Bungerten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Bungert", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Bungerte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "2", "word": "Flurname" } ], "hyphenation": "Bun·gert", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 17, 24 ] ], "text": "Ich muss auf dem Bungert wieder das Gras mähen." }, { "italic_text_offsets": [ [ 192, 199 ] ], "ref": "Christian von Stramberg, Anton Joseph Weidenbach: Denkwürdiger und Nützlicher rheinischer Antiquarius: Welcher die wichtigsten und angenehmsten Geographischen, Historischen und Politischen Merkwürdigkeiten des Ganzen Rheinstroms, von seinem Ausflusse in das Meer bis zu seinem Ursprunge darstellt, Band 9, Teil 3, Coblenz 1862 (Verlag Rud. Friedr. Hergt), Seite 48", "text": "„Im Jahr 1192 schenkt Konrad, des Liebfrauenstiftes zu Aachen Dechant und Probst des dasigen Stiftes zu St. Adalbert, das von ihm zu Tonnesdorf […] erkaufte Gut, nämlich Haus, Hof, Garten und Bungert […] den beiden Stiften Liebfrauen und St. Adalbert und dem Kloster Burscheid.“" }, { "italic_text_offsets": [ [ 233, 240 ] ], "ref": "Lueger: Lexikon der gesamten Technik „Bungert“, Band 4, Seite 461.", "text": "„Die Grundstücke einer Gemarkung bilden je nach Lage, Besitz- und Anbauverhältnissen getrennte Gruppen, Gewanne mit besonderen Namen. Viele beziehen sich auf Bodenbeschaffenheit, wie »Ried«, »Sand«, »Letten«, auf Benutzungsart, wie »Bungert« (Baumgarten), »Kohlgarten«, »Neumatten«, auf Besitzverhältnisse, wie »Allmend«, »Klosterhof«, »Rittersgrund«, auf die Lage, wie »Eck«, »Sommerberg«, »Sattel« oder endlich auf historische Erinnerungen, wie »Heidengrab«, »Franzosenweg«, »Judenbuch« u.a.m. […]“" } ], "glosses": [ "altdeutscher Name für Baumgarten, Baumwiese, Obstgarten" ], "raw_tags": [ "mundartlich", "dialektal in West- und Südwestdeutschland sowie der Schweiz" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "italic_text_offsets": [ [ 15, 22 ] ], "text": "Sie wohnte \"Im Bungert\" 3." }, { "italic_text_offsets": [ [ 233, 240 ] ], "ref": "Lueger: Lexikon der gesamten Technik „Bungert“, Band 4, Seite 461.", "text": "„Die Grundstücke einer Gemarkung bilden je nach Lage, Besitz- und Anbauverhältnissen getrennte Gruppen, Gewanne mit besonderen Namen. Viele beziehen sich auf Bodenbeschaffenheit, wie »Ried«, »Sand«, »Letten«, auf Benutzungsart, wie »Bungert« (Baumgarten), »Kohlgarten«, »Neumatten«, auf Besitzverhältnisse, wie »Allmend«, »Klosterhof«, »Rittersgrund«, auf die Lage, wie »Eck«, »Sommerberg«, »Sattel« oder endlich auf historische Erinnerungen, wie »Heidengrab«, »Franzosenweg«, »Judenbuch« u.a.m. […]“" } ], "glosses": [ "häufig vorkommende Flurbezeichnung mit der unter [1] genannten Bedeutung nach der Nutzung des Gebietes" ], "raw_tags": [ "Toponym" ], "sense_index": "2" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈbʊŋɐt" }, { "audio": "De-Bungert.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/4/47/De-Bungert.ogg/De-Bungert.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Bungert.ogg" }, { "rhymes": "ʊŋɐt" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Baumgarten" }, { "sense_index": "1", "word": "Baumwiese" }, { "sense_index": "1", "word": "Obstgarten" }, { "sense_index": "1", "word": "Streuobstwiese" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "verger" }, { "lang": "Latein", "lang_code": "la", "sense_index": "1", "word": "pomarium" }, { "lang": "Latein", "lang_code": "la", "sense_index": "1", "word": "pomerium" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "sense_index": "1", "word": "trädgård" } ], "word": "Bungert" }
Download raw JSONL data for Bungert meaning in Deutsch (4.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-09 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (74c5344 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.