See Straßenwahlkampf in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Wahlkampf", "forms": [ { "form": "der Straßenwahlkampf", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Straßenwahlkämpfe", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Straßenwahlkampfs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Straßenwahlkampfes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Straßenwahlkämpfe", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Straßenwahlkampf", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Straßenwahlkämpfen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Straßenwahlkampf", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Straßenwahlkämpfe", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Wahlkampf" }, { "sense_index": "1", "word": "Wahlwerbung" } ], "hyphenation": "Stra·ßen·wahl·kampf", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "accessdate": "2013-07-16", "author": "Christiane Grefe", "collection": "Die Zeit", "day": "06", "month": "Mai", "number": "20", "ref": "Christiane Grefe: Gandhi gegen Gandhi. In: Die Zeit. Nummer 20, 6. Mai 2004 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 16. Juli 2013)", "text": "„Allein der Straßenwahlkampf soll die Parteien zusammen mehr als das jährliche Budget für ländliche Entwicklung gekostet haben.“", "title": "Gandhi gegen Gandhi", "url": "zitiert nachOnline-Version", "year": "2004" }, { "accessdate": "2013-07-16", "author": "Thomas Zittel, Thomas Gschwend", "collection": "Die Bundestagswahl 2005: Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse", "editor": "Frank Brettschneider et al.", "isbn": "978-3-531-15350-6", "pages": "138", "place": "Wiesbaden", "publisher": "VS Verlag für Sozialwissenschaften", "ref": "Thomas Zittel, Thomas Gschwend: Der Bundestagswahlkampf von 2005 und Kollektive Repräsentation: Ein kurzer Auftakt zum langen Abschied?. In: Frank Brettschneider et al. (Herausgeber): Die Bundestagswahl 2005: Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-15350-6, Seite 138 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 16. Juli 2013)", "text": "„Inwieweit sind wahlsystemische Anreize für das Ausmaß verantwortlich, in dem Straßenwahlkampf betrieben wird und in dem lokale Veranstaltungen besucht werden?“", "title": "Der Bundestagswahlkampf von 2005 und Kollektive Repräsentation: Ein kurzer Auftakt zum langen Abschied?", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "2007" }, { "ref": "Rieke Havertz: „Euer scheiß nächster Bürgermeister!“. In: taz.de. 27. Januar 2011, abgerufen am 16. Juli 2013.", "text": "„Am Tag seiner Niederlage vor Gericht twitterte Emanuel ein langweiliges Foto, das ihn im Straßenwahlkampf zeigt.“" }, { "accessdate": "2013-07-16", "author": "Nicol Ljubić", "collection": "Die Zeit", "day": "02", "month": "September", "number": "37", "ref": "Nicol Ljubić: Als ich rot wurde. In: Die Zeit. Nummer 37, 2. September 2004 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 16. Juli 2013)", "text": "„Wir sind zu viert, und für uns alle ist es der erste Straßenwahlkampf.“", "title": "Als ich rot wurde", "url": "zitiert nachOnline-Version", "year": "2004" } ], "glosses": [ "von Parteimitgliedern in Fußgängerzonen betriebene, persönliche Wahlwerbung" ], "id": "de-Straßenwahlkampf-de-noun-3u6ofueI", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃtʁaːsn̩ˌvaːlkamp͡f" }, { "audio": "De-Straßenwahlkampf.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7e/De-Straßenwahlkampf.ogg/De-Straßenwahlkampf.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Straßenwahlkampf.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Straßenwahlkampf" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Wahlkampf", "forms": [ { "form": "der Straßenwahlkampf", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Straßenwahlkämpfe", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Straßenwahlkampfs", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Straßenwahlkampfes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Straßenwahlkämpfe", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Straßenwahlkampf", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Straßenwahlkämpfen", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Straßenwahlkampf", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Straßenwahlkämpfe", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Wahlkampf" }, { "sense_index": "1", "word": "Wahlwerbung" } ], "hyphenation": "Stra·ßen·wahl·kampf", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "accessdate": "2013-07-16", "author": "Christiane Grefe", "collection": "Die Zeit", "day": "06", "month": "Mai", "number": "20", "ref": "Christiane Grefe: Gandhi gegen Gandhi. In: Die Zeit. Nummer 20, 6. Mai 2004 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 16. Juli 2013)", "text": "„Allein der Straßenwahlkampf soll die Parteien zusammen mehr als das jährliche Budget für ländliche Entwicklung gekostet haben.“", "title": "Gandhi gegen Gandhi", "url": "zitiert nachOnline-Version", "year": "2004" }, { "accessdate": "2013-07-16", "author": "Thomas Zittel, Thomas Gschwend", "collection": "Die Bundestagswahl 2005: Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse", "editor": "Frank Brettschneider et al.", "isbn": "978-3-531-15350-6", "pages": "138", "place": "Wiesbaden", "publisher": "VS Verlag für Sozialwissenschaften", "ref": "Thomas Zittel, Thomas Gschwend: Der Bundestagswahlkampf von 2005 und Kollektive Repräsentation: Ein kurzer Auftakt zum langen Abschied?. In: Frank Brettschneider et al. (Herausgeber): Die Bundestagswahl 2005: Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-15350-6, Seite 138 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 16. Juli 2013)", "text": "„Inwieweit sind wahlsystemische Anreize für das Ausmaß verantwortlich, in dem Straßenwahlkampf betrieben wird und in dem lokale Veranstaltungen besucht werden?“", "title": "Der Bundestagswahlkampf von 2005 und Kollektive Repräsentation: Ein kurzer Auftakt zum langen Abschied?", "url": "zitiert nachGoogle Books", "year": "2007" }, { "ref": "Rieke Havertz: „Euer scheiß nächster Bürgermeister!“. In: taz.de. 27. Januar 2011, abgerufen am 16. Juli 2013.", "text": "„Am Tag seiner Niederlage vor Gericht twitterte Emanuel ein langweiliges Foto, das ihn im Straßenwahlkampf zeigt.“" }, { "accessdate": "2013-07-16", "author": "Nicol Ljubić", "collection": "Die Zeit", "day": "02", "month": "September", "number": "37", "ref": "Nicol Ljubić: Als ich rot wurde. In: Die Zeit. Nummer 37, 2. September 2004 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 16. Juli 2013)", "text": "„Wir sind zu viert, und für uns alle ist es der erste Straßenwahlkampf.“", "title": "Als ich rot wurde", "url": "zitiert nachOnline-Version", "year": "2004" } ], "glosses": [ "von Parteimitgliedern in Fußgängerzonen betriebene, persönliche Wahlwerbung" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃtʁaːsn̩ˌvaːlkamp͡f" }, { "audio": "De-Straßenwahlkampf.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7e/De-Straßenwahlkampf.ogg/De-Straßenwahlkampf.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Straßenwahlkampf.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "word": "Straßenwahlkampf" }
Download raw JSONL data for Straßenwahlkampf meaning in Deutsch (4.0kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.