See Spruchband in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Illustration", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Spruch und Band", "forms": [ { "form": "das Spruchband", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spruchbänder", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spruchbandes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Spruchbands", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spruchbänder", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spruchband", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Spruchbande", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spruchbändern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Spruchband", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spruchbänder", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Band" } ], "hyphenation": "Spruch·band", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Hartmut Vogel: APuZ 26/1968 – Demonstrationsfreiheit und ihre Grenzen – Ein Beitrag zu Fragen des Grundrechts der Versammlungsfreiheit. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, abgerufen am 25. Februar 2025.", "text": "„Plakate, Transparente und Spruchbänder gehören heute zum unentbehrlichen Material einer Demonstration.“" }, { "ref": "Alina Schwermer: Umstrittene Banner in Fußballstadien – Die Fankurve und der Anstand. In: taz.de. 10. Dezember 2017, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 25. Februar 2025) .", "text": "„Überall, wo eine Gruppe direkt diskriminiert wird, ist ein Spruchband nicht mehr okay. Zum Beispiel ein Plakat, dass sich direkt gegen Schwule oder Frauen richtet.“" }, { "ref": "Reinhard Klimmt: Ein Kommentar zur Studierendenkultur der 1950er- 1960er Jahre. In: Protestbewegungen und Protestkulturen im deutsch-französischen, europäischen und globalen Kontext, Universitätsverlag des Saarlandes, Saarbrücken, Deutschland. Ulrike Dausend, Hans-Jürgen Lüsebrink, Luitpolt Rampelshammer, 2023, Seite 121, abgerufen am 25. Februar 2025 (ISBN 9783862233182 gedruckte Ausgabe, ISBN 9783862233199 Onlineausgabe).", "text": "„Die Professoren trugen ihre Talare und insofern passte das von Detlev Albers aus Hamburg entwickelte Transparent: ‚Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren.‘ Dieses Spruchband nahm Bezug auf die NS-Zeit, aus der auch bei uns noch viele Professoren stammten.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Hannover 96“ (Stabilversion), abgerufen am 25. Februar 2025.", "text": "[Fußball, über den Verein Hannover 96 und dessen damaligen Präsidenten Martin Kind:] „In Fankreisen wurden in der Rückrunde Forderungen nach einer Entlassung von Martin Kind lauter, die während der Spiele in Form von Spruchbändern und Sprechchören artikuliert wurden.“" }, { "ref": "Unsere Kurve – Kein Platz für Rassismus – Die Arbeit der Fanprojekte gegen Rassismus. Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) bei der Deutschen Sportjugend, Frankfurt a. M., Interkultureller Rat in Deutschland e.V., Darmstadt, Deutschland, 2012, abgerufen am 25. Februar 2025.", "text": "„Nach rassistischen und antisemitischen Vorfällen beim 3. Liga-Auswärtsspiel gegen Hansa Rostock im April 2011 präsentierten Dresdner Fans beim nächsten Heimspiel gegen TUS Koblenz ein Spruchband gegen Antisemitismus.“" } ], "glosses": [ "längliches Band aus Papier oder Stoff mit einer politischen Forderung oder einem Slogan, häufig auf Demonstrationen gezeigt" ], "id": "de-Spruchband-de-noun-Q7ERYqUz", "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Susanne Wittekind: Vom Schriftband zum Spruchband. In: Frühmittelalterliche Studien, Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster. Hagen Keller, Joachim Wollasch, 1996, Seite 343, abgerufen am 25. Februar 2025.", "text": "„Dem an Comics gewöhnten modernen Betrachter fallen die Spruchbänder in mittelalterlichen Bildern kaum auf. Offensichtlich halten sie wie Sprechblasen die gesprochene Rede im Bild fest und übermitteln durch ihre Form und Richtung zusätzliche Ausdruckswerte.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Haus der Niederlande“ (Stabilversion), abgerufen am 25. Februar 2025.", "text": "[In Münster im Gildensaale des Krämeramtshauses über dem Kamin steht:] „Ehr is dwang nog – Ehre ist Zwang genug. […] Vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg befand sich der Satz auf einem Spruchband, das durch Lorbeer- und Eichengeäst und einen Kranz in der Mitte gewunden war.“" }, { "ref": "Anke Merscher-Schüler: Nachtgedanken. In: Norddeutscher Rundfunk. 10. Juli 2023 (Redaktion: Oliver Vorwald, URL, abgerufen am 25. Februar 2025) .", "text": "„Das Altarbild von Meister Bertram aus Minden ist über 600 Jahre alt. Es hängt heute im Landesmuseum Hannover. Der Vorteil: man kann näher dran und die Details sehen. Den Engel, der Maria ankündigt, dass sie schwanger wird. Was er sagt, steht lateinisch auf einem Spruchband.“" }, { "text": "„Das Bild zeigt eine große Handmühle mit zwei Kurbeln, Zahnrädern und Mahlwerk, oben ein Trichter. Dort hineingekippt werden nicht etwa Getreidekörner, sondern Worte: Spruchbänder mit Weissagungen der Propheten.“" }, { "ref": "Martin Stohler: Die Hochzeit von Schrift und Bild. bazonline.ch, Tamedia Basler Zeitung AG, Basel, Schweiz, 24. April 2019, abgerufen am 25. Februar 2025.", "text": "„Ein beliebtes Mittel, Text in ein Bild einzubetten, waren Spruchbänder. Ein hübsches Beispiel dafür ist die Darstellung einer Gesangsstunde aus dem Jahr 1501. Hier nimmt das Band den Platz einer Schultafel ein.“" } ], "glosses": [ "Band mit Text in einem Bild" ], "id": "de-Spruchband-de-noun-IX7KoUas", "raw_tags": [ "Mittelalter" ], "sense_index": "2", "topics": [ "arts" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁʊxˌbant" }, { "audio": "De-Spruchband.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/15/De-Spruchband.ogg/De-Spruchband.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spruchband.ogg" }, { "rhymes": "ʊxbant" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Banner" }, { "sense_index": "1", "word": "Transparent" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "längliches Band aus Papier oder Stoff mit einer politischen Forderung oder einem Slogan", "sense_index": "1", "word": "banner" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "längliches Band aus Papier oder Stoff mit einer politischen Forderung oder einem Slogan", "sense_index": "1", "word": "banderoll" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Mittelalter, Kunst: Band mit Text in einem Bild", "sense_index": "2", "word": "speech scroll" } ], "word": "Spruchband" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "Wiktionary:Illustration", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Spruch und Band", "forms": [ { "form": "das Spruchband", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spruchbänder", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spruchbandes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Spruchbands", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spruchbänder", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spruchband", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "dem Spruchbande", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spruchbändern", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Spruchband", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spruchbänder", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Band" } ], "hyphenation": "Spruch·band", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Hartmut Vogel: APuZ 26/1968 – Demonstrationsfreiheit und ihre Grenzen – Ein Beitrag zu Fragen des Grundrechts der Versammlungsfreiheit. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, abgerufen am 25. Februar 2025.", "text": "„Plakate, Transparente und Spruchbänder gehören heute zum unentbehrlichen Material einer Demonstration.“" }, { "ref": "Alina Schwermer: Umstrittene Banner in Fußballstadien – Die Fankurve und der Anstand. In: taz.de. 10. Dezember 2017, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 25. Februar 2025) .", "text": "„Überall, wo eine Gruppe direkt diskriminiert wird, ist ein Spruchband nicht mehr okay. Zum Beispiel ein Plakat, dass sich direkt gegen Schwule oder Frauen richtet.“" }, { "ref": "Reinhard Klimmt: Ein Kommentar zur Studierendenkultur der 1950er- 1960er Jahre. In: Protestbewegungen und Protestkulturen im deutsch-französischen, europäischen und globalen Kontext, Universitätsverlag des Saarlandes, Saarbrücken, Deutschland. Ulrike Dausend, Hans-Jürgen Lüsebrink, Luitpolt Rampelshammer, 2023, Seite 121, abgerufen am 25. Februar 2025 (ISBN 9783862233182 gedruckte Ausgabe, ISBN 9783862233199 Onlineausgabe).", "text": "„Die Professoren trugen ihre Talare und insofern passte das von Detlev Albers aus Hamburg entwickelte Transparent: ‚Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren.‘ Dieses Spruchband nahm Bezug auf die NS-Zeit, aus der auch bei uns noch viele Professoren stammten.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Hannover 96“ (Stabilversion), abgerufen am 25. Februar 2025.", "text": "[Fußball, über den Verein Hannover 96 und dessen damaligen Präsidenten Martin Kind:] „In Fankreisen wurden in der Rückrunde Forderungen nach einer Entlassung von Martin Kind lauter, die während der Spiele in Form von Spruchbändern und Sprechchören artikuliert wurden.“" }, { "ref": "Unsere Kurve – Kein Platz für Rassismus – Die Arbeit der Fanprojekte gegen Rassismus. Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) bei der Deutschen Sportjugend, Frankfurt a. M., Interkultureller Rat in Deutschland e.V., Darmstadt, Deutschland, 2012, abgerufen am 25. Februar 2025.", "text": "„Nach rassistischen und antisemitischen Vorfällen beim 3. Liga-Auswärtsspiel gegen Hansa Rostock im April 2011 präsentierten Dresdner Fans beim nächsten Heimspiel gegen TUS Koblenz ein Spruchband gegen Antisemitismus.“" } ], "glosses": [ "längliches Band aus Papier oder Stoff mit einer politischen Forderung oder einem Slogan, häufig auf Demonstrationen gezeigt" ], "sense_index": "1" }, { "examples": [ { "ref": "Susanne Wittekind: Vom Schriftband zum Spruchband. In: Frühmittelalterliche Studien, Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster. Hagen Keller, Joachim Wollasch, 1996, Seite 343, abgerufen am 25. Februar 2025.", "text": "„Dem an Comics gewöhnten modernen Betrachter fallen die Spruchbänder in mittelalterlichen Bildern kaum auf. Offensichtlich halten sie wie Sprechblasen die gesprochene Rede im Bild fest und übermitteln durch ihre Form und Richtung zusätzliche Ausdruckswerte.“" }, { "ref": "Wikipedia-Artikel „Haus der Niederlande“ (Stabilversion), abgerufen am 25. Februar 2025.", "text": "[In Münster im Gildensaale des Krämeramtshauses über dem Kamin steht:] „Ehr is dwang nog – Ehre ist Zwang genug. […] Vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg befand sich der Satz auf einem Spruchband, das durch Lorbeer- und Eichengeäst und einen Kranz in der Mitte gewunden war.“" }, { "ref": "Anke Merscher-Schüler: Nachtgedanken. In: Norddeutscher Rundfunk. 10. Juli 2023 (Redaktion: Oliver Vorwald, URL, abgerufen am 25. Februar 2025) .", "text": "„Das Altarbild von Meister Bertram aus Minden ist über 600 Jahre alt. Es hängt heute im Landesmuseum Hannover. Der Vorteil: man kann näher dran und die Details sehen. Den Engel, der Maria ankündigt, dass sie schwanger wird. Was er sagt, steht lateinisch auf einem Spruchband.“" }, { "text": "„Das Bild zeigt eine große Handmühle mit zwei Kurbeln, Zahnrädern und Mahlwerk, oben ein Trichter. Dort hineingekippt werden nicht etwa Getreidekörner, sondern Worte: Spruchbänder mit Weissagungen der Propheten.“" }, { "ref": "Martin Stohler: Die Hochzeit von Schrift und Bild. bazonline.ch, Tamedia Basler Zeitung AG, Basel, Schweiz, 24. April 2019, abgerufen am 25. Februar 2025.", "text": "„Ein beliebtes Mittel, Text in ein Bild einzubetten, waren Spruchbänder. Ein hübsches Beispiel dafür ist die Darstellung einer Gesangsstunde aus dem Jahr 1501. Hier nimmt das Band den Platz einer Schultafel ein.“" } ], "glosses": [ "Band mit Text in einem Bild" ], "raw_tags": [ "Mittelalter" ], "sense_index": "2", "topics": [ "arts" ] } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpʁʊxˌbant" }, { "audio": "De-Spruchband.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/15/De-Spruchband.ogg/De-Spruchband.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spruchband.ogg" }, { "rhymes": "ʊxbant" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Banner" }, { "sense_index": "1", "word": "Transparent" } ], "tags": [ "neuter" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "längliches Band aus Papier oder Stoff mit einer politischen Forderung oder einem Slogan", "sense_index": "1", "word": "banner" }, { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense": "längliches Band aus Papier oder Stoff mit einer politischen Forderung oder einem Slogan", "sense_index": "1", "word": "banderoll" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "Mittelalter, Kunst: Band mit Text in einem Bild", "sense_index": "2", "word": "speech scroll" } ], "word": "Spruchband" }
Download raw JSONL data for Spruchband meaning in Deutsch (6.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-07 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (51d164f and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.