"Sprachpflege" meaning in Deutsch

See Sprachpflege in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃpʁaːxˌp͡fleːɡə Audio: De-Sprachpflege.ogg Forms: die Sprachpflege [nominative, singular], der Sprachpflege [genitive, singular], der Sprachpflege [dative, singular], die Sprachpflege [accusative, singular]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Pflege
  1. Maßnahmen zur Erhaltung oder Verbesserung der Sprache oder des Sprachgebrauchs
    Sense id: de-Sprachpflege-de-noun-oTwZT2Zb Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Sprachlenkung Hyponyms: Sprachpurismus, Sprachreinigung Derived forms: Sprachpflegeverein Translations: maintaining linguistic standards (Englisch), språkvård (Schwedisch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachpflegeverein"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Pflege",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sprachpflege",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachpflege",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachpflege",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachpflege",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachlenkung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·pfle·ge",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachpurismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachreinigung"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Sprachpflege umfasst alle Bemühungen, einen für erhaltenswert erachteten Zustand einer Sprache oder ihres Gebrauchs zu bewahren oder zu verbessern und das Bewusstsein der Sprachgemeinschaft für den Wert der eigenen Sprache zu stärken."
        },
        {
          "text": "Sprachpurismus (Sprachreinigung) ist eine Form der Sprachpflege, bei der die Abwehr fremdsprachiger Einflüsse im Vordergrund der Bemühungen steht. Übertriebene Bemühungen dieser Art in der Vergangenheit haben die Sprachpflege bei vielen in Misskredit gebracht."
        },
        {
          "ref": "Albrecht Greule, Elisabeth Ahlvers-Liebel: Germanistische Sprachpflege. Geschichte, Praxis und Zielsetzung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986, ISBN 3-534-01753-6, S. 3.",
          "text": "Greule & Ahlvers-Liebel verstehen unter Sprachpflege „jede beratende (vs. didaktische) Bemühung um den Sprachgebrauch einzelner Individuen, die auf eine verbesserte sprachliche Kompetenz (Normbeherrschung) und auf einen reflektierten, d. h. kritischen und selbstkritischen Sprachgebrauch (kommunikative Kompetenz) abzielt.“"
        },
        {
          "ref": "Walther Dieckmann: Sprachlenkung / Sprachkritik. In: Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1980, ISBN 3-484-10391-4, S. 508–515, Zitat S. 511 (»Sprachpolitik«, »Sprachplanung« und »Sprachpflege« kursiv gedruckt).",
          "text": "„Es ergibt sich über die Frage, ob durch die Sprachlenkung ein Kommunikationssystem (für eine Gesellschaft, Teilbereiche einer Gesellschaft oder internationale Kommunikationsgemeinschaften) geschaffen oder ein schon ausgebildetes intakt gehalten bzw. verbessert werden soll. In Anlehnung an die Literatur kann man diese beiden Fälle mit den Bezeichnungen »Sprachplanung« und Sprachpflege auch terminologisch unterscheiden.“"
        },
        {
          "ref": "Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, ISBN 3-631-35310-3, S. 719 (Sprachpflege im Original fett gedruckt).",
          "text": "„Die Bezeichnung Sprachpflege hat im Deutschen eine jahrhundertelange Tradition.“"
        },
        {
          "author": "Karsten Schröder",
          "collection": "Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft",
          "number": "3",
          "pages": "46–48, Zitat S. 47.",
          "ref": "Karsten Schröder: Mittelhochdeutsch – Die Sprache der höfischen Gesellschaft. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer 3, 1992, Seite 46–48, Zitat S. 47.",
          "text": "„Mit dem Zerfall kaiserlicher Zentralgewalt und höfischer Ritterkultur nach 1250 ließ auch die stilbildende Kraft höfischer Sprachpflege nach.“",
          "title": "Mittelhochdeutsch – Die Sprache der höfischen Gesellschaft",
          "year": "1992"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Maßnahmen zur Erhaltung oder Verbesserung der Sprache oder des Sprachgebrauchs"
      ],
      "id": "de-Sprachpflege-de-noun-oTwZT2Zb",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxˌp͡fleːɡə"
    },
    {
      "audio": "De-Sprachpflege.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/50/De-Sprachpflege.ogg/De-Sprachpflege.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachpflege.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "maintaining linguistic standards"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "språkvård"
    }
  ],
  "word": "Sprachpflege"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachpflegeverein"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Pflege",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sprachpflege",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachpflege",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachpflege",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachpflege",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachlenkung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·pfle·ge",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachpurismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachreinigung"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Sprachpflege umfasst alle Bemühungen, einen für erhaltenswert erachteten Zustand einer Sprache oder ihres Gebrauchs zu bewahren oder zu verbessern und das Bewusstsein der Sprachgemeinschaft für den Wert der eigenen Sprache zu stärken."
        },
        {
          "text": "Sprachpurismus (Sprachreinigung) ist eine Form der Sprachpflege, bei der die Abwehr fremdsprachiger Einflüsse im Vordergrund der Bemühungen steht. Übertriebene Bemühungen dieser Art in der Vergangenheit haben die Sprachpflege bei vielen in Misskredit gebracht."
        },
        {
          "ref": "Albrecht Greule, Elisabeth Ahlvers-Liebel: Germanistische Sprachpflege. Geschichte, Praxis und Zielsetzung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986, ISBN 3-534-01753-6, S. 3.",
          "text": "Greule & Ahlvers-Liebel verstehen unter Sprachpflege „jede beratende (vs. didaktische) Bemühung um den Sprachgebrauch einzelner Individuen, die auf eine verbesserte sprachliche Kompetenz (Normbeherrschung) und auf einen reflektierten, d. h. kritischen und selbstkritischen Sprachgebrauch (kommunikative Kompetenz) abzielt.“"
        },
        {
          "ref": "Walther Dieckmann: Sprachlenkung / Sprachkritik. In: Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1980, ISBN 3-484-10391-4, S. 508–515, Zitat S. 511 (»Sprachpolitik«, »Sprachplanung« und »Sprachpflege« kursiv gedruckt).",
          "text": "„Es ergibt sich über die Frage, ob durch die Sprachlenkung ein Kommunikationssystem (für eine Gesellschaft, Teilbereiche einer Gesellschaft oder internationale Kommunikationsgemeinschaften) geschaffen oder ein schon ausgebildetes intakt gehalten bzw. verbessert werden soll. In Anlehnung an die Literatur kann man diese beiden Fälle mit den Bezeichnungen »Sprachplanung« und Sprachpflege auch terminologisch unterscheiden.“"
        },
        {
          "ref": "Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, ISBN 3-631-35310-3, S. 719 (Sprachpflege im Original fett gedruckt).",
          "text": "„Die Bezeichnung Sprachpflege hat im Deutschen eine jahrhundertelange Tradition.“"
        },
        {
          "author": "Karsten Schröder",
          "collection": "Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft",
          "number": "3",
          "pages": "46–48, Zitat S. 47.",
          "ref": "Karsten Schröder: Mittelhochdeutsch – Die Sprache der höfischen Gesellschaft. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer 3, 1992, Seite 46–48, Zitat S. 47.",
          "text": "„Mit dem Zerfall kaiserlicher Zentralgewalt und höfischer Ritterkultur nach 1250 ließ auch die stilbildende Kraft höfischer Sprachpflege nach.“",
          "title": "Mittelhochdeutsch – Die Sprache der höfischen Gesellschaft",
          "year": "1992"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Maßnahmen zur Erhaltung oder Verbesserung der Sprache oder des Sprachgebrauchs"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxˌp͡fleːɡə"
    },
    {
      "audio": "De-Sprachpflege.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/50/De-Sprachpflege.ogg/De-Sprachpflege.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachpflege.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "maintaining linguistic standards"
    },
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "språkvård"
    }
  ],
  "word": "Sprachpflege"
}

Download raw JSONL data for Sprachpflege meaning in Deutsch (4.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.