"Sprachnormierung" meaning in Deutsch

See Sprachnormierung in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃpʁaːxnɔʁˌmiːʁʊŋ Audio: De-Sprachnormierung.ogg Forms: die Sprachnormierung [nominative, singular], die Sprachnormierungen [nominative, plural], der Sprachnormierung [genitive, singular], der Sprachnormierungen [genitive, plural], der Sprachnormierung [dative, singular], den Sprachnormierungen [dative, plural], die Sprachnormierung [accusative, singular], die Sprachnormierungen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Normierung
  1. Maßnahme zur Festlegung oder Feststellung einer Sprachnorm
    Sense id: de-Sprachnormierung-de-noun-kyrm6zEG Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Sprachlenkung Coordinate_terms: Sprachnormung

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachnormung"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Normierung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sprachnormierung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachnormierungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachnormierung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachnormierungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachnormierung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sprachnormierungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachnormierung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachnormierungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachlenkung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·nor·mie·rung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              239,
              255
            ]
          ],
          "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. de Gruyter, Berlin/New York 1999, Seite 229. ISBN 3-11-014344-5. Kapitel Allgemeine Sprachnormierungen, S. 229-263.",
          "text": "„Was in diesem Kapitel … herausgehoben werden soll, sind die statuierten (präskriptiven) Sprachnormen, die durch institutionellen Diskurs und legalisierende Maßnahmen zustandekommen bzw. verändert werden, die man mit dem Tätigkeitsbegriff Sprachnormierung (auch Sprachstandardisierung) bezeichnet.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              20,
              36
            ]
          ],
          "ref": "Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5.",
          "text": "Duden unterscheidet Sprachnormierung nicht von Sprachnormung."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              255,
              272
            ]
          ],
          "ref": "Walther Dieckmann: Sprachlenkung / Sprachkritik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 508-515; Zitat Seite 508. ISBN 3-484-10391-4. »Sprachlenkung«, »Sprachpolitik«, »Sprachplanung«, „Sprachnormierung“, »Sprachpflege«, »Sprachregelung« kursiv gedruckt.",
          "text": "„Das Wort »Sprachlenkung« wird in der Literatur auf zwei verschiedenen Ebenen der Allgemeinheit zur Bezeichnung verschiedener Sachverhalte verwendet und konkurriert mit einer Vielzahl anderer Ausdrücke, unter anderem mit »Sprachpolitik«, »Sprachplanung«, Sprachnormierung, »Sprachpflege«, »Sprachregelung« und ihren fremdsprachigen Entsprechungen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Maßnahme zur Festlegung oder Feststellung einer Sprachnorm"
      ],
      "id": "de-Sprachnormierung-de-noun-kyrm6zEG",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxnɔʁˌmiːʁʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Sprachnormierung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b8/De-Sprachnormierung.ogg/De-Sprachnormierung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachnormierung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Sprachnormierung"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachnormung"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Normierung",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sprachnormierung",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachnormierungen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachnormierung",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachnormierungen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachnormierung",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sprachnormierungen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachnormierung",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachnormierungen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachlenkung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·nor·mie·rung",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              239,
              255
            ]
          ],
          "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. de Gruyter, Berlin/New York 1999, Seite 229. ISBN 3-11-014344-5. Kapitel Allgemeine Sprachnormierungen, S. 229-263.",
          "text": "„Was in diesem Kapitel … herausgehoben werden soll, sind die statuierten (präskriptiven) Sprachnormen, die durch institutionellen Diskurs und legalisierende Maßnahmen zustandekommen bzw. verändert werden, die man mit dem Tätigkeitsbegriff Sprachnormierung (auch Sprachstandardisierung) bezeichnet.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              20,
              36
            ]
          ],
          "ref": "Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5.",
          "text": "Duden unterscheidet Sprachnormierung nicht von Sprachnormung."
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              255,
              272
            ]
          ],
          "ref": "Walther Dieckmann: Sprachlenkung / Sprachkritik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 508-515; Zitat Seite 508. ISBN 3-484-10391-4. »Sprachlenkung«, »Sprachpolitik«, »Sprachplanung«, „Sprachnormierung“, »Sprachpflege«, »Sprachregelung« kursiv gedruckt.",
          "text": "„Das Wort »Sprachlenkung« wird in der Literatur auf zwei verschiedenen Ebenen der Allgemeinheit zur Bezeichnung verschiedener Sachverhalte verwendet und konkurriert mit einer Vielzahl anderer Ausdrücke, unter anderem mit »Sprachpolitik«, »Sprachplanung«, Sprachnormierung, »Sprachpflege«, »Sprachregelung« und ihren fremdsprachigen Entsprechungen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Maßnahme zur Festlegung oder Feststellung einer Sprachnorm"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxnɔʁˌmiːʁʊŋ"
    },
    {
      "audio": "De-Sprachnormierung.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/b8/De-Sprachnormierung.ogg/De-Sprachnormierung.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachnormierung.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Sprachnormierung"
}

Download raw JSONL data for Sprachnormierung meaning in Deutsch (3.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-28 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (4eaa824 and ea19a0a). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.