"Sprachloyalität" meaning in Deutsch

See Sprachloyalität in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃpʁaːxlojaliˌtɛːt, ˈʃpʁaːxlo̯ajaliˌtɛːt Audio: De-Sprachloyalität.ogg Forms: die Sprachloyalität [nominative, singular], der Sprachloyalität [genitive, singular], der Sprachloyalität [dative, singular], die Sprachloyalität [accusative, singular]
Etymology: Das Wort ist vom englischen language loyality ^(→ en) entlehnt. :Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Loyalität
  1. Linguistik: Form des Sprachbewusstseins, die sich der eigenen Sprache zuwendet, sie pflegt und fördert und sich gegen übertriebene Einflüsse anderer Sprachen wehrt
    Sense id: de-Sprachloyalität-de-noun-CaNEss4f
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Loyalität Coordinate_terms: Sprachbewusstsein, Spracherhalt Translations: language loyality (Englisch)
{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Übersetzungen (Englisch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachbewusstsein"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spracherhalt"
    }
  ],
  "etymology_text": "Das Wort ist vom englischen language loyality ^(→ en) entlehnt.\n:Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Loyalität",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sprachloyalität",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachloyalität",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachloyalität",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachloyalität",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Loyalität"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·lo·ya·li·tät",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Der Verein Deutsche Sprache und viele andere treten für eine höhere Sprachloyalität gegenüber dem Deutschen ein."
        },
        {
          "ref": "Walter Krämer, Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache, in einem Streitgespräch in Geo Wissen 40, 2007, Sprache, S. 27",
          "text": "„Uns Deutschen fehlt es an Sprachloyalität.“"
        },
        {
          "ref": "Horst H. Munske: Germanische Sprache und deutsche Gesamtsprache. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Band IV. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 661-672; Zitat Seite 661. ISBN 3-484-10392-2.",
          "text": "„Welches ist die Einstellung der Sprachteilnehmer gegenüber Transferenzen im Sinne einer Sprachloyalität zur Muttersprache oder zur Fremdsprache?“"
        },
        {
          "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. de Gruyter, Berlin/New York 1999, S. 150/152. ISBN 3-11-014344-5",
          "text": "„In dieser prekären Situation nationaler Unterdrückung wirkten sich die bereits öffentlichkeitswirksamen Anfänge des Ausbaus des Nationaldialekts zur Nationalsprache in wirksamen Bekundungen antideutscher Sprachloyalität aus.“"
        },
        {
          "author": "Armin Burkhardt",
          "collection": "Sprachreport",
          "number": "Heft 1-2",
          "ref": "Armin Burkhardt: Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 38-42, Zitat Seite 41. GfdS: Gesellschaft für deutsche Sprache.",
          "text": "„Eine wichtige Aufgabe, die die GfdS - und nicht nur sie - in den kommenden Jahren beschäftigen muss, ist daher die Förderung der Sprachloyalität bei den Deutschsprachigen selbst.“",
          "title": "Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Rudolf Hoberg",
          "collection": "Sprachreport",
          "number": "Heft 4",
          "ref": "Rudolf Hoberg: Anglizismen und Sprachloyalität. Anmerkungen zu einem Beitrag von Horst Haider Munske. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2013 , Seite 2-5, Zitat Seite 3.",
          "text": "„Aber lassen wir es beim Begriff der Sprachloyalität.“",
          "title": "Anglizismen und Sprachloyalität",
          "title_complement": "Anmerkungen zu einem Beitrag von Horst Haider Munske",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Linguistik: Form des Sprachbewusstseins, die sich der eigenen Sprache zuwendet, sie pflegt und fördert und sich gegen übertriebene Einflüsse anderer Sprachen wehrt"
      ],
      "id": "de-Sprachloyalität-de-noun-CaNEss4f",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxlojaliˌtɛːt"
    },
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxlo̯ajaliˌtɛːt",
      "raw_tags": [
        "selten:"
      ]
    },
    {
      "audio": "De-Sprachloyalität.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ed/De-Sprachloyalität.ogg/De-Sprachloyalität.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachloyalität.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "language loyality"
    }
  ],
  "word": "Sprachloyalität"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "siehe auch",
    "Übersetzungen (Englisch)"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachbewusstsein"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spracherhalt"
    }
  ],
  "etymology_text": "Das Wort ist vom englischen language loyality ^(→ en) entlehnt.\n:Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Loyalität",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sprachloyalität",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachloyalität",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachloyalität",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachloyalität",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Loyalität"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·lo·ya·li·tät",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Der Verein Deutsche Sprache und viele andere treten für eine höhere Sprachloyalität gegenüber dem Deutschen ein."
        },
        {
          "ref": "Walter Krämer, Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache, in einem Streitgespräch in Geo Wissen 40, 2007, Sprache, S. 27",
          "text": "„Uns Deutschen fehlt es an Sprachloyalität.“"
        },
        {
          "ref": "Horst H. Munske: Germanische Sprache und deutsche Gesamtsprache. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Band IV. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 661-672; Zitat Seite 661. ISBN 3-484-10392-2.",
          "text": "„Welches ist die Einstellung der Sprachteilnehmer gegenüber Transferenzen im Sinne einer Sprachloyalität zur Muttersprache oder zur Fremdsprache?“"
        },
        {
          "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. de Gruyter, Berlin/New York 1999, S. 150/152. ISBN 3-11-014344-5",
          "text": "„In dieser prekären Situation nationaler Unterdrückung wirkten sich die bereits öffentlichkeitswirksamen Anfänge des Ausbaus des Nationaldialekts zur Nationalsprache in wirksamen Bekundungen antideutscher Sprachloyalität aus.“"
        },
        {
          "author": "Armin Burkhardt",
          "collection": "Sprachreport",
          "number": "Heft 1-2",
          "ref": "Armin Burkhardt: Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 38-42, Zitat Seite 41. GfdS: Gesellschaft für deutsche Sprache.",
          "text": "„Eine wichtige Aufgabe, die die GfdS - und nicht nur sie - in den kommenden Jahren beschäftigen muss, ist daher die Förderung der Sprachloyalität bei den Deutschsprachigen selbst.“",
          "title": "Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS",
          "year": "2013"
        },
        {
          "author": "Rudolf Hoberg",
          "collection": "Sprachreport",
          "number": "Heft 4",
          "ref": "Rudolf Hoberg: Anglizismen und Sprachloyalität. Anmerkungen zu einem Beitrag von Horst Haider Munske. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2013 , Seite 2-5, Zitat Seite 3.",
          "text": "„Aber lassen wir es beim Begriff der Sprachloyalität.“",
          "title": "Anglizismen und Sprachloyalität",
          "title_complement": "Anmerkungen zu einem Beitrag von Horst Haider Munske",
          "year": "2013"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Linguistik: Form des Sprachbewusstseins, die sich der eigenen Sprache zuwendet, sie pflegt und fördert und sich gegen übertriebene Einflüsse anderer Sprachen wehrt"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxlojaliˌtɛːt"
    },
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxlo̯ajaliˌtɛːt",
      "raw_tags": [
        "selten:"
      ]
    },
    {
      "audio": "De-Sprachloyalität.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/ed/De-Sprachloyalität.ogg/De-Sprachloyalität.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachloyalität.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense_index": "1",
      "word": "language loyality"
    }
  ],
  "word": "Sprachloyalität"
}

Download raw JSONL data for Sprachloyalität meaning in Deutsch (4.0kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.