"Sprachbild" meaning in Deutsch

See Sprachbild in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃpʁaːxˌbɪlt Audio: De-Sprachbild.ogg
Etymology: [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Sprache und dem Substantiv Bild Forms: das Sprachbild [nominative, singular], die Sprachbilder [nominative, plural], des Sprachbildes [genitive, singular], des Sprachbilds [genitive, singular], der Sprachbilder [genitive, plural], dem Sprachbild [dative, singular], dem Sprachbilde [dative, singular], den Sprachbildern [dative, plural], das Sprachbild [accusative, singular], die Sprachbilder [accusative, plural]
  1. sprachliche Äußerung, in der das Gemeinte bildlich und nicht wortwörtlich oder in einer „bildhaften Figur“ ausgedrückt wird
    Sense id: de-Sprachbild-de-noun-A1zgm3u0
  2. Erscheinungsform der Sprache, zum Beispiel in den Äußerungen eines Kindes oder eines Patienten, so wie sie sich einem Beobachter präsentiert
    Sense id: de-Sprachbild-de-noun-RveHG3w5
The following are not (yet) sense-disambiguated
Coordinate_terms: Metapher, Tropus

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Metapher"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tropus"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Sprache und dem Substantiv Bild",
  "forms": [
    {
      "form": "das Sprachbild",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachbilder",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sprachbildes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sprachbilds",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachbilder",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sprachbild",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sprachbilde",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sprachbildern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Sprachbild",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachbilder",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·bild",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Christian Ewers",
          "collection": "Stern",
          "number": "Heft 6",
          "ref": "Christian Ewers: Die Beste – oder nichts. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017 , Seite 64-68, Zitat Seite 67.",
          "text": "„Wenn Mikaela Shiffrin übers Skifahren spricht, meint man oft, ihre Mutter Eileen zu hören, viele Sätze, viele Sprachbilder ähneln sich.“",
          "title": "Die Beste – oder nichts",
          "year": "2017"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia: Aphorismus Aufgerufen am 21.3.17.",
          "text": "„Besonders wenn ein Sprachbild aufgegriffen und bildlich verlängert wird, führt die antithetische Wendung häufig zum Paradoxon, zum Beispiel, »Mit dem Band, das ihre Herzen binden sollte, haben sie ihren Frieden stranguliert« (Lichtenberg).“"
        },
        {
          "ref": "Philipp Laag: Machtkampf: Wie Ungleichgewicht in Beziehungen entsteht, in: Aachener Zeitung, 12. Februar 2014 Aufgerufen am 21.3.17.",
          "text": "„Sie oder er »hat die Hosen in der Beziehung an«: Mit diesem Sprachbild wird häufig das Verhältnis zwischen zwei Partnern beschrieben.“"
        },
        {
          "author": "Lutz Röhrich",
          "isbn": "3-423-01564-0",
          "pages": "69.",
          "place": "München",
          "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 69.",
          "text": "„Die absichtliche oder unabsichtliche Vermischung von Sprachbildern wirkt immer komisch.“",
          "title": "Der Witz",
          "title_complement": "Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild",
          "year": "1980"
        }
      ],
      "glosses": [
        "sprachliche Äußerung, in der das Gemeinte bildlich und nicht wortwörtlich oder in einer „bildhaften Figur“ ausgedrückt wird"
      ],
      "id": "de-Sprachbild-de-noun-A1zgm3u0",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fall des Monats Januar 2014, Arbeitsgemeinschaft Notärzte in Nordrhein-Westfalen Aufgerufen am 21.3.17.",
          "text": "„Er habe (nach Angaben der Lebensgefährtin) unmittelbar anschließend ein verwaschenes, zunächst kaum verständliches Sprachbild geboten und habe den rechten Arm und das rechte Bein kaum bewegen können.“"
        },
        {
          "ref": "Sprachentwicklungsstörung bei Kindern (SES) Aufgerufen am 21.3.17.",
          "text": "„Bei einer Sprachentwicklungsstörung hingegen, weicht das Sprachbild deutlich von einzelnen Normwerten der normalen Entwicklung ab.“"
        },
        {
          "ref": "Peter Berlit und Gabriele Haack: Neuropsychologische Störungen in Klinik und Praxis. Ätiologie, Erscheinungsformen, Diagnose und Therapieansätze zu Aphasien, Apraxien, Agnosien und räumlichen Orientierungsstörungen, in: Ausgabe A. DEUTSCHES ARZTEBLATT. 80. Jahrgang Heft 14 vom 8. April 1983, Seite 50. Aufgerufen am 21.3.17.",
          "text": "„Sensorische Aphasie: ... Das Sprachbild wird durch Paraphasien, Paragrammatismus und Neologismen bestimmt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Erscheinungsform der Sprache, zum Beispiel in den Äußerungen eines Kindes oder eines Patienten, so wie sie sich einem Beobachter präsentiert"
      ],
      "id": "de-Sprachbild-de-noun-RveHG3w5",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxˌbɪlt"
    },
    {
      "audio": "De-Sprachbild.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/84/De-Sprachbild.ogg/De-Sprachbild.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachbild.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Sprachbild"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Metapher"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Tropus"
    }
  ],
  "etymology_text": "[1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Sprache und dem Substantiv Bild",
  "forms": [
    {
      "form": "das Sprachbild",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachbilder",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sprachbildes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sprachbilds",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachbilder",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sprachbild",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sprachbilde",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sprachbildern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Sprachbild",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachbilder",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·bild",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Christian Ewers",
          "collection": "Stern",
          "number": "Heft 6",
          "ref": "Christian Ewers: Die Beste – oder nichts. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017 , Seite 64-68, Zitat Seite 67.",
          "text": "„Wenn Mikaela Shiffrin übers Skifahren spricht, meint man oft, ihre Mutter Eileen zu hören, viele Sätze, viele Sprachbilder ähneln sich.“",
          "title": "Die Beste – oder nichts",
          "year": "2017"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia: Aphorismus Aufgerufen am 21.3.17.",
          "text": "„Besonders wenn ein Sprachbild aufgegriffen und bildlich verlängert wird, führt die antithetische Wendung häufig zum Paradoxon, zum Beispiel, »Mit dem Band, das ihre Herzen binden sollte, haben sie ihren Frieden stranguliert« (Lichtenberg).“"
        },
        {
          "ref": "Philipp Laag: Machtkampf: Wie Ungleichgewicht in Beziehungen entsteht, in: Aachener Zeitung, 12. Februar 2014 Aufgerufen am 21.3.17.",
          "text": "„Sie oder er »hat die Hosen in der Beziehung an«: Mit diesem Sprachbild wird häufig das Verhältnis zwischen zwei Partnern beschrieben.“"
        },
        {
          "author": "Lutz Röhrich",
          "isbn": "3-423-01564-0",
          "pages": "69.",
          "place": "München",
          "publisher": "Deutscher Taschenbuch Verlag",
          "ref": "Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 69.",
          "text": "„Die absichtliche oder unabsichtliche Vermischung von Sprachbildern wirkt immer komisch.“",
          "title": "Der Witz",
          "title_complement": "Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild",
          "year": "1980"
        }
      ],
      "glosses": [
        "sprachliche Äußerung, in der das Gemeinte bildlich und nicht wortwörtlich oder in einer „bildhaften Figur“ ausgedrückt wird"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Fall des Monats Januar 2014, Arbeitsgemeinschaft Notärzte in Nordrhein-Westfalen Aufgerufen am 21.3.17.",
          "text": "„Er habe (nach Angaben der Lebensgefährtin) unmittelbar anschließend ein verwaschenes, zunächst kaum verständliches Sprachbild geboten und habe den rechten Arm und das rechte Bein kaum bewegen können.“"
        },
        {
          "ref": "Sprachentwicklungsstörung bei Kindern (SES) Aufgerufen am 21.3.17.",
          "text": "„Bei einer Sprachentwicklungsstörung hingegen, weicht das Sprachbild deutlich von einzelnen Normwerten der normalen Entwicklung ab.“"
        },
        {
          "ref": "Peter Berlit und Gabriele Haack: Neuropsychologische Störungen in Klinik und Praxis. Ätiologie, Erscheinungsformen, Diagnose und Therapieansätze zu Aphasien, Apraxien, Agnosien und räumlichen Orientierungsstörungen, in: Ausgabe A. DEUTSCHES ARZTEBLATT. 80. Jahrgang Heft 14 vom 8. April 1983, Seite 50. Aufgerufen am 21.3.17.",
          "text": "„Sensorische Aphasie: ... Das Sprachbild wird durch Paraphasien, Paragrammatismus und Neologismen bestimmt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Erscheinungsform der Sprache, zum Beispiel in den Äußerungen eines Kindes oder eines Patienten, so wie sie sich einem Beobachter präsentiert"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxˌbɪlt"
    },
    {
      "audio": "De-Sprachbild.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/84/De-Sprachbild.ogg/De-Sprachbild.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachbild.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Sprachbild"
}

Download raw JSONL data for Sprachbild meaning in Deutsch (4.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-05 from the dewiktionary dump dated 2024-10-20 using wiktextract (fbeafe8 and 7f03c9b). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.