"Sprachökonomie" meaning in Deutsch

See Sprachökonomie in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃpʁaːxʔøkonoˌmiː Audio: De-Sprachökonomie.ogg Forms: die Sprachökonomie [nominative, singular], die Sprachökonomien [nominative, plural], der Sprachökonomie [genitive, singular], der Sprachökonomien [genitive, plural], der Sprachökonomie [dative, singular], den Sprachökonomien [dative, plural], die Sprachökonomie [accusative, singular], die Sprachökonomien [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Ökonomie
  1. in der Geschichte der Sprachen immer wieder entdeckte Tendenz der Ersetzung komplexerer sprachlicher Formen oder Systeme durch einfachere
    Sense id: de-Sprachökonomie-de-noun-XW-m8fdT Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Sprachwandel, Sprache, Linguistik, Sprachwissenschaft Derived forms: sprachökonomisch Coordinate_terms: Denkökonomie Translations: språkekonomi (Schwedisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Denkökonomie"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "sprachökonomisch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Ökonomie",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sprachökonomie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachökonomien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachökonomie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachökonomien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachökonomie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sprachökonomien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachökonomie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachökonomien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachwandel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Linguistik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachwissenschaft"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·öko·no·mie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Sprachökonomie ist eine der Triebkräfte, die den Sprachwandel antreiben."
        },
        {
          "text": "Sprachökonomie macht sich u.a. in der Tendenz zur Bildung von Kurz- und Raffwörtern bemerkbar."
        },
        {
          "ref": "Horst H. Munske: Germanische Sprache und deutsche Gesamtsprache. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Band IV. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 661-672; Zitat Seite 666. ISBN 3-484-10392-2.",
          "text": "„Diese Transferenzen unterstützen die Tendenz zur Sprachökonomie, die im übrigen auch in zahlreichen transferierten Initialwörtern (…) zum Ausdruck kommt.“"
        },
        {
          "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band I: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2000, Seite 29. ISBN 3-11-016478-7.",
          "text": "„Sprachökonomie gehört zu denjenigen Prinzipien strukturaler Sprachwandeltheorie, die aufgrund ihres konkreten Vorkommens im Kommunikationsverhalten auch in kommunikationstheoretischen Erklärungen von Sprachwandel ihren Platz haben.“"
        },
        {
          "ref": "Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. Fink, München 1989, Seite 172. ISBN 3-7705-2514-0.",
          "text": "„Das Streben nach Sprachökonomie macht sich besonders in der Pressesprache bemerkbar.“"
        },
        {
          "author": "Nicole Plümer",
          "isbn": "3-631-36075-4",
          "place": "Frankfurt/Main",
          "publisher": "Peter Lang",
          "ref": "Nicole Plümer: Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität. Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache. Peter Lang, Frankfurt/Main 2000, ISBN 3-631-36075-4 , Seite 273.",
          "text": "„Was die stilistischen Funktionen der Anglizismen betrifft, wurden vor allem die Aspekte Kolorit, Ausdrucksvariation und Sprachökonomie untersucht.“",
          "title": "Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität",
          "title_complement": "Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache",
          "year": "2000"
        }
      ],
      "glosses": [
        "in der Geschichte der Sprachen immer wieder entdeckte Tendenz der Ersetzung komplexerer sprachlicher Formen oder Systeme durch einfachere"
      ],
      "id": "de-Sprachökonomie-de-noun-XW-m8fdT",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxʔøkonoˌmiː"
    },
    {
      "audio": "De-Sprachökonomie.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/34/De-Sprachökonomie.ogg/De-Sprachökonomie.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachökonomie.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "språkekonomi"
    }
  ],
  "word": "Sprachökonomie"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Denkökonomie"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "word": "sprachökonomisch"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Ökonomie",
  "forms": [
    {
      "form": "die Sprachökonomie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachökonomien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachökonomie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachökonomien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sprachökonomie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sprachökonomien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachökonomie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sprachökonomien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachwandel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprache"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Linguistik"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Sprachwissenschaft"
    }
  ],
  "hyphenation": "Sprach·öko·no·mie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "text": "Sprachökonomie ist eine der Triebkräfte, die den Sprachwandel antreiben."
        },
        {
          "text": "Sprachökonomie macht sich u.a. in der Tendenz zur Bildung von Kurz- und Raffwörtern bemerkbar."
        },
        {
          "ref": "Horst H. Munske: Germanische Sprache und deutsche Gesamtsprache. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Band IV. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 661-672; Zitat Seite 666. ISBN 3-484-10392-2.",
          "text": "„Diese Transferenzen unterstützen die Tendenz zur Sprachökonomie, die im übrigen auch in zahlreichen transferierten Initialwörtern (…) zum Ausdruck kommt.“"
        },
        {
          "ref": "Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band I: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2000, Seite 29. ISBN 3-11-016478-7.",
          "text": "„Sprachökonomie gehört zu denjenigen Prinzipien strukturaler Sprachwandeltheorie, die aufgrund ihres konkreten Vorkommens im Kommunikationsverhalten auch in kommunikationstheoretischen Erklärungen von Sprachwandel ihren Platz haben.“"
        },
        {
          "ref": "Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. Fink, München 1989, Seite 172. ISBN 3-7705-2514-0.",
          "text": "„Das Streben nach Sprachökonomie macht sich besonders in der Pressesprache bemerkbar.“"
        },
        {
          "author": "Nicole Plümer",
          "isbn": "3-631-36075-4",
          "place": "Frankfurt/Main",
          "publisher": "Peter Lang",
          "ref": "Nicole Plümer: Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität. Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache. Peter Lang, Frankfurt/Main 2000, ISBN 3-631-36075-4 , Seite 273.",
          "text": "„Was die stilistischen Funktionen der Anglizismen betrifft, wurden vor allem die Aspekte Kolorit, Ausdrucksvariation und Sprachökonomie untersucht.“",
          "title": "Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität",
          "title_complement": "Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache",
          "year": "2000"
        }
      ],
      "glosses": [
        "in der Geschichte der Sprachen immer wieder entdeckte Tendenz der Ersetzung komplexerer sprachlicher Formen oder Systeme durch einfachere"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpʁaːxʔøkonoˌmiː"
    },
    {
      "audio": "De-Sprachökonomie.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/3/34/De-Sprachökonomie.ogg/De-Sprachökonomie.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sprachökonomie.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Schwedisch",
      "lang_code": "sv",
      "sense_index": "1",
      "word": "språkekonomi"
    }
  ],
  "word": "Sprachökonomie"
}

Download raw JSONL data for Sprachökonomie meaning in Deutsch (4.1kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-12-21 from the dewiktionary dump dated 2024-12-20 using wiktextract (d8cb2f3 and 4e554ae). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.