"Spielzeugmuseum" meaning in Deutsch

See Spielzeugmuseum in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃpiːlt͡sɔɪ̯kmuˌzeːʊm Audio: De-Spielzeugmuseum.ogg Forms: das Spielzeugmuseum [nominative, singular], die Spielzeugmuseen [nominative, plural], des Spielzeugmuseums [genitive, singular], der Spielzeugmuseen [genitive, plural], dem Spielzeugmuseum [dative, singular], den Spielzeugmuseen [dative, plural], das Spielzeugmuseum [accusative, singular], die Spielzeugmuseen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum aus Spielzeug und Museum
  1. Einrichtung, die historische und aktuelle Spielmittel unterschiedlichster Art sammelt, aufbewahrt, strukturiert und Forschung sowie Öffentlichkeit zugänglich macht
    Sense id: de-Spielzeugmuseum-de-noun-5Zwnz83Y
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Museum

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Spielzeug und Museum",
  "forms": [
    {
      "form": "das Spielzeugmuseum",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielzeugmuseen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielzeugmuseums",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielzeugmuseen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielzeugmuseum",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielzeugmuseen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Spielzeugmuseum",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielzeugmuseen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Museum"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·zeug·mu·se·um",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Zeit Online: Spielzeugmusterbuch. In: Zeit Online. 9. Juni 1978, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. September 2019) .",
          "text": "„In Nürnberg, wo alljährlich mit Hunderten von Bussen die Konsumwilligen zu einem der größten deutschen Christkindlmärkte zusammengekarrt werden, findet man nur wenige Schritte von dem modernen Produktionsramsch entfernt ein Spielzeugmuseum, in dem noch eine Reihe der echten, alten und handgearbeiteten Figuren zu sehen ist.“"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 126.",
          "text": "„Als wir im Zuge der Recherchen zu diesem Buch das Nürnberger Spielzeugmuseum aufsuchten, fiel uns das fast vollständige Fehlen von Kriegsspielzeug auf.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Marlies Menge: Nußknacker bleibt Nußknacker. In: Zeit Online. 20. Dezember 1974, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. September 2019) .",
          "text": "„Den anschaulichsten und umfangreichsten Eindruck von allem, was in Seiffen geschaffen wurde und wird, zeigt das erzgebirgische Spielzeugmuseum.“"
        },
        {
          "ref": "Zeit Online: Der Nußknacker, ein Bergmann. In: Zeit Online. 21. Dezember 1990, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. September 2019) .",
          "text": "„In den Heimat- und Spielzeugmuseen der Erzgebirgsgemeinden können Besucher zahlreiche und beeindruckende Beispiele dieser Handwerkskunst bestaunen.“"
        },
        {
          "ref": "Roland Kirbach: Und wieviel kostest du?. In: Zeit Online. 9. März 1990, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. September 2019) .",
          "text": "„Die einzige Sehenswürdigkeit ist das 1901 erbaute Spielzeugmuseum.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Einrichtung, die historische und aktuelle Spielmittel unterschiedlichster Art sammelt, aufbewahrt, strukturiert und Forschung sowie Öffentlichkeit zugänglich macht"
      ],
      "id": "de-Spielzeugmuseum-de-noun-5Zwnz83Y",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlt͡sɔɪ̯kmuˌzeːʊm"
    },
    {
      "audio": "De-Spielzeugmuseum.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/73/De-Spielzeugmuseum.ogg/De-Spielzeugmuseum.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielzeugmuseum.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Spielzeugmuseum"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus Spielzeug und Museum",
  "forms": [
    {
      "form": "das Spielzeugmuseum",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielzeugmuseen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielzeugmuseums",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielzeugmuseen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielzeugmuseum",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielzeugmuseen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Spielzeugmuseum",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielzeugmuseen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Museum"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·zeug·mu·se·um",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Zeit Online: Spielzeugmusterbuch. In: Zeit Online. 9. Juni 1978, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. September 2019) .",
          "text": "„In Nürnberg, wo alljährlich mit Hunderten von Bussen die Konsumwilligen zu einem der größten deutschen Christkindlmärkte zusammengekarrt werden, findet man nur wenige Schritte von dem modernen Produktionsramsch entfernt ein Spielzeugmuseum, in dem noch eine Reihe der echten, alten und handgearbeiteten Figuren zu sehen ist.“"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 126.",
          "text": "„Als wir im Zuge der Recherchen zu diesem Buch das Nürnberger Spielzeugmuseum aufsuchten, fiel uns das fast vollständige Fehlen von Kriegsspielzeug auf.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "Marlies Menge: Nußknacker bleibt Nußknacker. In: Zeit Online. 20. Dezember 1974, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. September 2019) .",
          "text": "„Den anschaulichsten und umfangreichsten Eindruck von allem, was in Seiffen geschaffen wurde und wird, zeigt das erzgebirgische Spielzeugmuseum.“"
        },
        {
          "ref": "Zeit Online: Der Nußknacker, ein Bergmann. In: Zeit Online. 21. Dezember 1990, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. September 2019) .",
          "text": "„In den Heimat- und Spielzeugmuseen der Erzgebirgsgemeinden können Besucher zahlreiche und beeindruckende Beispiele dieser Handwerkskunst bestaunen.“"
        },
        {
          "ref": "Roland Kirbach: Und wieviel kostest du?. In: Zeit Online. 9. März 1990, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. September 2019) .",
          "text": "„Die einzige Sehenswürdigkeit ist das 1901 erbaute Spielzeugmuseum.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Einrichtung, die historische und aktuelle Spielmittel unterschiedlichster Art sammelt, aufbewahrt, strukturiert und Forschung sowie Öffentlichkeit zugänglich macht"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlt͡sɔɪ̯kmuˌzeːʊm"
    },
    {
      "audio": "De-Spielzeugmuseum.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/73/De-Spielzeugmuseum.ogg/De-Spielzeugmuseum.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielzeugmuseum.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Spielzeugmuseum"
}

Download raw JSONL data for Spielzeugmuseum meaning in Deutsch (3.5kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.