"Spielverständnis" meaning in Deutsch

See Spielverständnis in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃpiːlfɛɐ̯ˌʃtɛntnɪs Audio: De-Spielverständnis.ogg Forms: das Spielverständnis [nominative, singular], des Spielverständnisses [genitive, singular], dem Spielverständnis [dative, singular], das Spielverständnis [accusative, singular]
  1. Deutung, Vorstellung vom Phänomen Spiel beziehungsweise (geistiges) Beherrschen von Spielvorgängen
    Sense id: de-Spielverständnis-de-noun-f-PZ5Yx8
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Verständnis

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Singularetantum (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum aus den SubstantivenSpiel und Verständnis"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Spielverständnis",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielverständnisses",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielverständnis",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Spielverständnis",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verständnis"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·ver·ständ·nis",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Herbert Schweizer",
          "italic_text_offsets": [
            [
              192,
              211
            ]
          ],
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Herbert Schweizer: Soziologie der Kindheit: Verletzlicher Eigen-Sinn. Springer, Wiesbaden 2007 , Seite 148.",
          "text": "„Insofern war auch hier im Hintergrund der spielerische Umgang mit Dingen, Personen und Spielkonflikten ein probates pädagogisches Mittel und nicht ein existentieller Selbstzweck im Sinne des Spielverständnisses von F. Schiller.“",
          "title": "Soziologie der Kindheit: Verletzlicher Eigen-Sinn",
          "year": "2007"
        },
        {
          "author": "o.A.",
          "italic_text_offsets": [
            [
              40,
              56
            ]
          ],
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "o.A.: Ludek Pachman. Berliner Zeitung, Berlin 19.06.2004",
          "text": "„Generationen von Spielern schulten ihr Spielverständnis an seinem neunbändigen Werk, bestehend aus Moderner Schachtheorie, Schachstrategie und Schachtaktik.“",
          "title": "Ludek Pachman",
          "year": "19.06.2004"
        },
        {
          "author": "Barbara Klimke",
          "italic_text_offsets": [
            [
              152,
              168
            ]
          ],
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "Barbara Klimke: Ein letzter Versuch. Berliner Zeitung, Berlin 13.11.2001",
          "text": "„Diese Begegnung gilt als Klassiker der Szene, sechzehn Mal haben sich Rafter und Agassi in den vergangenen acht Jahren duelliert - zwei Akteure, deren Spielverständnis unterschiedlicher nicht sein könnte.“",
          "title": "Ein letzter Versuch",
          "year": "13.11.2001"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              192,
              208
            ]
          ],
          "ref": "Oliver Fritsch: Der Größte unserer Zeit. In: Zeit Online. 19. Mai 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2019) .",
          "text": "„Lahm mag nicht ganz das Außerordentliche von Messi gehabt haben, aber was ihn auf der Welt zum wichtigsten Spieler der vergangenen fünf Jahre machte, ist, dass er Könnertum mit Teamgeist und Spielverständnis verband.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              108,
              124
            ]
          ],
          "ref": "dpa: Bahoui und Drmic absolvieren erstes HSV-Training. In: Zeit Online. 2. Februar 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2019) .",
          "text": "„Bruno Labbadia zeigte sich von beiden Spielern angetan: Er kann links und rechts spielen und hat ein gutes Spielverständnis, sagte der HSV-Trainer über Angreifer Drmic, der einen Vertrag bis zum Saisonende erhielt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Deutung, Vorstellung vom Phänomen Spiel beziehungsweise (geistiges) Beherrschen von Spielvorgängen"
      ],
      "id": "de-Spielverständnis-de-noun-f-PZ5Yx8",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlfɛɐ̯ˌʃtɛntnɪs"
    },
    {
      "audio": "De-Spielverständnis.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a9/De-Spielverständnis.ogg/De-Spielverständnis.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielverständnis.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Spielverständnis"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Singularetantum (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_texts": [
    "Determinativkompositum aus den SubstantivenSpiel und Verständnis"
  ],
  "forms": [
    {
      "form": "das Spielverständnis",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielverständnisses",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielverständnis",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "das Spielverständnis",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Verständnis"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·ver·ständ·nis",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Herbert Schweizer",
          "italic_text_offsets": [
            [
              192,
              211
            ]
          ],
          "place": "Wiesbaden",
          "publisher": "Springer",
          "ref": "Herbert Schweizer: Soziologie der Kindheit: Verletzlicher Eigen-Sinn. Springer, Wiesbaden 2007 , Seite 148.",
          "text": "„Insofern war auch hier im Hintergrund der spielerische Umgang mit Dingen, Personen und Spielkonflikten ein probates pädagogisches Mittel und nicht ein existentieller Selbstzweck im Sinne des Spielverständnisses von F. Schiller.“",
          "title": "Soziologie der Kindheit: Verletzlicher Eigen-Sinn",
          "year": "2007"
        },
        {
          "author": "o.A.",
          "italic_text_offsets": [
            [
              40,
              56
            ]
          ],
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "o.A.: Ludek Pachman. Berliner Zeitung, Berlin 19.06.2004",
          "text": "„Generationen von Spielern schulten ihr Spielverständnis an seinem neunbändigen Werk, bestehend aus Moderner Schachtheorie, Schachstrategie und Schachtaktik.“",
          "title": "Ludek Pachman",
          "year": "19.06.2004"
        },
        {
          "author": "Barbara Klimke",
          "italic_text_offsets": [
            [
              152,
              168
            ]
          ],
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "Barbara Klimke: Ein letzter Versuch. Berliner Zeitung, Berlin 13.11.2001",
          "text": "„Diese Begegnung gilt als Klassiker der Szene, sechzehn Mal haben sich Rafter und Agassi in den vergangenen acht Jahren duelliert - zwei Akteure, deren Spielverständnis unterschiedlicher nicht sein könnte.“",
          "title": "Ein letzter Versuch",
          "year": "13.11.2001"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              192,
              208
            ]
          ],
          "ref": "Oliver Fritsch: Der Größte unserer Zeit. In: Zeit Online. 19. Mai 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2019) .",
          "text": "„Lahm mag nicht ganz das Außerordentliche von Messi gehabt haben, aber was ihn auf der Welt zum wichtigsten Spieler der vergangenen fünf Jahre machte, ist, dass er Könnertum mit Teamgeist und Spielverständnis verband.“"
        },
        {
          "italic_text_offsets": [
            [
              108,
              124
            ]
          ],
          "ref": "dpa: Bahoui und Drmic absolvieren erstes HSV-Training. In: Zeit Online. 2. Februar 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2019) .",
          "text": "„Bruno Labbadia zeigte sich von beiden Spielern angetan: Er kann links und rechts spielen und hat ein gutes Spielverständnis, sagte der HSV-Trainer über Angreifer Drmic, der einen Vertrag bis zum Saisonende erhielt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Deutung, Vorstellung vom Phänomen Spiel beziehungsweise (geistiges) Beherrschen von Spielvorgängen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlfɛɐ̯ˌʃtɛntnɪs"
    },
    {
      "audio": "De-Spielverständnis.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a9/De-Spielverständnis.ogg/De-Spielverständnis.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielverständnis.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Spielverständnis"
}

Download raw JSONL data for Spielverständnis meaning in Deutsch (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-05-01 from the dewiktionary dump dated 2025-04-20 using wiktextract (bb9bcd7 and e876143). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.