See Spielkonzept in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv n (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielplan" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielplanung" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielstrategie" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielvorstellung" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Konzept", "forms": [ { "form": "das Spielkonzept", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielkonzepte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielkonzepts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Spielkonzeptes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielkonzepte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielkonzept", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielkonzepten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Spielkonzept", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielkonzepte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Konzept" } ], "hyphenation": "Spiel·kon·zept", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Bielefelder Sportpädagogen", "isbn": "3-7780-4963-1", "pages": "143.", "place": "Schorndorf", "publisher": "Hofmann", "ref": "Bielefelder Sportpädagogen: Methoden im Sportunterricht. Hofmann, Schorndorf 1998, ISBN 3-7780-4963-1, Seite 143.", "text": "„Dieses Spielkonzept fußt auf den Prinzipien des genetischen Lernens, bei dem der Weg zum Ziel als eigentliche Aufgabe erscheint, die von den am Spiel Beteiligten bewältigt werden muß.“", "title": "Methoden im Sportunterricht", "year": "1998" }, { "ref": "Heinz Perleberg: Disziplin macht Siege möglich. In: Zeit Online. 12. Oktober 1973, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. September 2019) .", "text": "„Ist dies nun der neue Weg, daß die persönliche Spielgestaltung zunächst völlig zurückgestellt wird, wohldurchdachte Spielkonzepte ständig praktiziert werden und erst nach deren Festigung und Stabilisierung persönliche Noten und Varianten erlaubt werden, die endlich zu einem Spiel führen, welches die Attribute planvoll und ideenreich verdient?“" }, { "ref": "Achim Fehrenbach: Computerspiele auf dem Laufsteg. In: Zeit Online. 20. August 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. September 2019) .", "text": "„Die wohl einfallsreichsten Spielkonzepte sind auf der Messe im Bereich Kinder- und Familienspiele zu finden: ‚EyePet’ ist so etwas wie die Weiterentwicklung des wohlbekannten Tamagotchi.“" }, { "ref": "Aimen Abdulaziz-Said: Hamburger Spielkonzept gesucht!. In: Zeit Online. 8. Dezember 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. September 2019) .", "text": "„Denn selbst nach Siegen wie gegen Mainz werde ich das Gefühl nicht los, dass das Hamburger Spielkonzept größtenteils auf Glück, Zufall und Hoffnung basiert.“" }, { "ref": "dpa: Wolfsburg zufrieden mit Transferbilanz - Bayern ärgern. In: Zeit Online. 1. September 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. September 2019) .", "text": "„Er passt in unser Spielkonzept sehr gut rein, egal ob er über außen oder aus der Mitte kommt, sagte Hecking zur künftigen Integration Draxlers.“" } ], "glosses": [ "strategische Vorstellung von der Gestaltung eines erfolgreichen Spielablaufs" ], "id": "de-Spielkonzept-de-noun-EkOH6gmY", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlkɔnˌt͡sɛpt" }, { "audio": "De-Spielkonzept.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cd/De-Spielkonzept.ogg/De-Spielkonzept.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielkonzept.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Spielkonzept" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv n (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielplan" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielplanung" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielstrategie" }, { "sense_index": "1", "word": "Spielvorstellung" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Konzept", "forms": [ { "form": "das Spielkonzept", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielkonzepte", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielkonzepts", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "des Spielkonzeptes", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielkonzepte", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielkonzept", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielkonzepten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "das Spielkonzept", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielkonzepte", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Konzept" } ], "hyphenation": "Spiel·kon·zept", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Bielefelder Sportpädagogen", "isbn": "3-7780-4963-1", "pages": "143.", "place": "Schorndorf", "publisher": "Hofmann", "ref": "Bielefelder Sportpädagogen: Methoden im Sportunterricht. Hofmann, Schorndorf 1998, ISBN 3-7780-4963-1, Seite 143.", "text": "„Dieses Spielkonzept fußt auf den Prinzipien des genetischen Lernens, bei dem der Weg zum Ziel als eigentliche Aufgabe erscheint, die von den am Spiel Beteiligten bewältigt werden muß.“", "title": "Methoden im Sportunterricht", "year": "1998" }, { "ref": "Heinz Perleberg: Disziplin macht Siege möglich. In: Zeit Online. 12. Oktober 1973, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. September 2019) .", "text": "„Ist dies nun der neue Weg, daß die persönliche Spielgestaltung zunächst völlig zurückgestellt wird, wohldurchdachte Spielkonzepte ständig praktiziert werden und erst nach deren Festigung und Stabilisierung persönliche Noten und Varianten erlaubt werden, die endlich zu einem Spiel führen, welches die Attribute planvoll und ideenreich verdient?“" }, { "ref": "Achim Fehrenbach: Computerspiele auf dem Laufsteg. In: Zeit Online. 20. August 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. September 2019) .", "text": "„Die wohl einfallsreichsten Spielkonzepte sind auf der Messe im Bereich Kinder- und Familienspiele zu finden: ‚EyePet’ ist so etwas wie die Weiterentwicklung des wohlbekannten Tamagotchi.“" }, { "ref": "Aimen Abdulaziz-Said: Hamburger Spielkonzept gesucht!. In: Zeit Online. 8. Dezember 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. September 2019) .", "text": "„Denn selbst nach Siegen wie gegen Mainz werde ich das Gefühl nicht los, dass das Hamburger Spielkonzept größtenteils auf Glück, Zufall und Hoffnung basiert.“" }, { "ref": "dpa: Wolfsburg zufrieden mit Transferbilanz - Bayern ärgern. In: Zeit Online. 1. September 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. September 2019) .", "text": "„Er passt in unser Spielkonzept sehr gut rein, egal ob er über außen oder aus der Mitte kommt, sagte Hecking zur künftigen Integration Draxlers.“" } ], "glosses": [ "strategische Vorstellung von der Gestaltung eines erfolgreichen Spielablaufs" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlkɔnˌt͡sɛpt" }, { "audio": "De-Spielkonzept.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/c/cd/De-Spielkonzept.ogg/De-Spielkonzept.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielkonzept.ogg" } ], "tags": [ "neuter" ], "word": "Spielkonzept" }
Download raw JSONL data for Spielkonzept meaning in Deutsch (3.8kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-11 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (1c4b89b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.