See Spielgewohnheit in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielalltag" }, { "sense_index": "1", "word": "Spieltradition" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Gewohnheit", "forms": [ { "form": "die Spielgewohnheit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielgewohnheiten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spielgewohnheit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielgewohnheiten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spielgewohnheit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielgewohnheiten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spielgewohnheit", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielgewohnheiten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gewohnheit" } ], "hyphenation": "Spiel·ge·wohn·heit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jürgen Fritz", "isbn": "3-5933-3949-8", "place": "Frankfurt-New York", "publisher": "Campus", "ref": "Jürgen Fritz: Programmiert zum Kriegsspielen. Campus, Frankfurt-New York 1988, ISBN 3-5933-3949-8 , Seite Cover.", "text": "„Mit dem Sammelband liegt, weitgehend auf empirischer Basis, eine Analyse über den Einfluss von Videospielen auf die Freizeitgestaltung und Spielgewohnheiten Jugendlicher vor.“", "title": "Programmiert zum Kriegsspielen", "year": "1988" }, { "author": "Günter Hagedorn", "isbn": "3-4991-8603-9", "place": "Reinbek", "publisher": "Rowohlt", "ref": "Günter Hagedorn: Spielen. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 3-4991-8603-9 , Seite 39.", "text": "„Die Spielwirklichkeit der arrangierenden und arrangierten Lerninstitution Schule steht in enger Wechselbeziehung zu anderen Spielwirklichkeiten; sie ist verbunden mit lokalen und kulturellen Spieltraditionen, mit der Spielwirklichkeit der dominanten Sozialschichten, mit familiären , kommunalen, freizeitlichen, in Vereinen organisierten Spielgewohnheiten.“", "title": "Spielen", "year": "1987" }, { "ref": "Zeit Online: Hirn allein bringt es nicht. In: Zeit Online. 5. Dezember 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. September 2019) .", "text": "„Permanente Beobachtung der Spielgewohnheiten möglichst kleiner Kinder zeigt deutlich, welche Anlagen sich entfalten.“" }, { "ref": "dpa: Prozess um Zugunglück von Bad Aibling beginnt mit Geständnis. In: Zeit Online. 10. November 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. September 2019) .", "text": "„Auf Fragen des Gerichts zu seinen Spielgewohnheiten antwortete er nicht.“" }, { "ref": "Die Zeit: Erforscht und erfunden. In: Zeit Online. 22. Februar 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. September 2019) .", "text": "„James Rosser vom New Yorker Beth Israel Medical Center hat 33 Chirurgen nach ihren Spielgewohnheiten befragt und sie auf ihre Geschicklichkeit getestet.“" } ], "glosses": [ "durch häufiges Wiederholen zur Routine gewordenes Spielverhalten" ], "id": "de-Spielgewohnheit-de-noun-cq5dg7~w", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlɡəˌvoːnhaɪ̯t" }, { "audio": "De-Spielgewohnheit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e6/De-Spielgewohnheit.ogg/De-Spielgewohnheit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielgewohnheit.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spielgewohnheit" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "coordinate_terms": [ { "sense_index": "1", "word": "Spielalltag" }, { "sense_index": "1", "word": "Spieltradition" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Gewohnheit", "forms": [ { "form": "die Spielgewohnheit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielgewohnheiten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "der Spielgewohnheit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielgewohnheiten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Spielgewohnheit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielgewohnheiten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "die Spielgewohnheit", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielgewohnheiten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gewohnheit" } ], "hyphenation": "Spiel·ge·wohn·heit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Jürgen Fritz", "isbn": "3-5933-3949-8", "place": "Frankfurt-New York", "publisher": "Campus", "ref": "Jürgen Fritz: Programmiert zum Kriegsspielen. Campus, Frankfurt-New York 1988, ISBN 3-5933-3949-8 , Seite Cover.", "text": "„Mit dem Sammelband liegt, weitgehend auf empirischer Basis, eine Analyse über den Einfluss von Videospielen auf die Freizeitgestaltung und Spielgewohnheiten Jugendlicher vor.“", "title": "Programmiert zum Kriegsspielen", "year": "1988" }, { "author": "Günter Hagedorn", "isbn": "3-4991-8603-9", "place": "Reinbek", "publisher": "Rowohlt", "ref": "Günter Hagedorn: Spielen. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 3-4991-8603-9 , Seite 39.", "text": "„Die Spielwirklichkeit der arrangierenden und arrangierten Lerninstitution Schule steht in enger Wechselbeziehung zu anderen Spielwirklichkeiten; sie ist verbunden mit lokalen und kulturellen Spieltraditionen, mit der Spielwirklichkeit der dominanten Sozialschichten, mit familiären , kommunalen, freizeitlichen, in Vereinen organisierten Spielgewohnheiten.“", "title": "Spielen", "year": "1987" }, { "ref": "Zeit Online: Hirn allein bringt es nicht. In: Zeit Online. 5. Dezember 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. September 2019) .", "text": "„Permanente Beobachtung der Spielgewohnheiten möglichst kleiner Kinder zeigt deutlich, welche Anlagen sich entfalten.“" }, { "ref": "dpa: Prozess um Zugunglück von Bad Aibling beginnt mit Geständnis. In: Zeit Online. 10. November 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. September 2019) .", "text": "„Auf Fragen des Gerichts zu seinen Spielgewohnheiten antwortete er nicht.“" }, { "ref": "Die Zeit: Erforscht und erfunden. In: Zeit Online. 22. Februar 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. September 2019) .", "text": "„James Rosser vom New Yorker Beth Israel Medical Center hat 33 Chirurgen nach ihren Spielgewohnheiten befragt und sie auf ihre Geschicklichkeit getestet.“" } ], "glosses": [ "durch häufiges Wiederholen zur Routine gewordenes Spielverhalten" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlɡəˌvoːnhaɪ̯t" }, { "audio": "De-Spielgewohnheit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/e/e6/De-Spielgewohnheit.ogg/De-Spielgewohnheit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielgewohnheit.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Spielgewohnheit" }
Download raw JSONL data for Spielgewohnheit meaning in Deutsch (3.6kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-10 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.