See Spielgefährte in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Gefährte\n ==== Sinnverwandte Wörter ====\n:[1] Gespiele, Mitspieler, Spielfreund, Spielkamerad", "forms": [ { "form": "Spielgefährtin", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ] }, { "form": "der Spielgefährte", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielgefährten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielgefährten", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielgefährten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielgefährten", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielgefährten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Spielgefährten", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielgefährten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gefährte" } ], "hyphenation": "Spiel·ge·fähr·te", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Andreas Flitner", "isbn": "3-492-20022-2", "place": "München-Zürich", "publisher": "Piper", "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 98.", "text": "„Auch die Wahl des liebsten Spielgefährten fällt überwiegend zugunsten des eigenen Geschlechts aus.“", "title": "Spielen - Lernen", "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels", "year": "1996" }, { "author": "Volker Gold u.a.", "isbn": "3-4725-8012-7", "place": "Neuwied", "publisher": "Luchterhand", "ref": "Volker Gold u.a.: Kinder spielen Konflikte. Luchterhand, Neuwied 1975, ISBN 3-4725-8012-7 , Seite 115.", "text": "„Sie können sich dabei ganz nach ihren eigenen Bedürfnissen und Impulsen richten, weil die Interaktionspartner keine realen Spielgefährten sind, sondern u. a. Puppen und Stofftiere, über die sie verfügen können.“", "title": "Kinder spielen Konflikte", "year": "1975" }, { "author": "Terry Orlick", "isbn": "3-4076-2348-0", "place": "Weinheim, Basel", "publisher": "Beltz", "ref": "Terry Orlick: Neue kooperative Spiele. Beltz, Weinheim, Basel 1996, ISBN 3-4076-2348-0 , Seite 8.", "text": "„Meine erste Reaktion ist, sie zu ermuntern, selbst zu experimentieren und zusammen mit ihren Spielgefährten neue Ideen zu entwickeln.“", "title": "Neue kooperative Spiele", "year": "1996" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 225.", "text": "„Puppen und Stofftieren sind bei Mädchen wie Buben beliebte Spielgefährten.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Charlotte Parnack: Das Ohr zur Welt. In: Zeit Online. 1. April 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. August 2018) .", "text": "„Deshalb winken die Tierpfleger ab, wenn Erwachsene Spielgefährten für ihre Kinder suchen.“" } ], "glosses": [ "Spielpartner wie Mensch, Tier, Puppe oder Stofftier, die beim Spielen begleiten, als Mitspieler und Impulsgeber fungieren" ], "id": "de-Spielgefährte-de-noun-MQrr1OXC", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlɡəˌfɛːɐ̯tə" }, { "audio": "De-Spielgefährte.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/10/De-Spielgefährte.ogg/De-Spielgefährte.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielgefährte.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "1", "word": "lekkamrat" } ], "word": "Spielgefährte" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Gefährte\n ==== Sinnverwandte Wörter ====\n:[1] Gespiele, Mitspieler, Spielfreund, Spielkamerad", "forms": [ { "form": "Spielgefährtin", "sense_index": "1", "tags": [ "feminine" ] }, { "form": "der Spielgefährte", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Spielgefährten", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Spielgefährten", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Spielgefährten", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Spielgefährten", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Spielgefährten", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Spielgefährten", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Spielgefährten", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Gefährte" } ], "hyphenation": "Spiel·ge·fähr·te", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "author": "Andreas Flitner", "isbn": "3-492-20022-2", "place": "München-Zürich", "publisher": "Piper", "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 98.", "text": "„Auch die Wahl des liebsten Spielgefährten fällt überwiegend zugunsten des eigenen Geschlechts aus.“", "title": "Spielen - Lernen", "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels", "year": "1996" }, { "author": "Volker Gold u.a.", "isbn": "3-4725-8012-7", "place": "Neuwied", "publisher": "Luchterhand", "ref": "Volker Gold u.a.: Kinder spielen Konflikte. Luchterhand, Neuwied 1975, ISBN 3-4725-8012-7 , Seite 115.", "text": "„Sie können sich dabei ganz nach ihren eigenen Bedürfnissen und Impulsen richten, weil die Interaktionspartner keine realen Spielgefährten sind, sondern u. a. Puppen und Stofftiere, über die sie verfügen können.“", "title": "Kinder spielen Konflikte", "year": "1975" }, { "author": "Terry Orlick", "isbn": "3-4076-2348-0", "place": "Weinheim, Basel", "publisher": "Beltz", "ref": "Terry Orlick: Neue kooperative Spiele. Beltz, Weinheim, Basel 1996, ISBN 3-4076-2348-0 , Seite 8.", "text": "„Meine erste Reaktion ist, sie zu ermuntern, selbst zu experimentieren und zusammen mit ihren Spielgefährten neue Ideen zu entwickeln.“", "title": "Neue kooperative Spiele", "year": "1996" }, { "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf", "isbn": "978-3-8340-1664-5", "place": "Baltmannsweiler", "publisher": "Schneider", "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 225.", "text": "„Puppen und Stofftieren sind bei Mädchen wie Buben beliebte Spielgefährten.“", "title": "Vom Sinn des Spielens", "title_complement": "Reflexionen und Spielideen", "year": "2016" }, { "ref": "Charlotte Parnack: Das Ohr zur Welt. In: Zeit Online. 1. April 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. August 2018) .", "text": "„Deshalb winken die Tierpfleger ab, wenn Erwachsene Spielgefährten für ihre Kinder suchen.“" } ], "glosses": [ "Spielpartner wie Mensch, Tier, Puppe oder Stofftier, die beim Spielen begleiten, als Mitspieler und Impulsgeber fungieren" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃpiːlɡəˌfɛːɐ̯tə" }, { "audio": "De-Spielgefährte.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/10/De-Spielgefährte.ogg/De-Spielgefährte.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielgefährte.ogg" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Schwedisch", "lang_code": "sv", "raw_tags": [ "u" ], "sense_index": "1", "word": "lekkamrat" } ], "word": "Spielgefährte" }
Download raw JSONL data for Spielgefährte meaning in Deutsch (3.9kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-02 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (05fdf6b and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.