"Spielanspruch" meaning in Deutsch

See Spielanspruch in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃpiːlˌʔanʃpʁʊx Audio: De-Spielanspruch.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Anspruch Forms: der Spielanspruch [nominative, singular], die Spielansprüche [nominative, plural], des Spielanspruches [genitive, singular], des Spielanspruchs [genitive, singular], der Spielansprüche [genitive, plural], dem Spielanspruch [dative, singular], dem Spielanspruche [dative, singular], den Spielansprüchen [dative, plural], den Spielanspruch [accusative, singular], die Spielansprüche [accusative, plural]
  1. Anforderung an das mentale, physische oder soziale Niveau eines Spielgeschehens
    Sense id: de-Spielanspruch-de-noun-O13sug32
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Anspruch

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Anspruch",
  "forms": [
    {
      "form": "der Spielanspruch",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielansprüche",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielanspruches",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielanspruchs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielansprüche",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielanspruch",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielanspruche",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielansprüchen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielanspruch",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielansprüche",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Anspruch"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·an·spruch",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Kerstin Strangfeld",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Diplomica",
          "ref": "Kerstin Strangfeld: PR-Handbuch für Games: Einführung in die PR-Kampagnenerstellung für ein Computer- oder Videospiel. Diplomica, Hamburg 2012 , Seite 56.",
          "text": "„Unterscheidungen finden sich im Preis, dem Spielanspruch, dem Genre, dem Onlinestatus und der Alterseinstufung.“",
          "title": "PR-Handbuch für Games: Einführung in die PR-Kampagnenerstellung für ein Computer- oder Videospiel",
          "year": "2012"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 261.",
          "text": "„Diese komplexe Spielkonstellation schafft höchste Spielansprüche, die nicht übersehen werden dürfen, allerdings auch Niederlagen und Versagenserfahrungen.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "dpa: Hockey-Herren verlieren Prestige-Duell und bangen. In: Zeit Online. 5. Dezember 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Mai 2019) .",
          "text": "„Wir sind in der zweiten Halbzeit Opfer unseres hohen Spielanspruchs geworden, befand Weise, dessen Team nach dem Wiederanpfiff keinen Torschuss verzeichnete und sich zudem über die gesamten 70 Minuten keine einzige Strafecke erarbeitete.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Elsner: Geheimnisvoll und klangsüchtig. Abgerufen am 25. Mai 2019.",
          "text": "„Als wunderbar fein herausgearbeitete Klangstudie, bei mittelschwerem Spielanspruch, dürfte sie recht gut im Unterricht und Vortrag Verwendung finden.“"
        },
        {
          "ref": "Lena Timmermann: Vocabicar – Einsteigen, losfahren, Englisch lernen! Abgerufen am 25. Mai 2019.",
          "text": "„Außerdem kann der Spieler den Spielanspruch individuell an sein Können anpassen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anforderung an das mentale, physische oder soziale Niveau eines Spielgeschehens"
      ],
      "id": "de-Spielanspruch-de-noun-O13sug32",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlˌʔanʃpʁʊx"
    },
    {
      "audio": "De-Spielanspruch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/52/De-Spielanspruch.ogg/De-Spielanspruch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielanspruch.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Spielanspruch"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Anspruch",
  "forms": [
    {
      "form": "der Spielanspruch",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielansprüche",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielanspruches",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Spielanspruchs",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Spielansprüche",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielanspruch",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Spielanspruche",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielansprüchen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Spielanspruch",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Spielansprüche",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Anspruch"
    }
  ],
  "hyphenation": "Spiel·an·spruch",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Kerstin Strangfeld",
          "place": "Hamburg",
          "publisher": "Diplomica",
          "ref": "Kerstin Strangfeld: PR-Handbuch für Games: Einführung in die PR-Kampagnenerstellung für ein Computer- oder Videospiel. Diplomica, Hamburg 2012 , Seite 56.",
          "text": "„Unterscheidungen finden sich im Preis, dem Spielanspruch, dem Genre, dem Onlinestatus und der Alterseinstufung.“",
          "title": "PR-Handbuch für Games: Einführung in die PR-Kampagnenerstellung für ein Computer- oder Videospiel",
          "year": "2012"
        },
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 261.",
          "text": "„Diese komplexe Spielkonstellation schafft höchste Spielansprüche, die nicht übersehen werden dürfen, allerdings auch Niederlagen und Versagenserfahrungen.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "ref": "dpa: Hockey-Herren verlieren Prestige-Duell und bangen. In: Zeit Online. 5. Dezember 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Mai 2019) .",
          "text": "„Wir sind in der zweiten Halbzeit Opfer unseres hohen Spielanspruchs geworden, befand Weise, dessen Team nach dem Wiederanpfiff keinen Torschuss verzeichnete und sich zudem über die gesamten 70 Minuten keine einzige Strafecke erarbeitete.“"
        },
        {
          "ref": "Andreas Elsner: Geheimnisvoll und klangsüchtig. Abgerufen am 25. Mai 2019.",
          "text": "„Als wunderbar fein herausgearbeitete Klangstudie, bei mittelschwerem Spielanspruch, dürfte sie recht gut im Unterricht und Vortrag Verwendung finden.“"
        },
        {
          "ref": "Lena Timmermann: Vocabicar – Einsteigen, losfahren, Englisch lernen! Abgerufen am 25. Mai 2019.",
          "text": "„Außerdem kann der Spieler den Spielanspruch individuell an sein Können anpassen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Anforderung an das mentale, physische oder soziale Niveau eines Spielgeschehens"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃpiːlˌʔanʃpʁʊx"
    },
    {
      "audio": "De-Spielanspruch.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/5/52/De-Spielanspruch.ogg/De-Spielanspruch.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Spielanspruch.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Spielanspruch"
}

Download raw JSONL data for Spielanspruch meaning in Deutsch (3.6kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.