"Sozialspiel" meaning in Deutsch

See Sozialspiel in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: zoˈt͡si̯aːlˌʃpiːl Audio: De-Sozialspiel.ogg
Rhymes: -aːlʃpiːl Etymology: Determinativkompositum aus dem Adjektiv sozial und dem Substantiv Spiel Forms: das Sozialspiel [nominative, singular], die Sozialspiele [nominative, plural], des Sozialspieles [genitive, singular], des Sozialspiels [genitive, singular], der Sozialspiele [genitive, plural], dem Sozialspiel [dative, singular], dem Sozialspiele [dative, singular], den Sozialspielen [dative, plural], das Sozialspiel [accusative, singular], die Sozialspiele [accusative, plural]
  1. Spielform, bei der ein partnerschaftliches Verhalten im Mittelpunkt steht, oft mit didaktischen Zielsetzungen verbunden
    Sense id: de-Sozialspiel-de-noun-IIm9Fp9w
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Spiel Coordinate_terms: Gemeinschaftsspiel, Gesellschaftsspiel, Partnerspiel

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Alleinspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Einzelspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Solospiel"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gemeinschaftsspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gesellschaftsspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Partnerspiel"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adjektiv sozial und dem Substantiv Spiel",
  "forms": [
    {
      "form": "das Sozialspiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sozialspiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sozialspieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sozialspiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sozialspiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sozialspiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sozialspiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sozialspielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Sozialspiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sozialspiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "So·zi·al·spiel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Andreas Flitner",
          "isbn": "3-492-20022-2",
          "place": "München-Zürich",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 96.",
          "text": "„Die Wiener Psychologieschule und William Stern hatten innerhalb des gesamten Spielrepertoires der Kinder auch die Sozialspiele beobachtet und versucht, die typische Abfolge ausfindig zu machen, in der die Kinder soziales Spielen lernen und ausbilden.“",
          "title": "Spielen - Lernen",
          "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels",
          "year": "1996"
        },
        {
          "ref": "Manuel J. Hartung: Gewitzt und gewagt. In: Zeit Online. 8. Oktober 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. März 2019) .",
          "text": "„Die Deutsche Sport-Lotterie, ein Sozialspiel für den Spitzensport, wurde 2015 gestartet und wegen schwacher Ergebnisse rasch umstrukturiert.“"
        },
        {
          "ref": "Karin Joachim: Spiel mit mir! – Warum Sozialspiel mit dem Menschen so wichtig ist. Abgerufen am 29. März 2019. Seite",
          "text": "„Hunde lieben Sozialspiele, also Spiele mit einem oder mehreren Partnern. Sie spielen auch einmal mit sich selbst, meist mit Hilfe eines Gegenstandes, aber das Sozialspiel ist für sie das Größte.“"
        },
        {
          "author": "Beate Herpertz-Dahlmann",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Schattauer",
          "ref": "Beate Herpertz-Dahlmann: Entwicklungspsychiatrie. Schattauer, Stuttgart 2008 , Seite 227.",
          "text": "„Bevor es zum koordinierten Sozialspiel kommt, kann man als häufige Form eine Zwischenform zwischen Einzelspiel und Sozialspiel beobachten, das Parallelspiel.“",
          "title": "Entwicklungspsychiatrie",
          "year": "2008"
        },
        {
          "author": "Knut Vollmer",
          "place": "Freiburg-Basel-Wien",
          "publisher": "Herder",
          "ref": "Knut Vollmer: Fachwörterbuch für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte. Herder, Freiburg-Basel-Wien 2017 , Seite 175.",
          "text": "„Spielen zwei oder mehr Kinder zusammen, handelt es sich um ein Sozialspiel. Kennzeichen des Sozialspiels ist, dass für die teilnehmenden Kinder ein objektives Spielthema und/oder ein objektiver Spielgegenstand existiert.“",
          "title": "Fachwörterbuch für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte",
          "year": "2017"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Spielform, bei der ein partnerschaftliches Verhalten im Mittelpunkt steht, oft mit didaktischen Zielsetzungen verbunden"
      ],
      "id": "de-Sozialspiel-de-noun-IIm9Fp9w",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zoˈt͡si̯aːlˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Sozialspiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/ba/De-Sozialspiel.ogg/De-Sozialspiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sozialspiel.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "-aːlʃpiːl"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Sozialspiel"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Alleinspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Einzelspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Solospiel"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gemeinschaftsspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gesellschaftsspiel"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Partnerspiel"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus dem Adjektiv sozial und dem Substantiv Spiel",
  "forms": [
    {
      "form": "das Sozialspiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sozialspiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sozialspieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sozialspiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sozialspiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sozialspiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sozialspiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sozialspielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Sozialspiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sozialspiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "So·zi·al·spiel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Andreas Flitner",
          "isbn": "3-492-20022-2",
          "place": "München-Zürich",
          "publisher": "Piper",
          "ref": "Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2 , Seite 96.",
          "text": "„Die Wiener Psychologieschule und William Stern hatten innerhalb des gesamten Spielrepertoires der Kinder auch die Sozialspiele beobachtet und versucht, die typische Abfolge ausfindig zu machen, in der die Kinder soziales Spielen lernen und ausbilden.“",
          "title": "Spielen - Lernen",
          "title_complement": "Praxis und Deutung des Kinderspiels",
          "year": "1996"
        },
        {
          "ref": "Manuel J. Hartung: Gewitzt und gewagt. In: Zeit Online. 8. Oktober 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. März 2019) .",
          "text": "„Die Deutsche Sport-Lotterie, ein Sozialspiel für den Spitzensport, wurde 2015 gestartet und wegen schwacher Ergebnisse rasch umstrukturiert.“"
        },
        {
          "ref": "Karin Joachim: Spiel mit mir! – Warum Sozialspiel mit dem Menschen so wichtig ist. Abgerufen am 29. März 2019. Seite",
          "text": "„Hunde lieben Sozialspiele, also Spiele mit einem oder mehreren Partnern. Sie spielen auch einmal mit sich selbst, meist mit Hilfe eines Gegenstandes, aber das Sozialspiel ist für sie das Größte.“"
        },
        {
          "author": "Beate Herpertz-Dahlmann",
          "place": "Stuttgart",
          "publisher": "Schattauer",
          "ref": "Beate Herpertz-Dahlmann: Entwicklungspsychiatrie. Schattauer, Stuttgart 2008 , Seite 227.",
          "text": "„Bevor es zum koordinierten Sozialspiel kommt, kann man als häufige Form eine Zwischenform zwischen Einzelspiel und Sozialspiel beobachten, das Parallelspiel.“",
          "title": "Entwicklungspsychiatrie",
          "year": "2008"
        },
        {
          "author": "Knut Vollmer",
          "place": "Freiburg-Basel-Wien",
          "publisher": "Herder",
          "ref": "Knut Vollmer: Fachwörterbuch für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte. Herder, Freiburg-Basel-Wien 2017 , Seite 175.",
          "text": "„Spielen zwei oder mehr Kinder zusammen, handelt es sich um ein Sozialspiel. Kennzeichen des Sozialspiels ist, dass für die teilnehmenden Kinder ein objektives Spielthema und/oder ein objektiver Spielgegenstand existiert.“",
          "title": "Fachwörterbuch für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte",
          "year": "2017"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Spielform, bei der ein partnerschaftliches Verhalten im Mittelpunkt steht, oft mit didaktischen Zielsetzungen verbunden"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "zoˈt͡si̯aːlˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Sozialspiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/b/ba/De-Sozialspiel.ogg/De-Sozialspiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sozialspiel.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "-aːlʃpiːl"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Sozialspiel"
}

Download raw JSONL data for Sozialspiel meaning in Deutsch (4.2kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2024-11-27 from the dewiktionary dump dated 2024-11-21 using wiktextract (65a6e81 and 0dbea76). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.