"Sinismus" meaning in Deutsch

See Sinismus in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ziˈnɪsmʊs Audio: De-Sinismus.ogg Forms: der Sinismus [nominative, singular], die Sinismen [nominative, plural], des Sinismus [genitive, singular], der Sinismen [genitive, plural], dem Sinismus [dative, singular], den Sinismen [dative, plural], den Sinismus [accusative, singular], die Sinismen [accusative, plural]
Rhymes: ɪsmʊs Etymology: Ableitung zum Wortstamm Sin- (zum Beispiel in Apfelsine, Sinologie) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus, wobei Sina um 1700 die übliche deutsche Bezeichnung für China ist.
  1. ein Wort oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der chinesischen Sprache als Entlehnung (zum Beispiel als Fremd- oder Lehnwort) in einer anderen Sprache
    Sense id: de-Sinismus-de-noun-9AxtMvbt Topics: linguistics
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Entlehnung

Inflected forms

{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Anglizismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gallizismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gräzismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Italianismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Japanismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Jiddismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Latinismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Polonismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Russizismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Slawismus"
    }
  ],
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv m (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zum Wortstamm Sin- (zum Beispiel in Apfelsine, Sinologie) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus, wobei Sina um 1700 die übliche deutsche Bezeichnung für China ist.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Sinismus",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sinismen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sinismus",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sinismen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sinismus",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sinismen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sinismus",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sinismen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Entlehnung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Si·nis·mus",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Karl-Heinz Best: Sinismen im Deutschen und Englischen. In: Glottometrics 17, 2008, Seite 87-93, Zitat Seite 92. (PDF ram-verlag.eu)",
          "text": "„Die Beobachtungen zu den Sinismen im Deutschen und Englischen zeigen, dass der Einfluss des Chinesischen derzeit offenbar deutlich zunimmt.“"
        },
        {
          "ref": "Yue Liu: Sinismen im Gegenwartsdeutschen und ihre Entwicklungstendenzen. In: Deutsche Sprache 1, 2014. Aufgerufen am 4.10.14.",
          "text": "„Die Sinismen im Gegenwartsdeutschen werden auf der Grundlage der statistischen Aufstellung hinsichtlich ihrer dialektischen Herkunft und der Veränderung deren Schreibweisen analysiert mit dem Ziel, durch eine gezielte Sprachbetrachtung den aktuellen Zustand und die Entwicklungstendenzen der Sinismen im Deutschen als dynamische Ergebnisse der sprachlichen und kulturellen Begegnung bzw. Verzahnung aufzuzeigen.“"
        },
        {
          "ref": "Frauensprache, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Ostasieninstitut Aufgerufen am 4.10.14.",
          "text": "„Die Frauensprache ist höflicher, sie artikuliert deutlicher, und sie ist zurückhaltender im Gebrauch von Sinismen und Vulgarismen. Sie neigt zu einer vagen Ausdrucksweise und ist ‚sanfter’.als die Männersprache. “"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein Wort oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der chinesischen Sprache als Entlehnung (zum Beispiel als Fremd- oder Lehnwort) in einer anderen Sprache"
      ],
      "id": "de-Sinismus-de-noun-9AxtMvbt",
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ziˈnɪsmʊs"
    },
    {
      "audio": "De-Sinismus.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Sinismus.ogg/De-Sinismus.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sinismus.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɪsmʊs"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Sinismus"
}
{
  "antonyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Anglizismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gallizismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gräzismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Italianismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Japanismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Jiddismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Latinismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Polonismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Russizismus"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Slawismus"
    }
  ],
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Einträge mit Endreim (Deutsch)",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv m (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Ableitung zum Wortstamm Sin- (zum Beispiel in Apfelsine, Sinologie) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus, wobei Sina um 1700 die übliche deutsche Bezeichnung für China ist.",
  "forms": [
    {
      "form": "der Sinismus",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sinismen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Sinismus",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Sinismen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Sinismus",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sinismen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "den Sinismus",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Sinismen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Entlehnung"
    }
  ],
  "hyphenation": "Si·nis·mus",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Karl-Heinz Best: Sinismen im Deutschen und Englischen. In: Glottometrics 17, 2008, Seite 87-93, Zitat Seite 92. (PDF ram-verlag.eu)",
          "text": "„Die Beobachtungen zu den Sinismen im Deutschen und Englischen zeigen, dass der Einfluss des Chinesischen derzeit offenbar deutlich zunimmt.“"
        },
        {
          "ref": "Yue Liu: Sinismen im Gegenwartsdeutschen und ihre Entwicklungstendenzen. In: Deutsche Sprache 1, 2014. Aufgerufen am 4.10.14.",
          "text": "„Die Sinismen im Gegenwartsdeutschen werden auf der Grundlage der statistischen Aufstellung hinsichtlich ihrer dialektischen Herkunft und der Veränderung deren Schreibweisen analysiert mit dem Ziel, durch eine gezielte Sprachbetrachtung den aktuellen Zustand und die Entwicklungstendenzen der Sinismen im Deutschen als dynamische Ergebnisse der sprachlichen und kulturellen Begegnung bzw. Verzahnung aufzuzeigen.“"
        },
        {
          "ref": "Frauensprache, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Ostasieninstitut Aufgerufen am 4.10.14.",
          "text": "„Die Frauensprache ist höflicher, sie artikuliert deutlicher, und sie ist zurückhaltender im Gebrauch von Sinismen und Vulgarismen. Sie neigt zu einer vagen Ausdrucksweise und ist ‚sanfter’.als die Männersprache. “"
        }
      ],
      "glosses": [
        "ein Wort oder sonstiger sprachlicher Ausdruck der chinesischen Sprache als Entlehnung (zum Beispiel als Fremd- oder Lehnwort) in einer anderen Sprache"
      ],
      "sense_index": "1",
      "topics": [
        "linguistics"
      ]
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ziˈnɪsmʊs"
    },
    {
      "audio": "De-Sinismus.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/8d/De-Sinismus.ogg/De-Sinismus.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Sinismus.ogg"
    },
    {
      "rhymes": "ɪsmʊs"
    }
  ],
  "tags": [
    "masculine"
  ],
  "word": "Sinismus"
}

Download raw JSONL data for Sinismus meaning in Deutsch (3.3kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.