"Seegraswiese" meaning in Deutsch

See Seegraswiese in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈzeːɡʁaːsˌviːzə Audio: De-Seegraswiese.ogg Forms: die Seegraswiese [nominative, singular], die Seegraswiesen [nominative, plural], der Seegraswiese [genitive, singular], der Seegraswiesen [genitive, plural], der Seegraswiese [dative, singular], den Seegraswiesen [dative, plural], die Seegraswiese [accusative, singular], die Seegraswiesen [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Seegras und Wiese
  1. Unterwasserökosystem, in dem auf dem Meeresgrund Seegräser (Pflanzen, die in flachen, meist salzigen oder brackigen Küstengewässern vorkommen) wachsen
    Sense id: de-Seegraswiese-de-noun-9TD~DR63
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Zosteretea Hypernyms: Wiese

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Seegras und Wiese",
  "forms": [
    {
      "form": "die Seegraswiese",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Seegraswiesen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Seegraswiese",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Seegraswiesen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Seegraswiese",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Seegraswiesen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Seegraswiese",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Seegraswiesen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wiese"
    }
  ],
  "hyphenation": "See·gras·wie·se",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Ramon Gerwien: Millionenprojekt zu Seegras in der Ostsee gestartet. In: Norddeutscher Rundfunk. 1. März 2025 (URL, abgerufen am 3. März 2025) .",
          "text": "„Seegraswiesen gelten weltweit als sehr gute Verwerter von Treibhausgasen.“"
        },
        {
          "text": "„»Seegraswiesen dienen vielen Meeresbewohnern als Lebensraum. So können sich Muscheln, Seesterne und Krebse dort verstecken. Viele Fische ziehen dort ihren Nachwuchs auf.«“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Neptungras“ (Stabilversion), abgerufen am 3. März 2025.",
          "text": "„Der spanische Meeresbiologe Carlos Duarte vom Mittelmeerinstitut der Balearen in Esporles/ Mallorca stellte fest, dass Seegraswiesen doppelt so viel CO₂ speichern können wie z. B. eine gleich große Fläche tropischer Regenwald.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Sansibar“ (Stabilversion), abgerufen am 3. März 2025.",
          "text": "[Sansibar:] „Um die Insel finden sich Korallenriffe und Seegraswiesen im küstennahen Bereich.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Istrien“ (Stabilversion), abgerufen am 3. März 2025.",
          "text": "[Istrien:] „In den flachen Gewässern entwickeln sich häufig Seegraswiesen.“"
        },
        {
          "text": "„Erstmals sollen Seegraswiesen entlang der gesamten Ostseeküste vor Mecklenburg-Vorpommern vermessen werden.“"
        },
        {
          "text": "„In einer ersten Phase sollen die Seegraswiesen vor Mecklenburg-Vorpommern kartiert werden.“"
        },
        {
          "text": "„Ziel ist es, den Gesundheitszustand der Seegraswiesen zu ermitteln und gegebenenfalls neue anzupflanzen.“"
        },
        {
          "text": "„Nachdem die Seegraswiesen vermessen wurden und so mögliche Standorte zur Wiederansiedlung der Seegräser bekannt sind, sollen neue Seegraswiesen gepflanzt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Katharina Seiler: Küstenländer bekommen Geld zum Schutz der Meere. In: Norddeutscher Rundfunk. 24. Januar 2025 (URL, abgerufen am 3. März 2025) .",
          "text": "„Im FFH- und EU-Vogelschutzgebiet Hund und Paapsand im Mündungsbereich der Ems sollen im Rahmen des Projekts Seegraswiesen wieder angesiedelt werden.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Artikel „Welches Pferd fühlt sich im Wasser wohl?“, abgerufen am 3. März 2025.",
          "text": "[Seepferdchen] „leben hauptsächlich in geschützten, flachen Küstengewässern wie Seegraswiesen oder Korallenriffen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Unterwasserökosystem, in dem auf dem Meeresgrund Seegräser (Pflanzen, die in flachen, meist salzigen oder brackigen Küstengewässern vorkommen) wachsen"
      ],
      "id": "de-Seegraswiese-de-noun-9TD~DR63",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈzeːɡʁaːsˌviːzə"
    },
    {
      "audio": "De-Seegraswiese.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6e/De-Seegraswiese.ogg/De-Seegraswiese.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Seegraswiese.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "word": "Zosteretea"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Seegraswiese"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Seegras und Wiese",
  "forms": [
    {
      "form": "die Seegraswiese",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Seegraswiesen",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Seegraswiese",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Seegraswiesen",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Seegraswiese",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Seegraswiesen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Seegraswiese",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Seegraswiesen",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Wiese"
    }
  ],
  "hyphenation": "See·gras·wie·se",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Ramon Gerwien: Millionenprojekt zu Seegras in der Ostsee gestartet. In: Norddeutscher Rundfunk. 1. März 2025 (URL, abgerufen am 3. März 2025) .",
          "text": "„Seegraswiesen gelten weltweit als sehr gute Verwerter von Treibhausgasen.“"
        },
        {
          "text": "„»Seegraswiesen dienen vielen Meeresbewohnern als Lebensraum. So können sich Muscheln, Seesterne und Krebse dort verstecken. Viele Fische ziehen dort ihren Nachwuchs auf.«“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Neptungras“ (Stabilversion), abgerufen am 3. März 2025.",
          "text": "„Der spanische Meeresbiologe Carlos Duarte vom Mittelmeerinstitut der Balearen in Esporles/ Mallorca stellte fest, dass Seegraswiesen doppelt so viel CO₂ speichern können wie z. B. eine gleich große Fläche tropischer Regenwald.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Sansibar“ (Stabilversion), abgerufen am 3. März 2025.",
          "text": "[Sansibar:] „Um die Insel finden sich Korallenriffe und Seegraswiesen im küstennahen Bereich.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Istrien“ (Stabilversion), abgerufen am 3. März 2025.",
          "text": "[Istrien:] „In den flachen Gewässern entwickeln sich häufig Seegraswiesen.“"
        },
        {
          "text": "„Erstmals sollen Seegraswiesen entlang der gesamten Ostseeküste vor Mecklenburg-Vorpommern vermessen werden.“"
        },
        {
          "text": "„In einer ersten Phase sollen die Seegraswiesen vor Mecklenburg-Vorpommern kartiert werden.“"
        },
        {
          "text": "„Ziel ist es, den Gesundheitszustand der Seegraswiesen zu ermitteln und gegebenenfalls neue anzupflanzen.“"
        },
        {
          "text": "„Nachdem die Seegraswiesen vermessen wurden und so mögliche Standorte zur Wiederansiedlung der Seegräser bekannt sind, sollen neue Seegraswiesen gepflanzt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Katharina Seiler: Küstenländer bekommen Geld zum Schutz der Meere. In: Norddeutscher Rundfunk. 24. Januar 2025 (URL, abgerufen am 3. März 2025) .",
          "text": "„Im FFH- und EU-Vogelschutzgebiet Hund und Paapsand im Mündungsbereich der Ems sollen im Rahmen des Projekts Seegraswiesen wieder angesiedelt werden.“"
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Artikel „Welches Pferd fühlt sich im Wasser wohl?“, abgerufen am 3. März 2025.",
          "text": "[Seepferdchen] „leben hauptsächlich in geschützten, flachen Küstengewässern wie Seegraswiesen oder Korallenriffen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Unterwasserökosystem, in dem auf dem Meeresgrund Seegräser (Pflanzen, die in flachen, meist salzigen oder brackigen Küstengewässern vorkommen) wachsen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈzeːɡʁaːsˌviːzə"
    },
    {
      "audio": "De-Seegraswiese.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6e/De-Seegraswiese.ogg/De-Seegraswiese.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Seegraswiese.ogg"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "word": "Zosteretea"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Seegraswiese"
}

Download raw JSONL data for Seegraswiese meaning in Deutsch (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-04-04 from the dewiktionary dump dated 2025-04-03 using wiktextract (8c1bb29 and fb63907). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.