See Schriftlichkeit in All languages combined, or Wiktionary
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Mündlichkeit" } ], "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Singularetantum (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv f (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "Ableitung zu schriftlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit", "forms": [ { "form": "die Schriftlichkeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Schriftlichkeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Schriftlichkeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Schriftlichkeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachverwendung" } ], "hyphenation": "Schrift·lich·keit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Thorsten Weiland: Das Hundeshagener Kochum. Ein Rotwelsch-Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld. Quellen – Wörterbuch – Analyse. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2003, Seite 106. ISBN 3-506-79706-9.", "text": "„Mit originärer Schriftlichkeit ist für die Rotwelsch-Dialekte des Deutschen im Allgemeinen nicht zu rechnen.“" }, { "author": "Sarah Brommer", "collection": "Sprachdienst", "number": "Heft 3-4", "ref": "Sarah Brommer: Aufsätze im SMS-Stil?. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3-4, 2011 , Seite 91-94, Zitat Seite 94.", "text": "„Wichtig ist daher, dass Lehrerinnen und Lehrer die Aktivitäten in den neuen Medien kritisch verfolgen und die Phänomene der neuen Schriftlichkeit im Unterricht mit ihrer Klasse diskutieren.“", "title": "Aufsätze im SMS-Stil?", "year": "2011" }, { "ref": "Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 20. ISBN 3-423-04271-0.", "text": "„Die Anfänge der deutschsprachigen Schriftlichkeit für den öffentlichen Gebrauch lassen sich bis ins dreizehnte Jahrhundert zurückverfolgen.“" }, { "author": "Klaus-Michael Bogdal", "isbn": "978-3-518-42263-2", "place": "Berlin", "publisher": "Suhrkamp", "ref": "Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2 , Zitat Seite 469.", "text": "„Die Schriftlichkeit bezieht sich stets auf die jeweilige Sprache des Lebensumfelds, wenn Urkunden ausgestellt, Schriftverkehr mit den Behörden geführt wird und Informationmedien genutzt werden.“", "title": "Europa erfindet die Zigeuner", "title_complement": "Eine Geschichte von Faszination und Verachtung", "year": "2011" } ], "glosses": [ "Verwendung einer Sprache auch in geschriebener Form" ], "id": "de-Schriftlichkeit-de-noun-4rjhYyM2", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃʁɪftlɪçkaɪ̯t" }, { "audio": "De-Schriftlichkeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/87/De-Schriftlichkeit.ogg/De-Schriftlichkeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schriftlichkeit.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Schriftlichkeit" }
{ "antonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Mündlichkeit" } ], "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Singularetantum (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv f (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "etymology_text": "Ableitung zu schriftlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit", "forms": [ { "form": "die Schriftlichkeit", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "der Schriftlichkeit", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Schriftlichkeit", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "die Schriftlichkeit", "tags": [ "accusative", "singular" ] } ], "hypernyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Sprachverwendung" } ], "hyphenation": "Schrift·lich·keit", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Thorsten Weiland: Das Hundeshagener Kochum. Ein Rotwelsch-Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld. Quellen – Wörterbuch – Analyse. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2003, Seite 106. ISBN 3-506-79706-9.", "text": "„Mit originärer Schriftlichkeit ist für die Rotwelsch-Dialekte des Deutschen im Allgemeinen nicht zu rechnen.“" }, { "author": "Sarah Brommer", "collection": "Sprachdienst", "number": "Heft 3-4", "ref": "Sarah Brommer: Aufsätze im SMS-Stil?. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3-4, 2011 , Seite 91-94, Zitat Seite 94.", "text": "„Wichtig ist daher, dass Lehrerinnen und Lehrer die Aktivitäten in den neuen Medien kritisch verfolgen und die Phänomene der neuen Schriftlichkeit im Unterricht mit ihrer Klasse diskutieren.“", "title": "Aufsätze im SMS-Stil?", "year": "2011" }, { "ref": "Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 20. ISBN 3-423-04271-0.", "text": "„Die Anfänge der deutschsprachigen Schriftlichkeit für den öffentlichen Gebrauch lassen sich bis ins dreizehnte Jahrhundert zurückverfolgen.“" }, { "author": "Klaus-Michael Bogdal", "isbn": "978-3-518-42263-2", "place": "Berlin", "publisher": "Suhrkamp", "ref": "Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2 , Zitat Seite 469.", "text": "„Die Schriftlichkeit bezieht sich stets auf die jeweilige Sprache des Lebensumfelds, wenn Urkunden ausgestellt, Schriftverkehr mit den Behörden geführt wird und Informationmedien genutzt werden.“", "title": "Europa erfindet die Zigeuner", "title_complement": "Eine Geschichte von Faszination und Verachtung", "year": "2011" } ], "glosses": [ "Verwendung einer Sprache auch in geschriebener Form" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ˈʃʁɪftlɪçkaɪ̯t" }, { "audio": "De-Schriftlichkeit.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/8/87/De-Schriftlichkeit.ogg/De-Schriftlichkeit.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schriftlichkeit.ogg" } ], "tags": [ "feminine" ], "word": "Schriftlichkeit" }
Download raw JSONL data for Schriftlichkeit meaning in Deutsch (3.1kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.