"Schnittbild" meaning in Deutsch

See Schnittbild in All languages combined, or Wiktionary

Noun

IPA: ˈʃnɪtˌbɪlt Audio: De-Schnittbild.ogg
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schnitt und Bild Forms: das Schnittbild [nominative, singular], die Schnittbilder [nominative, plural], des Schnittbildes [genitive, singular], des Schnittbilds [genitive, singular], der Schnittbilder [genitive, plural], dem Schnittbild [dative, singular], dem Schnittbilde [dative, singular], den Schnittbildern [dative, plural], das Schnittbild [accusative, singular], die Schnittbilder [accusative, plural]
  1. Bild eines dreidimensionalen Objekts, das einen Blick auf das Innere oder die Struktur vom Objekt ermöglicht
    Sense id: de-Schnittbild-de-noun-L1UwmA3p
  2. kurze Sequenz/Einblendung in einem Film, oft zur Verdeutlichung des gerade Besprochenen (beispielsweise durch eine Nahaufnahme), zur Überleitung oder zur Kaschierung von Fehlern
    Sense id: de-Schnittbild-de-noun-uo6t~xYN
  3. Qualität/Aussehen eines durch ein Messer, eine Säge oder Ähnlichem erzeugten Schnitts
    Sense id: de-Schnittbild-de-noun-oshtQnor
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Bild Hyponyms: MRT-Schnittbild Derived forms: Schnittbildentfernungsmesser, Schnittbildindikator, Schnittbildverfahren Coordinate_terms: Schnittmodell, Schnittzeichnung Translations (Bild eines dreidimensionalen Objekts, das einen Blick auf das Innere oder die Struktur vom Objekt ermöglicht): cross-section (Englisch)

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schnittmodell"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schnittzeichnung"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schnittbildentfernungsmesser"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schnittbildindikator"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schnittbildverfahren"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schnitt und Bild",
  "forms": [
    {
      "form": "das Schnittbild",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schnittbilder",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Schnittbildes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Schnittbilds",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schnittbilder",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Schnittbild",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Schnittbilde",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schnittbildern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Schnittbild",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schnittbilder",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bild"
    }
  ],
  "hyphenation": "Schnitt·bild",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "MRT-Schnittbild"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "wissen.de – Gesundheit A–Z „Magnetresonanztomografie“, abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "[Die Abkürzung MRT steht für Magnetresonanztomografie, die ist ein] „strahlenfreies Verfahren zur Anfertigung von Schnittbildern des Körperinnern.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Magnetresonanztomographie“ (Stabilversion), abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "„Mit der MRT können Schnittbilder des menschlichen (oder tierischen) Körpers erzeugt werden,“ […]."
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Bildwörterbuch „Diagnosetechnik: Der Blick in den Körper“, abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "„Bei der Computertomographie, auch kurz CT genannt, rotieren Röntgenquelle und Detektor um den Patienten und nehmen dabei mehrere hundert Schnittbilder auf.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Sonografie“ (Stabilversion), abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "[Sonographie:] „Dadurch scannt die Sonde einen gewissen Bereich des Körpers und erzeugt ein zweidimensionales Schnittbild.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Transversalebene“ (Stabilversion), abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "„Bei der tomographischen Untersuchung wird eine Serie transaxialer Schnittbilder erstellt, die den untersuchten Körper Schicht für Schicht transversal darstellen.“"
        },
        {
          "ref": "Dr. Jürgen Hesser, Prof. Dr. Reinhard Männer: Realistische Reisen durch den menschlichen Körper sind jetzt möglich. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1. Juni 1997, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "„Ein Computer-, Kernspin- oder Ultraschall-Tomograph liefert einen Stapel von Schnittbildern, die ihrerseits aus Grauwert-Punkten bestehen; dabei ist ein Grauwert zum Beispiel ein Maß für die Gewebedichte.“"
        },
        {
          "text": "„Übereinandergelegt ergeben die Schnittbilder einen dreidimensionalen Datensatz, der die räumliche Struktur beispielsweise eines Kopfes wiedergibt.“"
        },
        {
          "text": "„Bislang pflegt der Radiologe sich die Schnittbilder einzeln anzuschauen und im Geiste zu einem räumlichen Objekt zusammenzusetzen.“"
        },
        {
          "ref": "Michael Lange: Der verborgene Schaltplan des Gehirns – Manuskript: Mein Konnektom, das bin ich!. In: Deutschlandradio. 11. Mai 2014 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Forschung aktuell - Wissenschaft im Brennpunkt, URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "„Die vielen Schnittbilder lassen sich unter dem Elektronenmikroskop untersuchen. Sie werden in Bilddaten verwandelt und im Computer entstehen dann dreidimensionale Strukturen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Bild eines dreidimensionalen Objekts, das einen Blick auf das Innere oder die Struktur vom Objekt ermöglicht"
      ],
      "id": "de-Schnittbild-de-noun-L1UwmA3p",
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wolf-Sören Treusch: Einwurf – Absagen sind besser als Geisterspiele. In: Deutschlandradio. 15. März 2020 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Nachspiel, Text und Audio zu, Download, Dauer: 03:37 mm:ss, URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "„Beispiel: die Gäste in meiner Fußballkneipe. Wortlos quittieren sie das Aus des BVB in Paris, die Wirtin schaltet um auf das Spiel in Liverpool, Verlängerung. Schnittbild auf einen jungen Fan, der aufgeregt an seinen Fingernägeln kaut. Ein Raunen geht durchs Lokal.“"
        },
        {
          "ref": "Matthias Dell: Politik-Doku \"Die Gewählten\" – Es soll gefühlt werden. In: Zeit Online. 27. Januar 2022, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "„Kawelke tritt überdies oft als Agent von Schnittbildern auf, in denen er nachdenklich an den Orten des politischen Berlins rumsteht, damit die Aufnahmen aus dem Off mit seiner Stimme betextet werden können. Da wird dann beim Warten auf einen Bundestagspolitiker effektvoll versonnen das Blatt einer Grünpflanze im Eingangsbereich angefasst.“"
        },
        {
          "ref": "Matthias Dell: \"Kevin Kühnert und die SPD\" – \"Bisschen gut haben wir's schon gemacht\". In: Zeit Online. 2. Oktober 2021, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "„Gleichzeitig macht der Soundtrack viel aus bei einer Serie, die auf Schnittbilder angewiesen ist von Städten, Plätzen, Straßen und die Menschen aus der Politik als Leute zeigt, die auf ihr Handy gucken, wenn sie gerade keine Reden halten. Zigaretten und Smartphones.“"
        },
        {
          "ref": "Johannes Schneider: \"In aller Freundschaft\" – So eine herrlich heile Welt. In: Zeit Online. 9. Februar 2021, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "[…] „Das Leipzig von 'In aller Freundschaft' ist natürlich nicht das Leipzig in Sachsen, auch wenn die hübschen Luftaufnahmen als wiederkehrende Schnittbilder eine Einheit der beiden Orte suggerieren.“"
        },
        {
          "ref": "Christian Vooren: Corona-Ausbruch – Berlins Tanz mit dem Virus. In: Zeit Online. 18. Juni 2020, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "„Gesundheitsamt, Sozialarbeiter und Dolmetscherinnen testen die Bewohner des Hauses systematisch auf das Sars-CoV-2-Virus, Reporter klingeln sich durch die Gegensprechanlagen und versuchen O-Töne einzusammeln, Kamerateams schwenken ihre Objektive rauf und runter, um Schnittbilder zu filmen.“"
        },
        {
          "ref": "David Gutensohn: Teleshopping – Die Hausfrauenflüsterer. In: Zeit Online. 20. Dezember 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "[Teleshopping:] „Sie schiebt Kleiderstangen umher, trägt Kisten ins Studio, bringt die Kleidung auf die Bühne, wenn Schnittbilder gezeigt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Kai Biermann: CSYou – CSU versucht eine Antwort auf Rezo. In: Zeit Online. 1. September 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "[Erstes Youtube-Video der CSU:] „Moderator Armin Petschner, der Social-Media-Chef der CSU-Landesgruppe in Berlin, präsentiert darin in fünf Minuten den \"Aufreger der Woche\", den \"Klartext der Woche\" oder das \"Thema der Woche\" – untermalt mit Musik, schnellen Schnittbildern und Zwischenrufen.“"
        },
        {
          "ref": "Rick Fulker: Musik – \"La Maestra - Alondra de la Parra\". In: Deutsche Welle. 13. Januar 2019 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "[Dokumentation über die Dirigentin Alondra de la Parra:] „Jedes Schnittbild erfolgt genau zum Takt der Musik, ein Charakteristikum der Arbeit von Christian Berger.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "kurze Sequenz/Einblendung in einem Film, oft zur Verdeutlichung des gerade Besprochenen (beispielsweise durch eine Nahaufnahme), zur Überleitung oder zur Kaschierung von Fehlern"
      ],
      "id": "de-Schnittbild-de-noun-uo6t~xYN",
      "raw_tags": [
        "Film"
      ],
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Werkzeuge für den Baumschnitt – Mini-Kettensägen im Praxistest: Scharf und sicher Äste entfernen. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 28. Februar 2021 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "[Kettensägen:] „An diesem Modell können Akkus getauscht und Ersatzteile ohne Probleme besorgt werden. Zudem stimmt das Schnittbild - die Kette gleitet sauber durchs Holz und hinterlässt gerade, glatte Flächen.“"
        },
        {
          "ref": "Wir in Bayern – Rezepte – Bärlauch-Festtagsgockel mit böhmischen Knödeln. In: Bayerischer Rundfunk. 15. April 2019 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "„Den Knödel zum Servieren aus dem Tuch nehmen und in Scheiben schneiden. Das perfekte Schnittbild ergibt sich, wenn man den Knödel mit einem Bindfaden schneidet.“"
        },
        {
          "ref": "Grundwissen Heckenscheren. selbst.de, Bauer Xcel Media Deutschland KG, Hamburg, Deutschland, 26. April 2017, abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "„Neben dem Schnittbild (wie präzise trennt die Heckenschere Blätter und Äste der verschiedenen Heckenarten) ist auch die Leistungsfähigkeit der Heckenschere für ein ermüdungsarmes Arbeiten entscheidend:“ […]."
        },
        {
          "ref": "Christina Rubarth: Herzhaft und knackig. In: Deutschlandradio. 17. April 2009 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "[Rezept:] „»Wir brauchen 50 Prozent gefrorenes Fleisch, 50 Prozent nicht gefrorenes Fleisch, damit wir ein schönes Schnittbild bei der Salami bekommen, das sind die Unterschiede zwischen dem Roten und dem Weißen in der Salami …«“"
        },
        {
          "ref": "Rasen mähen: So geht's richtig. In: Norddeutscher Rundfunk. 28. März 2023 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "[Rasenmähen:] „Wenn man ein schönes Schnittbild möchte, müssen die Messer richtig scharf sein, ansonsten zerschlägt und zerfasert das stumpfe Messer die Halme nur.“"
        },
        {
          "ref": "Der passende Mäher für Ihren Rasen. In: Norddeutscher Rundfunk. 11. April 2022 (Bild 5 von 6, URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "„Das Herzstück eines jeden Rasenmähers sind die Messer. Ein sauberes Schnittbild und ein guter Rasenauswurf sind das A und O.“"
        },
        {
          "ref": "Paula Jansen: RASEN MÄHEN – Erfolgreich Rasen mähen: 5 Top-Tipps und 5 häufige Fehler. gartenjournal.net, about:publishing GmbH, Berlin, Deutschland, 2. Juni 2023, abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "„Bei Regen sollte der Rasenmäher im Geräteschuppen verbleiben. Wird ein Rasen im durchnässten Zustand gemäht, kommt kein sauberes Schnittbild zustande.“"
        },
        {
          "text": "„Damit die rotierenden Messer ein harmonisches Schnittbild herzaubern, sollten sie möglichst scharf sein.“"
        },
        {
          "ref": "Karin Fischer: Nur wenige Akkurasenmäher überzeugen im Test. help.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 15. April 2023, abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "„Sichelmäher scheren die Halme mit einem waagrechten Messerbalken wie mit einer Sichel ab und befördern sie in einen angehängten Fangkorb. Die Schnitte sind häufig nicht ganz so sauber. Schöner ist das Schnittbild bei den Spindelmähern.“"
        },
        {
          "ref": "Stefan Schomberg: Kaufberatung Mähroboter: Smart und mit App ab 380 Euro. heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 5. August 2020, abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "„Denn dabei setzt sich schnell Rasenschnitt am Roboter fest und das Schnittbild kann leiden.“"
        },
        {
          "ref": "Mulchmäher. selbst.de, Bauer Xcel Media Deutschland KG, Hamburg, Deutschland, 20. August 2014, abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "[Mulchmäher:] „Verändern Sie bei jedem Einsatz die Mährichtung, so ergibt sich ein homogeneres Schnittbild und der Mulch wird gleichmäßiger über den Rasen verteilt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Qualität/Aussehen eines durch ein Messer, eine Säge oder Ähnlichem erzeugten Schnitts"
      ],
      "id": "de-Schnittbild-de-noun-oshtQnor",
      "sense_index": "3"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃnɪtˌbɪlt"
    },
    {
      "audio": "De-Schnittbild.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/16/De-Schnittbild.ogg/De-Schnittbild.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schnittbild.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Bild eines dreidimensionalen Objekts, das einen Blick auf das Innere oder die Struktur vom Objekt ermöglicht",
      "sense_index": "1",
      "word": "cross-section"
    }
  ],
  "word": "Schnittbild"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schnittmodell"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schnittzeichnung"
    }
  ],
  "derived": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schnittbildentfernungsmesser"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schnittbildindikator"
    },
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Schnittbildverfahren"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schnitt und Bild",
  "forms": [
    {
      "form": "das Schnittbild",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schnittbilder",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Schnittbildes",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Schnittbilds",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Schnittbilder",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Schnittbild",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Schnittbilde",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Schnittbildern",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Schnittbild",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Schnittbilder",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Bild"
    }
  ],
  "hyphenation": "Schnitt·bild",
  "hyponyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "MRT-Schnittbild"
    }
  ],
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "wissen.de – Gesundheit A–Z „Magnetresonanztomografie“, abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "[Die Abkürzung MRT steht für Magnetresonanztomografie, die ist ein] „strahlenfreies Verfahren zur Anfertigung von Schnittbildern des Körperinnern.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Magnetresonanztomographie“ (Stabilversion), abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "„Mit der MRT können Schnittbilder des menschlichen (oder tierischen) Körpers erzeugt werden,“ […]."
        },
        {
          "ref": "wissen.de – Bildwörterbuch „Diagnosetechnik: Der Blick in den Körper“, abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "„Bei der Computertomographie, auch kurz CT genannt, rotieren Röntgenquelle und Detektor um den Patienten und nehmen dabei mehrere hundert Schnittbilder auf.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Sonografie“ (Stabilversion), abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "[Sonographie:] „Dadurch scannt die Sonde einen gewissen Bereich des Körpers und erzeugt ein zweidimensionales Schnittbild.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Transversalebene“ (Stabilversion), abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "„Bei der tomographischen Untersuchung wird eine Serie transaxialer Schnittbilder erstellt, die den untersuchten Körper Schicht für Schicht transversal darstellen.“"
        },
        {
          "ref": "Dr. Jürgen Hesser, Prof. Dr. Reinhard Männer: Realistische Reisen durch den menschlichen Körper sind jetzt möglich. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 1. Juni 1997, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "„Ein Computer-, Kernspin- oder Ultraschall-Tomograph liefert einen Stapel von Schnittbildern, die ihrerseits aus Grauwert-Punkten bestehen; dabei ist ein Grauwert zum Beispiel ein Maß für die Gewebedichte.“"
        },
        {
          "text": "„Übereinandergelegt ergeben die Schnittbilder einen dreidimensionalen Datensatz, der die räumliche Struktur beispielsweise eines Kopfes wiedergibt.“"
        },
        {
          "text": "„Bislang pflegt der Radiologe sich die Schnittbilder einzeln anzuschauen und im Geiste zu einem räumlichen Objekt zusammenzusetzen.“"
        },
        {
          "ref": "Michael Lange: Der verborgene Schaltplan des Gehirns – Manuskript: Mein Konnektom, das bin ich!. In: Deutschlandradio. 11. Mai 2014 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Forschung aktuell - Wissenschaft im Brennpunkt, URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "„Die vielen Schnittbilder lassen sich unter dem Elektronenmikroskop untersuchen. Sie werden in Bilddaten verwandelt und im Computer entstehen dann dreidimensionale Strukturen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Bild eines dreidimensionalen Objekts, das einen Blick auf das Innere oder die Struktur vom Objekt ermöglicht"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Wolf-Sören Treusch: Einwurf – Absagen sind besser als Geisterspiele. In: Deutschlandradio. 15. März 2020 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Nachspiel, Text und Audio zu, Download, Dauer: 03:37 mm:ss, URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "„Beispiel: die Gäste in meiner Fußballkneipe. Wortlos quittieren sie das Aus des BVB in Paris, die Wirtin schaltet um auf das Spiel in Liverpool, Verlängerung. Schnittbild auf einen jungen Fan, der aufgeregt an seinen Fingernägeln kaut. Ein Raunen geht durchs Lokal.“"
        },
        {
          "ref": "Matthias Dell: Politik-Doku \"Die Gewählten\" – Es soll gefühlt werden. In: Zeit Online. 27. Januar 2022, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "„Kawelke tritt überdies oft als Agent von Schnittbildern auf, in denen er nachdenklich an den Orten des politischen Berlins rumsteht, damit die Aufnahmen aus dem Off mit seiner Stimme betextet werden können. Da wird dann beim Warten auf einen Bundestagspolitiker effektvoll versonnen das Blatt einer Grünpflanze im Eingangsbereich angefasst.“"
        },
        {
          "ref": "Matthias Dell: \"Kevin Kühnert und die SPD\" – \"Bisschen gut haben wir's schon gemacht\". In: Zeit Online. 2. Oktober 2021, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "„Gleichzeitig macht der Soundtrack viel aus bei einer Serie, die auf Schnittbilder angewiesen ist von Städten, Plätzen, Straßen und die Menschen aus der Politik als Leute zeigt, die auf ihr Handy gucken, wenn sie gerade keine Reden halten. Zigaretten und Smartphones.“"
        },
        {
          "ref": "Johannes Schneider: \"In aller Freundschaft\" – So eine herrlich heile Welt. In: Zeit Online. 9. Februar 2021, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "[…] „Das Leipzig von 'In aller Freundschaft' ist natürlich nicht das Leipzig in Sachsen, auch wenn die hübschen Luftaufnahmen als wiederkehrende Schnittbilder eine Einheit der beiden Orte suggerieren.“"
        },
        {
          "ref": "Christian Vooren: Corona-Ausbruch – Berlins Tanz mit dem Virus. In: Zeit Online. 18. Juni 2020, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "„Gesundheitsamt, Sozialarbeiter und Dolmetscherinnen testen die Bewohner des Hauses systematisch auf das Sars-CoV-2-Virus, Reporter klingeln sich durch die Gegensprechanlagen und versuchen O-Töne einzusammeln, Kamerateams schwenken ihre Objektive rauf und runter, um Schnittbilder zu filmen.“"
        },
        {
          "ref": "David Gutensohn: Teleshopping – Die Hausfrauenflüsterer. In: Zeit Online. 20. Dezember 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "[Teleshopping:] „Sie schiebt Kleiderstangen umher, trägt Kisten ins Studio, bringt die Kleidung auf die Bühne, wenn Schnittbilder gezeigt werden.“"
        },
        {
          "ref": "Kai Biermann: CSYou – CSU versucht eine Antwort auf Rezo. In: Zeit Online. 1. September 2019, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "[Erstes Youtube-Video der CSU:] „Moderator Armin Petschner, der Social-Media-Chef der CSU-Landesgruppe in Berlin, präsentiert darin in fünf Minuten den \"Aufreger der Woche\", den \"Klartext der Woche\" oder das \"Thema der Woche\" – untermalt mit Musik, schnellen Schnittbildern und Zwischenrufen.“"
        },
        {
          "ref": "Rick Fulker: Musik – \"La Maestra - Alondra de la Parra\". In: Deutsche Welle. 13. Januar 2019 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "[Dokumentation über die Dirigentin Alondra de la Parra:] „Jedes Schnittbild erfolgt genau zum Takt der Musik, ein Charakteristikum der Arbeit von Christian Berger.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "kurze Sequenz/Einblendung in einem Film, oft zur Verdeutlichung des gerade Besprochenen (beispielsweise durch eine Nahaufnahme), zur Überleitung oder zur Kaschierung von Fehlern"
      ],
      "raw_tags": [
        "Film"
      ],
      "sense_index": "2"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Werkzeuge für den Baumschnitt – Mini-Kettensägen im Praxistest: Scharf und sicher Äste entfernen. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 28. Februar 2021 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "[Kettensägen:] „An diesem Modell können Akkus getauscht und Ersatzteile ohne Probleme besorgt werden. Zudem stimmt das Schnittbild - die Kette gleitet sauber durchs Holz und hinterlässt gerade, glatte Flächen.“"
        },
        {
          "ref": "Wir in Bayern – Rezepte – Bärlauch-Festtagsgockel mit böhmischen Knödeln. In: Bayerischer Rundfunk. 15. April 2019 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "„Den Knödel zum Servieren aus dem Tuch nehmen und in Scheiben schneiden. Das perfekte Schnittbild ergibt sich, wenn man den Knödel mit einem Bindfaden schneidet.“"
        },
        {
          "ref": "Grundwissen Heckenscheren. selbst.de, Bauer Xcel Media Deutschland KG, Hamburg, Deutschland, 26. April 2017, abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "„Neben dem Schnittbild (wie präzise trennt die Heckenschere Blätter und Äste der verschiedenen Heckenarten) ist auch die Leistungsfähigkeit der Heckenschere für ein ermüdungsarmes Arbeiten entscheidend:“ […]."
        },
        {
          "ref": "Christina Rubarth: Herzhaft und knackig. In: Deutschlandradio. 17. April 2009 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "[Rezept:] „»Wir brauchen 50 Prozent gefrorenes Fleisch, 50 Prozent nicht gefrorenes Fleisch, damit wir ein schönes Schnittbild bei der Salami bekommen, das sind die Unterschiede zwischen dem Roten und dem Weißen in der Salami …«“"
        },
        {
          "ref": "Rasen mähen: So geht's richtig. In: Norddeutscher Rundfunk. 28. März 2023 (URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "[Rasenmähen:] „Wenn man ein schönes Schnittbild möchte, müssen die Messer richtig scharf sein, ansonsten zerschlägt und zerfasert das stumpfe Messer die Halme nur.“"
        },
        {
          "ref": "Der passende Mäher für Ihren Rasen. In: Norddeutscher Rundfunk. 11. April 2022 (Bild 5 von 6, URL, abgerufen am 13. September 2023) .",
          "text": "„Das Herzstück eines jeden Rasenmähers sind die Messer. Ein sauberes Schnittbild und ein guter Rasenauswurf sind das A und O.“"
        },
        {
          "ref": "Paula Jansen: RASEN MÄHEN – Erfolgreich Rasen mähen: 5 Top-Tipps und 5 häufige Fehler. gartenjournal.net, about:publishing GmbH, Berlin, Deutschland, 2. Juni 2023, abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "„Bei Regen sollte der Rasenmäher im Geräteschuppen verbleiben. Wird ein Rasen im durchnässten Zustand gemäht, kommt kein sauberes Schnittbild zustande.“"
        },
        {
          "text": "„Damit die rotierenden Messer ein harmonisches Schnittbild herzaubern, sollten sie möglichst scharf sein.“"
        },
        {
          "ref": "Karin Fischer: Nur wenige Akkurasenmäher überzeugen im Test. help.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 15. April 2023, abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "„Sichelmäher scheren die Halme mit einem waagrechten Messerbalken wie mit einer Sichel ab und befördern sie in einen angehängten Fangkorb. Die Schnitte sind häufig nicht ganz so sauber. Schöner ist das Schnittbild bei den Spindelmähern.“"
        },
        {
          "ref": "Stefan Schomberg: Kaufberatung Mähroboter: Smart und mit App ab 380 Euro. heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 5. August 2020, abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "„Denn dabei setzt sich schnell Rasenschnitt am Roboter fest und das Schnittbild kann leiden.“"
        },
        {
          "ref": "Mulchmäher. selbst.de, Bauer Xcel Media Deutschland KG, Hamburg, Deutschland, 20. August 2014, abgerufen am 13. September 2023.",
          "text": "[Mulchmäher:] „Verändern Sie bei jedem Einsatz die Mährichtung, so ergibt sich ein homogeneres Schnittbild und der Mulch wird gleichmäßiger über den Rasen verteilt.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Qualität/Aussehen eines durch ein Messer, eine Säge oder Ähnlichem erzeugten Schnitts"
      ],
      "sense_index": "3"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈʃnɪtˌbɪlt"
    },
    {
      "audio": "De-Schnittbild.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/16/De-Schnittbild.ogg/De-Schnittbild.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schnittbild.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "translations": [
    {
      "lang": "Englisch",
      "lang_code": "en",
      "sense": "Bild eines dreidimensionalen Objekts, das einen Blick auf das Innere oder die Struktur vom Objekt ermöglicht",
      "sense_index": "1",
      "word": "cross-section"
    }
  ],
  "word": "Schnittbild"
}

Download raw JSONL data for Schnittbild meaning in Deutsch (12.4kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-01-30 from the dewiktionary dump dated 2025-01-20 using wiktextract (bcd5c38 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.