See Schmock in All languages combined, or Wiktionary
{ "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Roter Audiolink", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv m (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Wiktionary:Audio-Datei", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "derived": [ { "word": "Prager Schmock" } ], "etymology_text": "[1] Der Begriff geht auf den „Winkeljournalisten Schmock in Gustav Freytags Lustspiel DIE JOURNALISTEN von 1853“ zurück.\n:[4] Im Jiddischen eine – im Gegensatz zum Deutschen – vulgäre Nebenbedeutung des Wortes שמאָק (YIVO: shmok) , in deutscher Umschrift schmok, die in etwa dem deutschen ‚Schwanz‘ entspricht. (Plural: שמעק (YIVO: shmek) , schmeck) Diese Bedeutung gab es auch schon in der deutschen Umgangssprache im Wien der Jahrhundertwende bis wahrscheinlich zum Anschluß 1938. In einem 1909 veröffentlichten Gedichtband von Fritz Löhner-Beda taucht Schmock als Begriff für einen jüdischen (d. h. beschnittenen) Mann auf. Nach den einen Quellen entwickelte sich aus שמאָק (YIVO: shmok) auch das verkürzte Ersatzwort שמאָ (YIVO: shmo) .", "forms": [ { "form": "der Schmock", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Schmöcke", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "die Schmocke", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "die Schmocks", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Schmocks", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Schmöcke", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Schmocke", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Schmocks", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Schmock", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Schmöcken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Schmocken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Schmocks", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Schmock", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Schmöcke", "tags": [ "accusative", "plural" ] }, { "form": "die Schmocke", "tags": [ "accusative", "plural" ] }, { "form": "die Schmocks", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Schmock", "hyponyms": [ { "word": "Prager Schmock" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Joseph Eberle: Großmacht Presse. Enthüllungen für Zeitungsgläubige. Forderungen für Männer, Verlagsanstalt Herold, Wien 1920, Seite 176 Internet Archive", "text": "„Schmock ist jene Person, die eines Tages bei der ihrem bisherigen Brotgeber feindlichen Firma Stellung sucht und dieser, – wegen der seitherigen politischen Überzeugungen für bedenklich befunden, – erklärt: »Wozu machen Sie sich Sorgen um das? Ich habe bei Blumenberg gelernt, in allen Richtungen zu schreiben. Ich habe geschrieben links und wieder rechts; ich kann schreiben nach jeder Richtung.«“" }, { "ref": "Fritz Wittels: Tragödie eines Schmocks, in: Siegfried Jacobsohn (Hrsg.): Die Schaubühne, 7. Jahrg. 1911, Band 1, Seite 356, 358 (UB-Michigan)", "text": "„Es war einmal ein Schmock. Aber keiner von der gewöhnlichen Sorte, kein Schmöckchen, sondern ein riesenhafter, dämonischer Schmock. […] So wurde der Überschmock in gereiften Jahren der Erfinder des Nebensatzrevolvers. Mit dem Nebensatzrevolver schoß er nach allen Himmelsrichtungen, und mit den Hauptsätzen blieb er gleichwohl ein anständiger Mensch.“" } ], "glosses": [ "Winkeljournalist; gesinnungsloser, käuflicher und skrupelloser Journalist" ], "id": "de-Schmock-de-noun-pWp6UuBC", "sense_index": "1", "tags": [ "derogatory", "outdated" ] }, { "examples": [ { "text": "Er ist ein unangenehmer Schmock." }, { "author": "Gad Granach", "isbn": "3442736300.", "pages": "113", "place": "ohne Ort", "publisher": "btb-Verlag", "ref": "Gad Granach: Heimat los!. Aus dem Leben eines jüdischen Emigranten. btb-Verlag, ohne Ort 2008, ISBN 3442736300., Seite 113", "text": "„Heute geht ja unglückseligerweise jeder überall hin, jeder Schmock sitzt doch schon im Breakfast-Room des ›King David‹ und kommt sich vor wie Bolle auf dem Milchwagen.“", "title": "Heimat los!", "title_complement": "Aus dem Leben eines jüdischen Emigranten", "year": "2008" }, { "ref": "Heinrich Heine: Säkularausgabe. Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse. Hrsg. von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris. Akademie-Verlag, Berlin, Band 23, Seite 76, Brief Nummer 1318, Zeile 24 und die folgenden Zeilen", "text": "[Heinrich Heine an Gustav Heine - Paris, 21. Januar 1851]: „Der Schmock Bacher war wieder bey mir u. ging mich sehr an mit seinem Projecte, wobey er mir einen Succes von 30-50000 francs oder Gulden versprach; aber ich habe unterdessen die Richtigkeit meines ersten Eindrucks ganz ermessen, und wenn es auch nicht zu leugnen wäre, daß ich dadurch zu einer bedeutenden Geldsumme gelangen möchte, so riecht doch die Sache gar zu sehr nach Bettelei, und dieser Geruch erfüllt mich mit Abscheu.“" } ], "glosses": [ "Schimpfwort mit vager Bedeutung, ähnlich zu: plumper, ungeschickter, dummer oder unangenehmer Mensch" ], "id": "de-Schmock-de-noun-URE0oAV~", "raw_tags": [ "" ], "sense_index": "2" }, { "examples": [ { "ref": "Dieter E. Zimmer: Die Wortlupe. Beobachtungen am Deutsch der Gegenwart. Hoffmann und Campe, Hamburg 2006, Seite 74. ISBN 3455095313.", "text": "„Was herauskommt, ist der gleiche Schmock, aber jetzt nicht mehr süßlich, sondern säuerlich.“" } ], "glosses": [ "sinnloses, geschwollenes Rede" ], "id": "de-Schmock-de-noun-7rnOPyG1", "sense_index": "3", "tags": [ "derogatory" ] }, { "examples": [ { "ref": "Rafael Seligmann: Der Milchmann (Band 24177 von dtv), 3. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999, ISBN 3423241772, Seite 189", "text": "„Er spürte die Härte seines Schmocks, schob sein Becken gegen ihres, fühlte ihren Schoß weit und naß.“" }, { "ref": "Henryk M. Broder: Jedem das Seine, Ölbaum, 1999, ISBN 3927217379, Seite 63", "text": "„Seligmann ist kein großer Sprachkünstler […] und der primäre Zweck seiner literarischen Bemühungen ist die immer wieder aufgestellte Behauptung, alle Weiber wären scharf auf ihn, als hätte er sich Löwensenf auf seinen allzeit geilen Schmock geschmiert.“" }, { "ref": "Joe Fleisch: »Wie der Tod Gavriel umarmte«, in: Joseph von Westphalen (Hrsg.): Umarmungen. Die besten Geschichten des Montblanc-Literaturpreises 1992 (Band 1673 von Serie Piper), Piper Verlag, München - Zürich 1992, ISBN 3492116736, Seite 45 (joefleisch.de, Seite 3)", "text": "„Wenn Elajßah morgens beim Aufwachen oder abends vor dem Einschlafen, nach ihm langte und seine erogenen Zonen mit ihren Fingern zärtlich umhegte; wenn sie dann nach dem üblichen Vorspielgeplänkel loslegen wollten, wurde Gavriels Schmock oft einfach nicht mehr steif.“" }, { "ref": "Fred Wander: Hôtel Baalbek, Aufbau-Verlag, 1991, ISBN 3351020694, Seite 22", "text": "„Und die Baalbek- Bewohner spotteten über den kleinen Mann mit der tiefen Stimme und der dicken Zigarre im Mund, die Zigarre war der Schmock, wie sie sich ausdrückten, der Schwanz oder der Ersatz dafür.“" }, { "ref": "Robert Cohn: Ab jetzt nur noch mit Schmock, 2005 robertcohn.net - Texte - Geschichten", "text": "„Als Mann besitzt man ein Körperteil, genannt Schmock. Aber das stimmt nicht, denn der Schmock wird erst zum Schmock, so bald er weniger vollständig ist, als ihn die Natur oder wer auch immer gedacht hat.“" }, { "ref": "Comedian Oliver Polak: Wie weit der jüdische Humor gehen darf - Interview, Main Post, 11. September 2008", "text": "„Ich hatte zwar meinen Ausweis dabei, aber auf dem ist mein Schmock leider nicht abgebildet.“" }, { "ref": "Barbara Oberwalleney: Heterogenes Schreiben: Positionen der deutschsprachigen jüdischen Literatur, 1986-1998 (Band 19 von Cursus), Iudicium, 2001, ISBN 3891294697, Seite 34", "text": "[Vorhautentfernung] „Und was habe ich von diesen Opfern? Einen sensibilisierten Schwanz, sonst nichts. Vielleicht denke ich deshalb den ganzen Tag an nichts als an meinen Schmock.“" } ], "glosses": [ "(beschnittener) Penis" ], "id": "de-Schmock-de-noun-R~IsqGW5", "raw_tags": [ "vulgär" ], "sense_index": "4" } ], "sounds": [ { "ipa": "ʃmɔk" }, { "audio": "De-Schmock.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1f/De-Schmock.ogg/De-Schmock.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schmock.ogg" }, { "rhymes": "ɔk" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Winkeljournalist" }, { "sense_index": "2", "word": "Trottel" }, { "sense_index": "2", "word": "Tölpel" }, { "sense_index": "3", "word": "Gerede" }, { "sense_index": "3", "word": "Geschwätz" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "hack writer" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "folliculaire" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "word": "mestierante" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "schmuck" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "shmok" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "2", "tags": [ "masculine" ], "word": "schnock" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine", "masculine" ], "word": "schnoque" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine", "masculine" ], "word": "chnoque" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "abwertend: sinnloses, geschwollenes Rede", "sense_index": "3", "word": "idle talk" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "abwertend: sinnloses, geschwollenes Rede", "sense_index": "3", "tags": [ "feminine" ], "word": "sornette" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense": "vulgär: (beschnittener) Penis", "sense_index": "4", "word": "peniso" } ], "word": "Schmock" } { "categories": [ { "kind": "other", "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Deutsch", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Nachname (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Substantiv (Deutsch)", "parents": [], "source": "w" }, { "kind": "other", "name": "Siehe auch", "orig": "siehe auch", "parents": [], "source": "w" } ], "etymology_text": "von mittelniederdeutsch smok für „Rauch“, „Dunst“; ein berufsbezogener metonymischer Name für einen Köhler oder einen Bergmann im Kohlebergbau. Zentrum des Namensvorkommens ist nach den Telefonbüchern von etwa 1990, dem Reichstelefonbuch 1942 und nach den in Genealogiedatenbanken auftauchenden Datensätzen Berlin, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Pommern, davor auch Westpreußen und ist in dieser Schreibung bis zurück in das 17. Jahrhundert zu finden, mit vereinzelten Personen etwa in Hamburg, Frankreich. Smok ist im 16. Jahrhundert zu finden.", "forms": [ { "form": "Schmauch", "sense_index": "1", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "Smok", "sense_index": "1", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "Schmok", "sense_index": "1", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "Schmöker", "sense_index": "1", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "Schmöckel", "sense_index": "1", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "Schmökel", "sense_index": "1", "tags": [ "variant" ] } ], "hyphenation": "Schmock", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "glosses": [ "deutschsprachiger Nachname, Familienname" ], "id": "de-Schmock-de-noun-Kf7LjBm3", "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ʃmɔk" }, { "rhymes": "ɔk" } ], "tags": [ "feminine", "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense": "deutschsprachiger Nachname, Familienname", "sense_index": "1", "word": "Šmok" } ], "word": "Schmock" }
{ "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Roter Audiolink", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "Substantiv m (Deutsch)", "Wiktionary:Audio-Datei", "siehe auch" ], "derived": [ { "word": "Prager Schmock" } ], "etymology_text": "[1] Der Begriff geht auf den „Winkeljournalisten Schmock in Gustav Freytags Lustspiel DIE JOURNALISTEN von 1853“ zurück.\n:[4] Im Jiddischen eine – im Gegensatz zum Deutschen – vulgäre Nebenbedeutung des Wortes שמאָק (YIVO: shmok) , in deutscher Umschrift schmok, die in etwa dem deutschen ‚Schwanz‘ entspricht. (Plural: שמעק (YIVO: shmek) , schmeck) Diese Bedeutung gab es auch schon in der deutschen Umgangssprache im Wien der Jahrhundertwende bis wahrscheinlich zum Anschluß 1938. In einem 1909 veröffentlichten Gedichtband von Fritz Löhner-Beda taucht Schmock als Begriff für einen jüdischen (d. h. beschnittenen) Mann auf. Nach den einen Quellen entwickelte sich aus שמאָק (YIVO: shmok) auch das verkürzte Ersatzwort שמאָ (YIVO: shmo) .", "forms": [ { "form": "der Schmock", "tags": [ "nominative", "singular" ] }, { "form": "die Schmöcke", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "die Schmocke", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "die Schmocks", "tags": [ "nominative", "plural" ] }, { "form": "des Schmocks", "tags": [ "genitive", "singular" ] }, { "form": "der Schmöcke", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Schmocke", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "der Schmocks", "tags": [ "genitive", "plural" ] }, { "form": "dem Schmock", "tags": [ "dative", "singular" ] }, { "form": "den Schmöcken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Schmocken", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Schmocks", "tags": [ "dative", "plural" ] }, { "form": "den Schmock", "tags": [ "accusative", "singular" ] }, { "form": "die Schmöcke", "tags": [ "accusative", "plural" ] }, { "form": "die Schmocke", "tags": [ "accusative", "plural" ] }, { "form": "die Schmocks", "tags": [ "accusative", "plural" ] } ], "hyphenation": "Schmock", "hyponyms": [ { "word": "Prager Schmock" } ], "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "examples": [ { "ref": "Joseph Eberle: Großmacht Presse. Enthüllungen für Zeitungsgläubige. Forderungen für Männer, Verlagsanstalt Herold, Wien 1920, Seite 176 Internet Archive", "text": "„Schmock ist jene Person, die eines Tages bei der ihrem bisherigen Brotgeber feindlichen Firma Stellung sucht und dieser, – wegen der seitherigen politischen Überzeugungen für bedenklich befunden, – erklärt: »Wozu machen Sie sich Sorgen um das? Ich habe bei Blumenberg gelernt, in allen Richtungen zu schreiben. Ich habe geschrieben links und wieder rechts; ich kann schreiben nach jeder Richtung.«“" }, { "ref": "Fritz Wittels: Tragödie eines Schmocks, in: Siegfried Jacobsohn (Hrsg.): Die Schaubühne, 7. Jahrg. 1911, Band 1, Seite 356, 358 (UB-Michigan)", "text": "„Es war einmal ein Schmock. Aber keiner von der gewöhnlichen Sorte, kein Schmöckchen, sondern ein riesenhafter, dämonischer Schmock. […] So wurde der Überschmock in gereiften Jahren der Erfinder des Nebensatzrevolvers. Mit dem Nebensatzrevolver schoß er nach allen Himmelsrichtungen, und mit den Hauptsätzen blieb er gleichwohl ein anständiger Mensch.“" } ], "glosses": [ "Winkeljournalist; gesinnungsloser, käuflicher und skrupelloser Journalist" ], "sense_index": "1", "tags": [ "derogatory", "outdated" ] }, { "examples": [ { "text": "Er ist ein unangenehmer Schmock." }, { "author": "Gad Granach", "isbn": "3442736300.", "pages": "113", "place": "ohne Ort", "publisher": "btb-Verlag", "ref": "Gad Granach: Heimat los!. Aus dem Leben eines jüdischen Emigranten. btb-Verlag, ohne Ort 2008, ISBN 3442736300., Seite 113", "text": "„Heute geht ja unglückseligerweise jeder überall hin, jeder Schmock sitzt doch schon im Breakfast-Room des ›King David‹ und kommt sich vor wie Bolle auf dem Milchwagen.“", "title": "Heimat los!", "title_complement": "Aus dem Leben eines jüdischen Emigranten", "year": "2008" }, { "ref": "Heinrich Heine: Säkularausgabe. Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse. Hrsg. von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris. Akademie-Verlag, Berlin, Band 23, Seite 76, Brief Nummer 1318, Zeile 24 und die folgenden Zeilen", "text": "[Heinrich Heine an Gustav Heine - Paris, 21. Januar 1851]: „Der Schmock Bacher war wieder bey mir u. ging mich sehr an mit seinem Projecte, wobey er mir einen Succes von 30-50000 francs oder Gulden versprach; aber ich habe unterdessen die Richtigkeit meines ersten Eindrucks ganz ermessen, und wenn es auch nicht zu leugnen wäre, daß ich dadurch zu einer bedeutenden Geldsumme gelangen möchte, so riecht doch die Sache gar zu sehr nach Bettelei, und dieser Geruch erfüllt mich mit Abscheu.“" } ], "glosses": [ "Schimpfwort mit vager Bedeutung, ähnlich zu: plumper, ungeschickter, dummer oder unangenehmer Mensch" ], "raw_tags": [ "" ], "sense_index": "2" }, { "examples": [ { "ref": "Dieter E. Zimmer: Die Wortlupe. Beobachtungen am Deutsch der Gegenwart. Hoffmann und Campe, Hamburg 2006, Seite 74. ISBN 3455095313.", "text": "„Was herauskommt, ist der gleiche Schmock, aber jetzt nicht mehr süßlich, sondern säuerlich.“" } ], "glosses": [ "sinnloses, geschwollenes Rede" ], "sense_index": "3", "tags": [ "derogatory" ] }, { "examples": [ { "ref": "Rafael Seligmann: Der Milchmann (Band 24177 von dtv), 3. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999, ISBN 3423241772, Seite 189", "text": "„Er spürte die Härte seines Schmocks, schob sein Becken gegen ihres, fühlte ihren Schoß weit und naß.“" }, { "ref": "Henryk M. Broder: Jedem das Seine, Ölbaum, 1999, ISBN 3927217379, Seite 63", "text": "„Seligmann ist kein großer Sprachkünstler […] und der primäre Zweck seiner literarischen Bemühungen ist die immer wieder aufgestellte Behauptung, alle Weiber wären scharf auf ihn, als hätte er sich Löwensenf auf seinen allzeit geilen Schmock geschmiert.“" }, { "ref": "Joe Fleisch: »Wie der Tod Gavriel umarmte«, in: Joseph von Westphalen (Hrsg.): Umarmungen. Die besten Geschichten des Montblanc-Literaturpreises 1992 (Band 1673 von Serie Piper), Piper Verlag, München - Zürich 1992, ISBN 3492116736, Seite 45 (joefleisch.de, Seite 3)", "text": "„Wenn Elajßah morgens beim Aufwachen oder abends vor dem Einschlafen, nach ihm langte und seine erogenen Zonen mit ihren Fingern zärtlich umhegte; wenn sie dann nach dem üblichen Vorspielgeplänkel loslegen wollten, wurde Gavriels Schmock oft einfach nicht mehr steif.“" }, { "ref": "Fred Wander: Hôtel Baalbek, Aufbau-Verlag, 1991, ISBN 3351020694, Seite 22", "text": "„Und die Baalbek- Bewohner spotteten über den kleinen Mann mit der tiefen Stimme und der dicken Zigarre im Mund, die Zigarre war der Schmock, wie sie sich ausdrückten, der Schwanz oder der Ersatz dafür.“" }, { "ref": "Robert Cohn: Ab jetzt nur noch mit Schmock, 2005 robertcohn.net - Texte - Geschichten", "text": "„Als Mann besitzt man ein Körperteil, genannt Schmock. Aber das stimmt nicht, denn der Schmock wird erst zum Schmock, so bald er weniger vollständig ist, als ihn die Natur oder wer auch immer gedacht hat.“" }, { "ref": "Comedian Oliver Polak: Wie weit der jüdische Humor gehen darf - Interview, Main Post, 11. September 2008", "text": "„Ich hatte zwar meinen Ausweis dabei, aber auf dem ist mein Schmock leider nicht abgebildet.“" }, { "ref": "Barbara Oberwalleney: Heterogenes Schreiben: Positionen der deutschsprachigen jüdischen Literatur, 1986-1998 (Band 19 von Cursus), Iudicium, 2001, ISBN 3891294697, Seite 34", "text": "[Vorhautentfernung] „Und was habe ich von diesen Opfern? Einen sensibilisierten Schwanz, sonst nichts. Vielleicht denke ich deshalb den ganzen Tag an nichts als an meinen Schmock.“" } ], "glosses": [ "(beschnittener) Penis" ], "raw_tags": [ "vulgär" ], "sense_index": "4" } ], "sounds": [ { "ipa": "ʃmɔk" }, { "audio": "De-Schmock.ogg", "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/1/1f/De-Schmock.ogg/De-Schmock.ogg.mp3", "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Schmock.ogg" }, { "rhymes": "ɔk" } ], "synonyms": [ { "sense_index": "1", "word": "Winkeljournalist" }, { "sense_index": "2", "word": "Trottel" }, { "sense_index": "2", "word": "Tölpel" }, { "sense_index": "3", "word": "Gerede" }, { "sense_index": "3", "word": "Geschwätz" } ], "tags": [ "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "1", "word": "hack writer" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "1", "tags": [ "masculine" ], "word": "folliculaire" }, { "lang": "Italienisch", "lang_code": "it", "sense_index": "1", "word": "mestierante" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "schmuck" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense_index": "2", "word": "shmok" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "2", "tags": [ "masculine" ], "word": "schnock" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine", "masculine" ], "word": "schnoque" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense_index": "2", "tags": [ "feminine", "masculine" ], "word": "chnoque" }, { "lang": "Englisch", "lang_code": "en", "sense": "abwertend: sinnloses, geschwollenes Rede", "sense_index": "3", "word": "idle talk" }, { "lang": "Französisch", "lang_code": "fr", "sense": "abwertend: sinnloses, geschwollenes Rede", "sense_index": "3", "tags": [ "feminine" ], "word": "sornette" }, { "lang": "Esperanto", "lang_code": "eo", "sense": "vulgär: (beschnittener) Penis", "sense_index": "4", "word": "peniso" } ], "word": "Schmock" } { "categories": [ "Anagramm sortiert (Deutsch)", "Deutsch", "Einträge mit Endreim (Deutsch)", "Grundformeintrag (Deutsch)", "Nachname (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)", "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)", "Substantiv (Deutsch)", "siehe auch" ], "etymology_text": "von mittelniederdeutsch smok für „Rauch“, „Dunst“; ein berufsbezogener metonymischer Name für einen Köhler oder einen Bergmann im Kohlebergbau. Zentrum des Namensvorkommens ist nach den Telefonbüchern von etwa 1990, dem Reichstelefonbuch 1942 und nach den in Genealogiedatenbanken auftauchenden Datensätzen Berlin, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Pommern, davor auch Westpreußen und ist in dieser Schreibung bis zurück in das 17. Jahrhundert zu finden, mit vereinzelten Personen etwa in Hamburg, Frankreich. Smok ist im 16. Jahrhundert zu finden.", "forms": [ { "form": "Schmauch", "sense_index": "1", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "Smok", "sense_index": "1", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "Schmok", "sense_index": "1", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "Schmöker", "sense_index": "1", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "Schmöckel", "sense_index": "1", "tags": [ "variant" ] }, { "form": "Schmökel", "sense_index": "1", "tags": [ "variant" ] } ], "hyphenation": "Schmock", "lang": "Deutsch", "lang_code": "de", "other_pos": [ "name" ], "pos": "noun", "pos_title": "Substantiv", "senses": [ { "glosses": [ "deutschsprachiger Nachname, Familienname" ], "sense_index": "1" } ], "sounds": [ { "ipa": "ʃmɔk" }, { "rhymes": "ɔk" } ], "tags": [ "feminine", "masculine" ], "translations": [ { "lang": "Tschechisch", "lang_code": "cs", "sense": "deutschsprachiger Nachname, Familienname", "sense_index": "1", "word": "Šmok" } ], "word": "Schmock" }
Download raw JSONL data for Schmock meaning in Deutsch (11.3kB)
This page is a part of the kaikki.org machine-readable Deutsch dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-07 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.
If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.